Hi Leute, vor über 20 Jahren habe ich Dübel an einem Zaun
verarbeite. Der Zaun bestand aus vertikalen Brettern die an
zwei waagerechten Stahlprofilen (eins oben und eins unten)
festgeschraubt wurden.
Der Dübel war so aufgebaut: Zwischen Holz und Stahlbrett war eine Art
Distanzring, Dahinter eine kleine Metallhülse die sich im Stahlprofil
aufgepilzt hat, wenn man vorne ne Schraube reindreht. Genial!
Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand sagen könnte wie diese Teile
heißen und wo man diese kaufen kann
Wenn das aus Metall und für metrische Schraubengewinde wäre, dann könnte es sich um Spreiz-Blindnietmuttern handeln.
Die werden aber mit einer Spezialzange angebracht und vorgespreizt.
Für spezielle Anwendungen(Zaun, Brüstung, Verkleidung) mag es welche geben, die einen hohen Bund haben um Abstand zum Montagegegenstand zu bekommen. Normal ist das bewusst dünn, etwa 1 mm.
Hallo,
in deiner Skizze sieht es so aus, als wenn das ein Sackloch in einem sehr dicken Stahlteil sei.
Sicher, dass das kein durchgehendes Loch ist?
Wie dick ist die Stahlplatte?
Weil die Antwort ‚Spreizdübel‘ als Oberbegriff für fast alle Dübel ungefähr so hilfreich ist wie die Antwort ‚ein Auto‘ auf die Frage „was war das für ein Fahrzeug … Größe…Farbe…Form…Heckklappe…“.
Nahezu jeder Dübel mit Ausnahme einiger Spezialformen (Gipskarton, Kippdübel) spreizt sich beim reindrehen einer Schraube:
Was soll dem Fragesteller also die Nennung deines Begriffs helfen?