Hallo Reinhard,
Vielen Dank für deine Antwort! Paradoxon ist gut, aber ich glaube nicht, dass es der Begriff ist, den ich suche.
Warum denkst du, dass man den Satz völlig widerspruchsfrei sowohl mit nein als auch mit ja beantworten kann? Dies geht ja nur dann, wenn man tatsächlich die Kinder schlägt/geschlagen hat. Wenn nicht, dann würde „nein“ ja implizieren, dass man es früher getan hat (weil man ja sonst nicht damit aufhören hätte können). Bei „ja“ ist es wohl klar, dass man es sowohl getan hat als auch noch immer tut.
Wenn man also noch nie seine Kinder geschlagen hat, halte ich diese Frage nicht einfach für mit ja oder nein beantwortbar.
Was ich suche, ist nicht der Begriff des Paradoxons (einer sozusagen sich selbst widersprechenden Behauptung) sondern ein Begriff für eine Frage, die wegen einer unzulässigen Prämisse inhaltlich nicht korrekt (grammatisch aber natürlich schon) beantwortbar ist.
Schöne Grüße
Julia
Hallo Julia,
was immer du suchst, das ist ein schlechtes Beispiel: man kann
den Satz völlig widerspruchsfrei mit nein beantworten, auch
wenn man das gern weiter erläutern möchte. Mit ja übrigens
auch.
Der Satz wird oft als Beispiel genommen für Sätze, die man
nicht nur mit ja oder nein beantworten kann, aber rein logisch
stimmt das ja ebensowenig. Es könnte bloss unvorteilhaft sein,
aber das ist kein logisches Kriterium.
Ein Paradoxon ist dagegen i.A. keine Frage, sondern eine
Behauptung, und zwar eine, die weder falsch noch richtig ist.
Ziemlich kurzes Beispiel:
Diser Saz enthält 3 Fehler.
Gruss Reinhard
Ich glaube, ich habe mal einen Begriff für eine unmöglich zu
beantwortende Frage gelesen, kann mich aber nicht mehr an den
Begriff erinnern. Es geht um Fragen (zumeist geschlossene
Fragen), die von einer falschen Annahme ausgehen, und damit
weder mit ja noch mit nein richtig beantwortet werden können.
Beispiel: Schlagen Sie noch immer Ihre Kinder?