Wie Heizkörper entlüften?

Liebe Heizungsexperten,
ich bewohne ein zweistöckiges Haus, mit Rippenkörpern sus den 70er Jahren. Damals wurden Entlüftungsstopfen jeweils nur in dem 2. Stockwerk installiert, am Ende des Heizstranges.
Vor 2 Wochen mußte nun ein Heizkörper, in der unteren Etage, von einer Heizungsfirma ausgewechselt werden.
Seitdem habe ich in einem Rippenheizkörper in der 1.Etage Luft, so daß das eine Zimmer nicht richtig warm wird. Komischerweise ist im darüberliegenden HK, also am Ende des Heizstranges, keine Luft mehr.
Fragen

  1. Wurde bei der Befüllung nicht fachgerecht entlüftet, d. h., der Entlüftungsstopfen am oberen HK wurde vor der Entlüftung nicht vor der Befüllung aufgedreht?
  2. Wird irgendwann die Luftblase noch in den oberen HK wandern?
  3. Gib es einen Trick zum Entlüften des Heizkörpers, ohne Entlüftungsstopfen, in der 1. Etage?

Gruß Bernst

Hallo !

An jeden HK gehört selbst eine Entlüftungsschraube dran.
Auch fehlende(warum eigentlich?) kann man nachrüsten,man schraubt den Blindstopfen oben am HK heraus(vorher wieder entleeren!) und ersetzt ihn durch einen Stopfen mit Gewindeloch für eine Luftschraube.

Nur am höchsten Punkt entlüften reicht meist nicht aus,denn die Luftblase kann unterwegs in HK „hängenbleiben“,was wohl auch bei Dir der Fall ist.
Hängt die Luftblase einmal fest,dann bleibt sie dort meist auch sitzen.
Schade um die verlorene Arbeitszeit,man hätte das Entleeren nutzen sollen um alle HK mit Luftventilen auszurüsten.
Ich würde es jetzt aber nachholen lassen.

MfG
duck313

Hallo duck,

ja, das weiß ich eigentlich auch. Aber hat ja bisher auch so funktioniert, den 40 Jahren, auch mit Reparaturen und immer Wiederbefüllen. Natürlich hätte die Heizungsfirma jetzt auch einen Entlüftungsstopfen an jedem HK anbringen können - hat sie aber nicht.
Ich dachte nun, es gäbe irgendeinen „Trick“ für mich im Nachhinein, außer dem nochmaligen Ablassen des gesamten Wassers und langsamem Wiederbefüllen, oder gar Auswechseln des HK-Stopfens.

Gruß Bernst

Hallo !

Ich kenne keinen Trick.
Wenn es eine Luftblase ist,die nun das gleichmässige Aufheizen des einen HK verhindert,dann muss die raus.
Stelle die Pumpe auf max. und hoffe,die Blase wird mitgerissen und kommt ins OG und kann dort abgelüftet werden.

Neu entleeren und neu füllen,möglich es füllt sich nun besser.

Aber was ist denn am Abschrauben der Blindscheibe schwierig ?
Wenn man eine sehr große Rohrzange hat,dann könnte man das ja sogar selbst machen(nach Entleerung). Die neue Blindschibe mit Loch und Luftschraube plus neue Dichtungsscheibe bekommt man im Fachhandel.

Und übrigens,wäre das nicht sowieso eine Nachbesserung durch die Firma,die den HK wechselte ? Wenn sie sieht es geht technisch nicht ohne Einzelentlüftung,dann muss sie es dem Kunden sagen und vorschlagen,was machen machen müsste.

