Wie heißt diese Leiste?

Eher nicht. Aber Lichtenberger tat so, als ob es in duesem Fall kein FI gewesen sein könnte, weil die Schiene 3polig ist. Und das ist schlicht falsch, denn so wird ein FI oft mit ner Reihe LS verbunden.

Alles, was hier bisher geschrieben wurde ist doch hoffentlich fiktiv gemeint !!!
DENN - am Sicherungskasten hat ein Laie absolut die Finger zu lassen !!!
Oder will der Frager seine Familie umbringen ?
Gruß, Walter

…hat doch gar nicht selber geschraubt. Frage nochmal lesen?

2 Like

Es steht FI-Schutzschalter RCD 40-0,3 auf dem Dings, was ich hier liegen habe. Ein normaler Sicherungsautomat ist ein ganzes Stück kleiner.
Bin zwar nicht vom Fach… aber… :wink:

Hallo X_Strom, danke für dein Angebot.
Habe nachher noch einen Termin, das Foto bekommst du morgen per PN. Versprochen.

LG BB

Gut, die Daten sprechen für einen FI.
Aber wenn das die Angaben des defekten FI sind, dann müsste man beim Ersatz einen mit den Daten 40 A/0,03 oder 30 mA verwenden !
Wenn schon denn schon.

Und wieso ist der etwas breiter als ein Sicherungsautomat ? Ein 3-fach Automat ? Ein „normaler“ Einzelautomat ist 18 mm breit ( 17,5 mm genau), das nennt 1 Teilungseinheit (TE).
4-polige FI sind 4 TE = 72 mm breit.
Hast Du einen 2-poligen FI, Breite 2 TE = 36 mm ?

Foto wäre schon gewesen.

Stell es doch hier ein!
Das geht, einfach hinter meinem Artikel auf „Kommentieren“ klicken,
dann gibt es über dem Feld, wo der Text eingegeben wird, ein Symbol:
bildhoch

Nun kannst du das Bild auf deinem Computer auswählen und hier hochladen.

Unsinn!
…dann müsste ja zwischendrin eine Lasche fehlen!..
Es gibt extra Schienen die sogar mit L und N gekennzeichnet sind.

dreipolig ginge auch…wäre aber unsinnig da man immer L-L-N hätte und somit immer einen FI und nebenher einen LSS anschliessen müsste.

Hallo X-Strom,
danke fürs erklären.
Grad war ich, mit einem Schraubenzieher bewaffnet, auf Jagd nach hoffentlich brauchbaren Bildern.
Der erste Schritt natürlich zur Haussicherung.
Unter der Abdeckung fand ich dies:


Der Not-FI halt verkehrt herum, anders gings wohl nicht. Abgebrochen wurde nur, was garnicht anders ging.
Natürlich soll dann so schnell wie möglich, ein FI rein wie der alte und auch die Leiste wieder wie es sein soll.

Und obs nun die Kühlschrankbirne war oder das Männchen im FI keine Lust mehr hatte, ist sowas von egal. Er ließ sich nimmer einschalten, auch als alle Sicherungen, die er zu versorgen hatte, keinen Strom mehr hatten, also stimmte was nicht.

Hallo!

Das ist sehr individuell, man kann es mit einigem Wohlwollen als kurzzeitige Improvisation dulden.
Aber ich befürchte die Gabelformkontakte der Sammelschiene sind am FI gar nicht richtig unterklemmbar und kontaktieren nur teilweise.
Nicht gut !

Lasse unbedingt die vorhandenen Automaten in der Baulänge abmessen um einen FI mit genauen Maßen zu bekommen ! Nur so liegt die Sammelschiene eng an.

Und Du brauchst eine Schiene 3 + N

Da fehlt der 4. Gabelkontakt von links. Das ist der freigehaltene Platz am FI für den N (rechts). Hier wird der N extra mittels Aderleitung angeschlossen.

mfG
duck313

2 Like

Hallo Duck,

vielen, vielen Dank! Leider führt der Händler die FI Sicherung nicht, aber vll bekomme ich beides mit einmal Versand. Zumindest weiß ich jetzt genau, was die richtige Leiste ist.
Ich werde alles dafür tun, dass spätestens am Wochenende alles wieder okay ist. Versprochen.

LG BB

Mir fält der LS ganz rechts noch negativ auf. Der sitzt auch schlecht auf der Schiene.

im Versand ?
dann hast du ja wieder kaum Einfluss auf das richtige Gehäusemaß des FI, passend zu den vorh. Automaten von Kopp.
der FI muss so hoch sein wie die Automaten, dann liegt die Sammelschien gut und eng an und alles passt sehr gut.
Manchmal hat es technische Daten,wo das ;Maß zu entnehmen wäre.
Dann musst Du aber vorher mal vorsichtig (Hauptsicherung AUS !) die Höhe der Kopp-Automaten abmessen.

Und welchen FI willst du denn beschaffen ?
Vorher war ein Typ 40 A drin ? Also brauchst du einen FI 40/0,03 A- 4-polig, N-Anschluss rechts .
Der Ersatztyp mit 25 A ist etwas knapp, wenn viele Stromkreise zeitgleich am Netz sind, könnte überlastet werden.

Ich finde es nicht richtig, dass Du dich kümmern sollst oder must. Warum hilft Dir nicht der Elektriker und beschafft das passende ?

Der Händler, der die Sammelschiene aus meinem Link führt, hat natürlich auch FI-Schutzschalter.

Hier, aber achte auf die Bauhöhe, die ist laut technischen Daten 83 mm.
Messe deine Kopp-Automaten in der Höhe aus, die müssen auch 83 mm sein ( +/- 1-2 mm allenfalls)

Natürlich.
Er war wohl auch von Kopp, da muss man lediglich nach einer Auslösung den Hebel erst einmal kräftig Richtung 0 drücken, dann kann man ihn erst wieder einschalten.

So, Tacheles.
Da ist ein FI mit 25A maximaler Belastbarkeit drin.
Je nach Vorsicherung gehört da aber ein FI mit 40A, wahrscheinlich 63A Nennstrom rein.

Ach ja, bei Überlastung schmort der FI einfach weg, da löst er nicht aus.

Die Ausführung ist katastrophal.
Alleine schon der rechte Automat kann keinen richtigen Kontakt haben.
Entweder man besorgt sich wieder einen FI aus der passenden Serie von Kopp (dann aber auch den Automaten ganz rechts ersetzen!), oder man benutzt sog. Verdrahtungsbrücken.

Wobei - der alte FI wird ja vermutlich gar nicht defekt gewesen sein.

Was ich hier sehe ist eine aktue Schmor- und Brandgefahr und gehört in die Hände von jemandem, der sich auskennt.

Man sollte noch beachten, dass hier bei so einer Anordnung ein FI mit „Neutralleiter links“ benötigt wird, oder aber eine Gabelschiene für Verwendung mit FI, bei der die 4. Gabel ausgespart wurde, weil dort der N herauskommt,

2 Like