Muss mich wieder an das große Schwarmwissen hier wenden.
Ich suche ein (Tisch)Gerät wo ich auf der einen Seite es an der Steckdose anschließen kann
und vorne als output 1x oder 2x etwas abgreifen kann wie z.B. mit Bananensteckern.
Kannte das mal damals vor 30 Jahren aus dem Physikunterricht.
Man konnte am Gerät einstellen wieviel Volt am Kanal 1 output raus kommt. Dies war stufenlos einstellebar in 0,1er oder gar 0,01V Schritten. Mann konnte dann auch irgend etwas an den Ampere einstellen, das dann nur soviel A rauskommen. Wie z.B. 12V 2A.
Gleich- sowie Wechselspannung einstellbar.
Nun weiß ich nicht wie solche Geräte heisen.
Kann da wer Tipps geben.
Weiß aber auch nicht ob das Gerät auch ohne 220V Anschluss auskam.
Glaube da war auch mal etwas wie Spannung input und daneben dann output.
Wäre für "vor 30 Jahren = vor 1990 " eher ungewöhnlich eine so feine (digitale) Einstellung.
Brauchst Du das denn ?
geht es nicht eher darum schnell mal ein Bastelprojekt mit einer benötigten Spannung zu versorgen ?
In jedem Fall Stichwort „Einstellbares Netzteil“ oder auch „Labor-Netzteil“.
Die haben mind. 1 Ausgang, oft auch 2 unabhängige und die Spannung und Strom kann man sich aussuchen , es gibt alles mögliche.
Ja, es war damals um die 1988 rum.
Zuerst dachte ich auch das da ein Bildschirm mit dabei und kam auf Oszilloskop.
War mir aber nicht sicher.
Werde mal nach „Labor-Netzteil“ etc. suchen.
Und ja.
Es ging in erster Linie darum „Bastelobjekte“ zu versorgen,
wie jetzt aktuell Lichterketten, ohne groß die ganzen Netzteile zusammenzu suchen,
ode rum mal ein altes Autoradio mit 12V zu versorgen,
oder mal beim PC n Lüfter zu testen.
Weiß nur noch es es eine Anzeige war mit den roten Zahlen.
Nicht die roten LED´s wie beim Radiowecker, sondern wo die Zahlen wie ein roter dünner Draht jeweils 0-1-9 im einem Anzeigenfeld war und die ganze Anzeige dann aus einigen Feldern bestand
Die Lehrmittel für den Schulunterricht sind aus verschiedenen Gründen immer recht teuer. Üblicherweise finden sich zu deutlich geringeren Kosten ähnliche Produkte mit vergleichbaren technischen Eigenschaften.
Die drei Hersteller verwenden unterschiedliche Namen (Kleinspannungs-Stelltrafo, Unitrafo, Netzgerät), was die Suche vielleicht erschwert.
Hier noch ein paar Artikel eines anderen Anbieters. Der nennt solche Geräte Netztransformator oder Labornetzgerät.
Das ist hier nur eine kleine Auswahl. Die Hersteller führen dann oft auch noch ähnliche Geräte mit leicht veränderten technischen Spezifikationen. Entscheidungskriterien für den Kauf sind dann zB max. Ausgangsspannung, max. Ausgangsstrom, max. Leistungsabgabe, Qualität des Gleichstroms [Restwelligkeit], Schrittweite der Spannung.
das ist der große Irrtum, der mit den Digitalanzeigen in die Welt kam: Dass 0,01 Volt angezeigt werden, heißt noch längst nicht, dass der Anzeige vertraut werden darf. Auch bei diesen Geräten gilt, dass die Messgenauigkeit bestenfalls bei 1 % des Messbereiches liegt. 0,1 % Genauigkeit kosten dann etwa das Zehnfache, das nennt sich dann Laborgerät. Brauchst Du als Bastler aber nicht. Wie @duck313 schon sagt: Nach einstellbarem Netzteil suchen; ich ergänze: nicht nach Labornetzteil. Und schon gar nicht nach einem Transformator.
Hallo Ralf @drambeldier,
warum sollte er nicht nach einem Transformator suchen? Die von mir herausgesuchten Geräte tragen doch auch „Transformator“ oder „Trafo“ im Namen. Oder hältst du diese Geräte für ungeeignet?
Weil er damit einen ganzen Haufen für ihn völlig ungeeignete Geräte findet.
Aber das solltest du eigentloich wissen, du bist doch nicht erst seit letzter Woche im Internet unterwegs.
Deine ersten drei sind allesamt völlig ungeeignet. Ich habe auch keine Ahnung, wie du darauf kommst, dass sie das richtige sein könnten. Er will keine eigene Schule aufmachen, sondern ein wenig basteln.
Das vierte ist ein Trafo. Geht’s noch?
Das fünfte muss man erstmal irgendwo einbauen. Und es hat keine 4mm-Buchsen, sondern Schraubklemmen. Und es zwingt den Fragesteller als Laien dazu, mit Netzspannung umzugehen. Findest du das wirklich sinnvoll?
Erst das sechste ist das, was man dem Fragesteller andienen könnte. Warum nicht allein das als Empfehlung?
ich habe Simons Frage sorgfältig gelesen. Und mich daran erinnert, dass Trafos keine stufenlos einstellbare Spannung liefern. Gleichspannung schon gleich gar nicht.