es gibt doch eine Geschichte, Gleichis, ich weiß nicht was, in der Bibel, wo von einem Phrisäer die Rede ist, der im Tempel Gott dankt, dass er „ihn nicht gemacht habe, wie einen von jenen da“. Ich weiß nicht mehr genau, wer mit jenen da gemeint war, aber vielleicht wisst ihr trotzdem, welche Stelle ich meine. Ich würde gerne wissen, wie diese Passage genannt wird/wo sie sich findet und bin für jede Antwort dankbar.
„Ein Mensch
betrachtete einst näher
die Fabel von dem Pharisäer,
der Gott gedankt voll Heuchelei
dafür, dass er kein Zöllner sei.
Gottlob! Rief er in eitlem Sinn,
dass ich kein Pharisäer bin.“
Lukas 18,9-14 Gleichnis vom Pharisäer und Zöllner
Guten Tag Juloch,
die Bibelstelle, die du suchst, findest du im Neuen Testament im Evangelium nach Lukas, dort im 18. Kapitel. Es sind die Verse 9 - 14.
Es ist das Gleichnis vom Pharisäer und vom Zöllner.
Hallo Torsten,
das von Gandalf Geschriebene ist ein Gedicht von Eugen Roth; du meinst evtl. das „Buch Ruth“, ist im alten Testament, hat aber mit deiner Geschichte vom Pharisäer nichts zu tun.
Eugen Roth hat dieses Gleichnis in eine Gedichtsform gewandelt.
Gruß Elke
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
du meinst evtl. das „Buch Ruth“, ist im alten Testament, hat
aber mit deiner Geschichte vom Pharisäer nichts zu tun.
Du hast Recht, die Ruth war ja die Frau vom Elimelech und der ist Informatiker und kein Zöllner:wink:.
(Jetzt schimpft Metapher bestimmt gleich wegen Kategorienverwechslung und off topic)
Ich hatte mich nur gewundert, warum Gandalf auf die Frage nach einer Bibelstelle mit Eugen Roth antwortet.
(Jetzt schimpft Metapher bestimmt gleich wegen Kategorienverwechslung und off topic)
Im Grunde beruht ja jeder gute Witz auf einem Kategorienswitch
Der, den du mit deiner Nebenbemerkung machst, ja auch - aber das ist jetzt wirklich off topic *g*
Ich hatte mich nur gewundert, warum Gandalf auf die Frage nach
einer Bibelstelle mit Eugen Roth antwortet.
Das geniale an dem Gedicht ist, ja, daß es den „Pharisäer“-Spruch rekursiv macht, d.h. ihn auf sich selbst bezieht und dabei den Leser selbst miteinbezieht, ohne daß dieser sich dagegen wehren kann: Eine Aporie. Die „message“ ist also, daß es keinen Weg gibt, ein „Nicht-Pharisäer“ zu sein - insofern ist es völlig on topic