Wie heist das in Deutschland verwendete System für Leitungsschutzschalter und Sicherungskästen?

Wie meine Frage schon erklärt interessiere ich mich für die Bezeichnung des in Deutschland verwendeten Systems für Stromverteiler/Sicherungskasten bei dem die Leitungsschutzschalter / Sicherungsautomaten auf eine Hutschiene aufgesteckt werden. (Wenn bekannt auch gerne die englische Bezeichnung). In Großbritannien bzw. den USA sehen die Sicherungskästen meist anders aus, hier sind die Automaten meist 3-4 mal so groß wie die in Deutschland verwendeten. Beides sind Sicherungskästen,wie jedoch lassen sich diese namentlich abgrenzen, oder gibt es einfach nur die Din Bezeichnung für unser System?

Gruß

Roque

Hallo!

Mir ist nicht bekannt wie man die namentlich abgrenzen kann.

Es sind in Deutschland Sicherungsverteiler mit Einbaugeräten für Tragschienenmontage( Hutschiene). Die sind in versch. DIN genormt.
Und die Einbaugeräte sind in der Breitet in sog. Teilungseinheiten (TE) genormt.

1-polige LS-Automaten sind 17,5 mm breit = 1 TE.
FI-Schutzschalter haben dann ein mehrfaches dieser TE, 2-polige meist 2 TE, 4-polige 4 TE.

Auf 1 Reihe so eines „normalen“ Sicherungsverteilers passen üblich 12 TE .

Im englischen Sprachgebrauch heißen die Sicherungskästen „electric panel“, „panel box“ oder auch „breaker box“

Die Automaten sind eigentlich nicht (wesentlich)breiter als unsere, jedenfalls wenn es um 1-polige geht. Da es dort aber 2 Spannung gibt , 120 V/ 240 V und es sich um ein 1 Phasen-3-Leiter-System handelt muss man für 240 V auf 2 Leiter zugreifen und hat dann einen doppelt so breiten Automaten wie bei einem 120 V Stromkreis.
Der 240 V Automat ist eigentlich ein doppelter 1-pol Automat mit 2 gekoppelten Auslösemechanismen in einem( dann breiteren) Gehäuse.

MfG
duck313