Hallo Ihr Schlauen,
gestern Abend spät ging unser Kühlschranklicht kaputt und zerstörte wohl auch einen FI Schalter im Sicherungskasten. Dieser ließ sich nicht mehr einschalten.
Ein befreundeter Elektriker wechselte uns diesen, leider knicke dabei eine Leiste ab. Der vorhandene FI Schalter passte wohl nicht ganz richtig.
Nun soll ich diese Leiste besorgen und stehe vor einem Problem. Denn ohne genau zu wissen, wie sie heißt, ist das auffinden fast unmöglich.
Hallo Lipi!
Danke dir.
Er arbeitet in einer Aufzugsfirma, hat die Teile wohl nicht.
Und hat mirs erst gesagt, als es wieder, halt gebrochen reingebaut hatte.
wurde ziemlich klar, dass dieser Mann kein Elektriker ist. Gebrochene Teile bauen die nicht ein, und sie dengeln auch keine Teile mit Gewalt rein, wenn sie „nicht ganz richtig passen“. Vorsicht! Kann sein, dass der Kumpel noch andere Scherze auf Lager hat, z.B. Sicherungen parallel schalten, damit sie „ein bissel mehr bringen“ und es sie nicht ständig raushaut. Was ist eigentlich mit dem Kühlschranklicht geworden? Hat der Kumpel den FI-Schalter überbrückt, damit das nicht so stört?
Die Leiste heißt:
Sammelschiene oder Automatenschiene, hier mit Gabelform ( es gibt auch Stiftform !).
Achtung, es gibt 2 Hauptversionen, 1 polig und 3-polig (für Drehstrom- das wäre sehr üblich).
Man kann es optisch erkennen, 1 polig ist in der Plastikabdeckung dünner, bei 3-polig sind in getrennten Kammern 3 Kupferschienen nebeneinander drin, die Gabelösen immer leicht versetzt.
Die Schiene ist 12 Einheiten lang und kann bei Bedarf gekürzt werden. Am Ende gehören Endkappen drauf (werden gerne vergessen)
Einkaufen kannst Du sie (auch im Baumarkt zu bekommen) aber einbauen soll(muss) sie der Elektriker !
Übrigens, auch in den Sicherungskästen von Aufzugsanlagen befinden sich solche Sammelschienen. Und wie um Himmelswillen, hat er die Schiene zerbrochen und den FI trotzdem einbauen können und offenbar den Kasten betriebsbereit bekommen ?
Danke euch.
Wir haben rumgefragt, wo bekommt man einen FI am Samstag abend? War ja die ganze Etage tot. Die Kühlschrankbirne kam dann erst als Ursache raus, als alles wieder ging.
Und ein Bekannter hatte einen anderen FI Schalter liegen, ich kann aber nicht sagen, von welcher Firma. Und diese passte nicht richtig, aber es ging wieder alles. So ist dann sicher der Knick passiert.
Das ist kein FI, sondern ein ganz normaler Sicherungsautomat gewesen. Und die Schraubklemmen der Eingänge von den Dingern liegen nicht immer auf der gleichen Höhe, wenn man die von verschiedenen Herstellern verwendet. Genau daran scheitert es dann auch mit der nächsten Schiene - die wird auch wieder nicht passen.
Bitte bestellt einen ECHTEN Elektriker, der das ganze NORMGERECHT und FACHMÄNNISCH repariert. Bislang hat da nur jemand dran rumgebastelt. Und mit den Leitungen vor der Sicherung ist nicht zu spaßen!
Kühlschranklampe als Ursache halte ich für fragwürdig.
FI-Schalter defekt halte ich für fragwürdig.
Ich vermute eher, dass der neue FI weder mechanisch noch elektrisch korrekt passt.
Eventuell muss der FI nochmals, diesmal gegen einen passenden, gewechselt werden,
Eventuell wird man Verdrahtungsbrücken benutzen müssen.
Was passt, was nötig ist, das kann ich erst sagen, wenn ich den Kasten sehen konnte.
Also mach bitte ein gutes Foto, bei dem man auch Details und Beschriftungen erkennen kann.
Geraten.
Die Schiene sitzt eigentlich HINTER einem FI, nicht davor. Und ein FI geht auch nicht durch ein Kühlschranklicht kaputt. Und die Beschreibung ‚ein FI Schalter‘ kam mir sehr komisch vor.
Das soll‘s durchaus geben, hatten wir mal in der Schule, hat mir mal der Hausmeister erzählt, als wir nach der Ursache für das ständige Auslösen eines FI-Schalters gesucht haben. In diesem Fall war es nur ein defektes UT-Gerät, aber in einem ähnlichen Fall war tatsächlich der FI-Schalter defekt. Vielleicht selten, aber nicht unmöglich. Aber dass der von einer Kühlschranklampe kaputt gehen soll, kommt mir auch recht seltsam vor.
Mh und das Raten ist glatter Unsinn. Der der UP schreibt, dass die ganze Etage stromlos war und sich der FI nicht einschalten ließ.
Daraus kann man ableiten: Die alte Konstruktion mit „alles läuft über EINEN FI“. Und möglicherweise rein mechanischer Defekt FI. So absonderlich ist das nicht.
Der FI hat wegen eines Isolationsfehlers ausgelöst.
Dieser wurde nicht behoben, sondern es wurde der „defekte FI“ gegen einen mit höherem Bemessungsdifferenzstrom getauscht.
Dessen weitaus geringerer Schutz sorgt dafür, dass er nicht auslöst.
Da der neue etwas anders gebaut ist - Stichwort Höhe der Anschlussklemmen - wurde die Phasenschiene mit Gewalt angeschlossen.
Die defekte Kühlschranklampe dürfte eine Koinzidenz sein.
Ich kenne das von uralten FI-Schaltern, dass diese manchmal nach einer Auslösung mechanisch defekt sind. Also: Ja, auch das kommt vor.