Wie heisst der geologische Prozess?

Hallo liebe wissende,
Mein Sohn hat die folgende Aufgabe für den Geografieunterricht 11Klasse.

Das Diagram (http://s7.directupload.net/file/d/2847/x92oaanv_png.htm) zeigt einen geologischen Querschnitt. Dargestellt sind 14 Gesteinsformationen (A-N). Wie heisst der geologische Prozess, welcher nach der Ablagerung der Gesteinsformation M, jedoch vor dem geologischen Ereigniss welches zum Merkmal X führte stattgefunden hat?

Hallo,

Gesteinsformationen (A-N). Wie heisst der geologische Prozess,
welcher nach der Ablagerung der Gesteinsformation M, jedoch
vor dem geologischen Ereigniss welches zum Merkmal X führte
stattgefunden hat?

Erdbeben.

Danke!
aber Erdbeben war’s nicht (ist eine interaktive Online Aufgabe). Noch ein versuch ist übrig!
Noch eine Idee?

Servus,

das ist immer bissel ungeschickt, wenn man bei solchen multiple-choice-Geschichten festgelegt wird. In einem Examen kann man weiter fragen, wenn der Kandidat auf einer guten Fährte ist.

„Faltung“ würde hier genauso gut passen wie „Tektonik“ oder „Kontinentaldrift“ (freilich sind die letzten beiden keine Prozesse in dem Sinn); Erdbeben bewirken keine Faltungen, sondern treten zusammen mit ihnen (bei den einen gehts allerdings eher um Sekunden, bei den anderen hängen zeitlich einige Zehnerpotenzen mehr dran) als Wirkung der gleichen Kräfte auf.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hi
Das ist natürlich eine sehr idealisierte Darstellung eines Geologischen Profils :smile:

Aber die Einheiten E G C N A K M wurden offensichtlich mal sedimentär anbgelagert (Bzw quasisedimentär, z.B. layered Intrusion oder so was).

Die eingedruckten Signaturen deuten jedenfalls drauf hin, dass es Sedimente sind

Die Störung X ist älter als die Intrusion H, da die Intrusion die Störung abschneidet. (und ausserdem nicht Mitverfaltet ist)

D. H. man kann jetzt die Altersabfolge der Geologischen Ereignisse aufstellen, angefangen von der horizontalen Ablagerung der Sedimente…
dann kommt…
und dann kommt…
und dann kommt…
und darauf folgt…

Tja, und weiter helfe ich bei dieser Hausaufgabe erst mal nicht.

B.T.W: die „Alphabetisch“ sortierte Legende entporicht nicht dem Standard (einem Studenten würde ich das Ding um die Ohren hauen)
Legenden werden normalerweise Chronologisch geordnet, das älteste Unten Rechts.
Das ist wichtig, wenn man fremdsprachige Geologische Karten hat, deren Sprache man nicht wirklich beherrscht…

LG
Mike

(Edit: ich glaube, man sollte davon ausgehen, dass die verfaltete Gesteinssequenz nicht überkippt ist, d.h. die steht nicht auf dem Kopf… sowas gibt es nämlich auch)

Ehrlich gesagt verstehe ich die Aufgabe nicht.

Auf den ersten Blick könnte man glauben, dass die Intrusion H die richtige Antwort ist. Da X aber eine Abschiebung ist und wir in A keine Spuren von H sehen können, ist H offenbar jünger als X.

Offenbar ist X auch jünger als die Faltung. Da M im Hangenden erodiert ist, können wir auch keine Aussage darüber treffen, ob M mit verfaltet worden ist oder nur das Relief ausgeglichen hat. Das heisst, M kann durchaus nach der Faltung abgelagert worden sein.

Unterm Strich sehe ich gar kein geologisches Ereignis, dass zwingend zwischen und X stattgefunden haben muss. Die Folge:

Ablagerung M -> Faltung -> Abschiebung X -> Intrusion H

ist ebenso plausibel wie

Faltung -> Ablagerung M -> Abschiebung X -> Intrusion H

oder übersehe ich was?

Ja also ich verstehe das auch nicht :-s …das Lösungswort war Faltung! Hatten wir aber falsch…aber naja.
Vielen dank für die Hilfe!

Ja also ich verstehe das auch nicht :-s …das Lösungswort
war Faltung! Hatten wir aber falsch…aber naja.
Vielen dank für die Hilfe!

Ich versteh das schon :smile:

Nur die Antwort ist uneindeutig. Es gibt keine Indizien dafür, dass M mit verfaltet wurde. Genausogut kann M auf den gefalteten Schichten sedimentiert worden sein um anschließend gestört & erodiert zu werden.

Ich versteh das schon :smile:

Nur die Antwort ist uneindeutig. Es gibt keine Indizien dafür,
dass M mit verfaltet wurde. Genausogut kann M auf den
gefalteten Schichten sedimentiert worden sein um anschließend
gestört & erodiert zu werden.

wenn man es rein von der Geometrie betrachtet, hast du recht.
bezieht man aber die geologischen prozesse und Bedingungen, die zu einer Faltung und die nachfolgenden Prozesse führen, in die Überlegungen mit ein, erscheint es mir völlig unrealistisch, dass M nicht mitgefaltet wurde.
das würde nämlich andersrum bedeuten, dass K an der Erdoberfläche sowohl gefaltet, als auch bis zur nächsten Sedimentationsphase nichteinmal in Teilbereichen erodiert wäre.
ein 6er im lotto ist wahrscheinlicher.

Gruss

M@x

Ist halte ne schematische Darstellung :smile:

Formal gesehen ist die Antwort jedenfalls uneindeutig, auch wenn du argumentativ recht hast (wobei ich glaube, dass die Wahrscheinlichkeit deutlich höher ist als ‚ein Sechser im Lotto‘).

Sinnvoller wäre vermutlich statt M eine der darunter liegenden Schichten zu nehmen.

vielen Dank für eure Hilfe! Für mich ist das alles sehr verwirrend. Die letzten Geologie Stunden hatte ich vor 20 Jahren! Mein Sohn geht auf ein internationales Gymnasium und muss sich damit auch noch auf Englisch quälen. Also nochmals vielen Dank! Ich hätte da noch eine Frage, in einem separaten Post, wenn ihr Lust habt!
Viele Grüsse
Célia

Die zweite Aufgabe ist deutlich einfacher. Aber ich schließe mich Michael Kling an - erarbeitet doch erstmal eure Interpretation, dann können wir das bestimmt auch mal durchgehen.