Wie heisst das Glühlämpchen bei der Kochplatte?

Hallo, bei meiner Kochplatte ist das Glühbirnchen kaputtgegangen, nun würde ich mich gerne nach Ersatz umschauen, dazu bräuchte ich die genaue Typen- oder Artenbezeichnung, kann da jemand helfen?
Die Platte ist ne Rommelsbacher AK2080, 2000 W, 230V

vielen Dank,
lG

PS: Lämpchen ist 5,8mm dick

Bitte zeige ein Foto.
deine Beschreibung hilft nicht, dazu gibt es zu viele verschiedene Möglichkeiten.
meist sind das Glimmlämpchen, aber da gibt es viele Versionen. Mit Schraubgewinde, meist E 10 und kleinere mit Stecksockel oder zum Einlöten.

MfG
duck313

1 Like

ok, wo kann ich hier ein pic einpflanzen? hab mich mit meinen Lochaugen schon blindgesehen… :sunglasses:

PS: ist kein Sockel dran, ein Kontakt ist mit Widerstand verlötet, der andere geht ‚bar‘ an die Platte.

Sobald ich weiss wie/ob/wo man pics posten kann, lad ich eins hoch :relieved:

Du kannst ein Foto hochladen und zeigen.
Oben auf der Antwortseite hat es eine Reihe an Symbolen, klicke das Symbol an das wie ein Bilderrahmen aussieht (7. Zeichen von rechts)

Klingt nach Glimmlämpchen mit Vorwiderstand, das würdest Du überall im Elektrohandel bekommen, musst es aber selbst einlöten können. Gibt es lose und mit Widerstand schon dran.
Ist ein Cent-Artikel.

Beispiele:
https://www.google.de/search?hl=de&tbm=isch&source=hp&biw=1067&bih=517&ei=6_gWX9q_MvLkgwe1nJ64Cw&q=Glimmlampe&oq=Glimmlampe&gs_lcp=CgNpbWcQAzICCAAyAggAMgIIADICCAAyAggAMgIIADICCAAyAggAMgIIADICCAA6BQgAELEDUK4sWOg9YOVAaABwAHgAgAFniAGvBZIBAzkuMZgBAKABAaoBC2d3cy13aXotaW1n&sclient=img&ved=0ahUKEwia4fG9xN7qAhVy8uAKHTWOB7cQ4dUDCAY&uact=5

Ein blinder Maulwurf sagt danke! :grin:


im Moment hab ich nur das hier. (für was besseres müsst ich heut abend die andere kamera rauszerren :slight_smile: )
Lötkolben & Lötzinn hab ich auch, ist nur ne Frage der Tatterfreiheit :grin:

Ich wüßt auch noch gerne was der Widerstand für nen Wert hat, wie gesagt, ich versuch mal ne andere cam heit abend…
bis dahin vielen Dank!

Da ist doch ein Anschlussdraht des Lämpchens abgebrochen. Der war am blauen Kabel mit einer Quetschhülse angepresst.
Wenn der wieder dran wäre sollte sie leuchten.
Man kann das anlöten oder wieder anquetschen mit neuer Hülse.

Aber die blanken Anschlussdrähtchen der Lampe dürfen sich nicht berühren !

Lämpchen und Widerstand wird OK sein, Ersatzteil wäre m.E. unnötig.
Widerstand hat so Werte ab 150 k-Ohm bis etwa 470 k-Ohm und ist unkritisch in dem Bereich.

ja genau, wenn ich so ne Quetschhülse bekomme, könnt ich das vllt hinpfriemeln, löten ginge auch, ist nur ne Frage des scharfen sehens und tatterfreien hantierens, Werkzeug dafür ist vorhanden.

