Also ich habe einen Citroen Berlingo 2.0 HDI, Bj. 2004. KBA 3001-802.
Nun ist mir (durch Ermüdungsbruch wahrscheinlich) der Achsschenkel gerissen und droht zu brechen. Ich war, ohne Auto weil zu gefährlich, in mehreren Werkstätten und die konnten mir nicht wirklich weiterhelfen. Der eine sagte mir, dass es bei diesem Baujahr keinen Achsschenkel mehr gibt. In der Citroen Werkstatt gab man mir eine Teilenummer, die gar nicht existiert (inkompetent??).
Da wir ja versuchen wollen, das so gut wie möglich allein zu beschaffen und reparieren, suchen wir dringend dieses Teil.
Ich hoffe man versteht mich, wenn ich sage, dass an dem Ding auf der einen Seite die Bremsscheibe dran ist (da ist es nämlich gerissen) und das Radlager dort eingeschlagen ist. Übrigens ist sonst so gut wie alles an Achsgestänge, Querlenker etc. NEU.
Ich hab durch googlen einiges gefunden, aber bin mir eben nicht sicher, ob es das richtige Teil ist. Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Hallo Maja,
schau mal auf das verlinkte Foto. Ich gehe mal davon aus, dass Du das Teil in der Mitte meinst. Das ist der Achsschenkel, auch Radlagergehäuse genannt: http://www.killers4hire.com/files/mazda/mazda3/esico…
Wobei ich nicht weiß, wie das beim Berlingo aussieht. Im Prinzip kann das nicht viel anders aussehen.
Ich würde mal in mehreren Zubehörläden anfragen, ob die so etwas liefern können.
Oder stelle die Frage im Forum im Bereich „Vier- und Mehrräder“. Dort lesen mehrere Leute mit, die in freien Werkstätten arbeiten und evtl. das Auto kennen bzw. an entsprechende Infos kommen.
Viel Erfolg
Guido
Hallo maja, hole dir bitte ein Reparaturhandbuch, dort kannst du alle Teile finden und hast direkt auch eine Aus u.Einbauanleitung. Gruss Karl-Heinz
Hi Maja,
deiner Beschreibung nach würde ich auch sagen, dass das gesuchte Teil der Achsschenkel ist. Ein Bild wäre hilfreich, aber an dieser Stelle sitzt normal nur der Achsschenkel. Vor Allem wenn hier das Radlager eingepresst ist.
Nur einen Ermüdungsbruch darf es hier nicht geben! Da muss fast eine gröbere Einwirkung von außen vorgelegen haben (Randsteinkante o.ä.)
Frag am besten nochmal beim Händler wegen der Teilenummer nach, das wird dann eine Herstellerspezifische Art.Nr sein die jedoch beim guten Kfz-Zubehörhandel umgeschlüsselt werden kann, falls der Achsschenkel dort überhaupt verfügbar ist (oft bekommt man sowas „spezielleres“ nur beim Vertragshändler). Letzter Ausweg wäre noch ein Schrotthändler, wobei man hier mit Fahrwerksteilen auch nicht weiß was mit denen schon passiert ist.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
hallo
habe sonst auch keine grosse idee
aber versuche es mal auf schrottplätze in deiner nähe ,mache ein foto davon,damit die auch wissen worum es geht.
ansonsten fachwerkstätten anfragen.
mit freundlichen grüssen harald nowak
Hallo, üblich wird das Teil als Achsschenkel oder Radlagergehäuse bezeichnet. MfG
Hallo grüsse Sie
Kann Ihre Verzweiflung verstehen, wenn es so schwierig wird ein Fahrzeugteil zu beschaffen.
Weiter: Für Ihr Fahrzeug gibt e s eine Fa. In Berlin, diese Ihre Fahrzeugteile führt.
Die Email Nr. ist: www.autoteile-shopping24.de
Rufnummer Hotline: 030-24721180
Diese Fa. Hat ca. 4570 Fahrzeugteile von Ihrem Fahrzeug auf Lager oder kann sie kurzfristig beschaffen.
Habe erst vor kurzen eine neue Benzinpumpe für ein Fahrzeug dort für 32.–€ gekauft, diese sonst anderweitig 210.–€ kosten sollte.
Übrigens viele Fahrzeugteile von Ihrem Fahrzeug sind mit Peugeot identisch
gruss
Hallo,
Stimmt schon, das Teil heißt Achsschenkel.
Wer sagt das es „bei diesem Baujahr“ keinen Achsschenkel mehr gibt?
Bei jedem derzeit verwendetet PKW Weltweit sind Achsschenkel verbaut.
Ob Du so einen allerdings als Nachbau bekommen wirst bezweifle ich.
Die Dinger gehen nämlich so gut wie nie kaputt.
Am ehesten beim Autoverwerter nachfragen.
Das Teil ist die Radnabe
Nu ja, ein Achsschenkel hat das Fahrzeug in der Tat nicht.
Also, der Zusammenhang ist folgender:
Das Federbein und Traggelenk ist zusammen verbunden mit einem Kugelgelenk.
Dieses Kugelgelenk schläft des öfteren aus.
Meistens geht die Gummikappe defekt und Feuchtigkeit tritt in das Kugelgelenk ein. Ausserdem sucht auch ein eingelagerte Schmierfett das Weite. Es läuft also Trocken.
Ein Bruch oder Riss im Traggelenk halte für unwahrscheinlich. Das müßte dann schon ein Materialfehler sein.
Das Traggelenk selber ist dreieckig. Auf der einen Seite das besagte Kugelgelenk und auf der anderen Seite
befinden sich zwei Gummilager.
Die Gummilager selber halten eine Ewigkeit.
Ich hoffe, ich konnte helfen, sonst nochmal nachfragen.
Ergänzug:
hier eine Abbildung:
http://www.kfzteile.com/stange-strebe-stabilisator/f…
Es können auch diese defekt sein:
http://www.kfzteile.com/trag-fuehrungsgelenk/moog::c…
Das sind die Stabilisatoren und gehen im Vergleich zum
Kugelgelenk des öfteren kaputt.
Wegen schlechter Straßen bei uns, wechsel ich diese alle zwei Jahre aus. Das Kugelgelenk etwa alle vier Jahre.
Nur als Anhaltspunkt. Allerdings fahre ich sehr viel.
Hallo Der beste Link den ich kenne. Dort findest du alles !
http://kfz-tech.de/
Das Teil müsste auf dem folgenden Link sein.
http://www.kfz-tech.de/RadlagerAusEinbau.htm
http://www.kfz-tech.de/McPherson-Federbein-Achse.htm
Hallo Maja.k,
der Name ist schon richtig Achsschenkel, wenn du dir Bilder davon anschauen möchtest, dann über google- bilder-achsschenkel für berlingo,dann wenn es das Teil ist,bekommst du dieses Teil nur gut gebraucht,würde dir aber raten das Radlager zu erneuern von dem gebrauchten Teil.Suche einen Autoverwerter und schaue dir das Teil genau an (wenn möglich). Kostenpunkt für ein gut gebrauchtes Teil von 50,- € bis 100,- €
Ich hoffe ein klein wenig geholfen zu haben.
MfG
rossi75