Hallo Gudrun,
ich versuch’s mal:
Die Gänsefüßchen werden von der Maschine (Schreib- bzw. PC)
oben in der Zeilenhöhe gesetzt —>".
Das Wiederholungszeichen hat aber eigentlich in der Mitte der
Zeilenhöhe zu sein, so wie man es per Hand ja auch schreiben
würde.
Mit Formatieren (z.B. tiefergestellt) könnte man das Zeichen
in die Zeilenhöhe-Mitte bringen.
Es geht eigentlich nicht um die vertikale, sondern um die horizontale Position des Unterführungszeichens.
Bei handschriftlichen Texten und im Schriftsatz soll das Zeichen mittig unter dem Wort stehen:
Hamburg-Altona
„ Finkenwerder
Bei Schreibmaschinentexten (also nichtproportionalen Schriften) steht das Zeichen am Wortanfang:
Duden, Band 2, Stilwörterbuch
„ „ 5, Fremdwörterbuch
Je nachdem, ob man das „gerade“ Anführungszeichen oder das linke, öffnende „typographische“ Anführungszeichen verwendet (letzteres wird vom Duden für die Beispiele angewandt) ändert sich auch optisch die vertikale Position.
Das jedoch dauert in aller
Regel viel viel länger als das Wort nochmal zu tippen oder per
Copy-Befehl nochmal hinzusetzen.
[…]
Bei Handschriftlichem verwende ich auch die Gänsefüßchen als
Wiederholungszeichen, aber bei einem PC-Text sehe ich absolut
keine Notwendigkeit. Da genügt ein scharfer Blick, um eine
Abweichung zum Text in der vorigen Zeile zu erkennen. Mir
jedenfalls. 
Genauso verstehe ich das Argument auch.
Grüße
Wolfgang