MfG
duck313

Hallo duck,
nartürlich hast du recht, wenn du sagst, da hätte mich die Heizungsfirma drauf hinweisen müssen. Hat sie leider nicht, und nun wollte ich mir erst einmal selbst helfen.
Ein Stopfen zu wechseln, ist sicher für einen halbwegs geschickten Fußgänger kein Problem, für einen Rollstuhlfahrer aber schon. Das nur zur Erklärung.
Im Übrigen stehen auch noch vor dem besagten Heizkörper noch größere Sachen(Schreibtisch, PC usw…).
Ich werde nun einfach nochmal das Wasser ablassen, in der Hoffnung daß sich die Luftblase dabei auflöst. Dann lasse ich langsam wiederbefüllen, wo bei der obere Entlüftungsstopfen natürlich geöffnet bleibt, bis Wasser kommt.
Durch das Wasserablssen hoffe ich, daß sich die verflixte Luftblase löst.
Mal seh´n, ob´s hilft, sonst werde ich mir den Heizungsbauer nochmal holen müssen.

Hallo Bernst!
Bevor Du große Aktionen startest; Es hat doch bisher immer funktioniert, oder?
Stell doch einfach mal die Heizung (Pumpe) für einige Zeit (1-2 Std.)aus und lass dabei das Ventil am betreffenden Heizkörper voll geöffnet (evtl. Anlage nochmal drucklos machen, aber nicht entleeren und wieder nachfüllen, um etwas Bewegung ins System zu bekommen). Ich denke, das hydraulische System ist so aufgebaut (bzw. so gedacht), dass nur im oberen Stockwerk entlüftet werden muss, da sich die Heizkörper im EG nach oben entlüften sollen. Das kann aber nur bei voll geöffneten Ventilen und Pumpenstillstand funktionieren.
Erst wenn das nicht klappt, braucht man sich über weitere Maßnahmen (die hier ja bereits genannt wurden) Gedanken machen.
Gruß Walter

2 Like

Hallo Walter,
das ist ein wirklich guter Vorschlag. Danke!!
Das System war damals genau so gedacht und hat bis jetzt auch so fumtioniert. Ich nehme an, daß der Heizungsmonteur schon Wasser aufgefüllt hat, während die Entlüstungsventile oben noch geschlossen waren, wodurch sich wahrscheinlich unten eine Luftblase gebildet hat.
Ich lasse nun Deinen Vorschlag in die Tat umsetzen, wobei ich davon ausgehe, daß du mit „Ventile“, die Thermostatventile meinst und nicht die Entlüftungsventile, die ich dann erst öffne, wenn ich die Anlage drucklos machen will.
Ich stelle also die Anlage um auf Schwerkraft.
Meinst mit „Heizung abstellen“ (Pumpe) nur die Pumpe, oder auch die Heizung?
Habe ich es sonst richtig verstanden?

Viele Grüße
Bernst

Hallo Walter,
nach meiner Nachricht von vorhin, kann ich dir jetzt bestätigen, daß mein Zimmer wieder wohlig warm wird.
Meine Frau hat, entsprechend Deinem wirklich kompetenten Rat, die Heizung drucklos gemacht und jede Menge Luft abgelassen.
Du, als Alter Hase, hattest jedenfalls mein Heizsystem wirklich verstanden und kennst dich offenbar besser aus, als viele deiner Kollegen.
Das Problem konnten wir also ganz simpel lösen (drucklos machen und Pumpe abschalten) und zwar ohne zus. Entlüftungsventil und Wasser ablassen.
Das alte Heizsystem war wohl auf Schwerkraft ausgelegt.
Problem also gelöst - Dank deiner Hilfe!
Für Deinen Rat also nochmal Tausend Dank und einen leuchtenden „Stern“.

Viele Grüße
Bernst

Hallo Bernst!
Freut mich, dass es funktioniert hat.
Trotzdem möchte ich anmerken, dass es sehr fahrlässig von mir war, nicht zu schreiben, dass ich die Thermostatventile meine. Bei Leuten, die weniger mitdenken, hätte das zu einem großen Wasserschaden führen können…
Danke auch für die Rückmeldung! Ist ja leider nicht wirklich immer so üblich!
Gruß Walter

1 Like