Lämpchen und Widerstand hab ich gerne in Reserve.
(hab sogar noch Widerstände), kannst Du erkennen, wie die Ringfarben sind? Sonst versuch ich heut abend ein besseres pic zu schiessen…

sic!
Dafür hat es dann dieses geniale (gelbliche) Plastikhülschen (rechts i.Bild), das am Ende noch über das Lämpchen gestreift wird, da sind je ein ‚Kanal‘ für jedes Drähtchen…

könnt ich sortiert sein…

PS: Glimmlampen hab ich bei Conny schon gefunden, mir fehlte praktisch blos der richtige Begriff (bin ich manchmal stutzig :grinning: )

Das ist eine kurze Aderendhülse, die würdest Du bei jedem Elektriker in der Werkzeugtasche finden. Vielleicht bietet sich die Gelegenheit. Quetschzange ist hier nicht wirklich nötig, mit einem nicht zu scharfen Seitenschneider einmal kurz angedrückt und es sollte fest sitzen für diesen Zweck.
Ob die Hülsen lötbar sind wirst Du sehen, könnten aber aus Alu oder Stahl sein, dann geht es nicht. Dann muss man improvisieren.

Farbringe kann ich nicht ablesen, spiegelt zu sehr.

Seh ich das farblich richtig ?
(kaum zu erkennen)
grafik

Nein. Aderendhülsen sind dafür zu weich. Das ist eine Klemmhülse/Crimphülse/Stoßverbinder/Klemmverbinder. Je nach Hersteller/Lieferant.

Dumme Idee. Dafür nimmt man etwas, was nicht schneiden kann. Also eine Kombizange. Oder, wenn es mehr Kraft braucht, eine Wasserpumpenzange. Aber niemand sagt dir dann, wann die richtige Kraft erreicht ist, die die Hülse noch nicht beschädigt, aber ausreichend klemmt.

Alle Aderendhülsen kann man mit Lötzinn füllen. Aber das lässt man tunlichst bleiben, weil das den nächsten Defekt vorprogrammiert. An der Stelle der Litze, an der der Lötzinnklumpen endet, treten viel zu hohe Belastungen für die dünnen Drähtchen auf. Weshalb zum Beispiel das Verzinnen von Litzenenden gegenb das Aufdröseln seit Jahrzehnten verboten ist.

Was glaubst du denn, warum man überhaupt Aderendhülsen verwendet?

weder das eine noch das andere ist dafür auch nur im mindesten geeignet. Das ist Messing oder Kupfer, verzinnt.

Beispiel: https://www.tme.eu/de/details/34137/klemmhulsen/te-connectivity/

wegen der Farben: bist Du sicher? schau mal hier:

die 3. farbe erscheint mir eher braun oder ein verblasstes orange… die letzte könnte gold sein, tol. 5% ?

in der Bucht gibts die Dinger für ca 3,- bei Einzelkindern.

Was mir noch einfällt: wenn löten: wie hoch wird den die Temp innen am Gehäuse werden? Weichlöten reicht bis ca 450°C, oder ?

Das Lämpchen sitzt doch sicher hinter einem roten Plastiksichtfenster und befindet sich genug abseits der Kochplatte und der Hitze von dort. Also Löten sollte kein Problem sein, selbst wenn Quetschen das Mittel der Wahl wäre.
Und ich wette, man kann die Hülse soweit leicht aufweiten, den dünnen Draht der Lampe unterstecken und neu quetschen. fertig.

Und der Widerstand wird doch OK sein, was soll das Grübeln über den verblassten Farbcode ? Hast du kein Ohmmeter zur Hand ?

hat sich inzwischen erledigt, das Lämpchen leuchtet wieder, und über die Lötstelle kann ich richtig stolz sein, sieht man kaum, ist also minimal, kein Löotklumpen, wie o. befürchtet.

Ja Sch***e, nat. hab ich ein Ohmmeter, hätt ich auch selber draufkommen können, meiner Güte, ich werd jetzt wohl richtig alt… :face_with_monocle:

jedenfalls vielen Dank an die Gemeinde!

PS: zum zusammenquetschen dieser Aderend- / Klemm- / Crimphülsen ist eine Spitzzange am besten geeignet, mit der geht das tadellos, ein bischen Fingerspitzengefühl vorausgesetzt!