Wie heizt man richtig?

Ich wohne in einer unsanierten Plattenbauwohnung und mir haben schon viele Leute irgendwelche Ratschläge gegeben. 

Von: Dreh die Heizung auf und wenn es warm ist wieder zu bis Lass sie die ganze Zeit auf mittel stehen. Aber ehrlich, das große Geld hab ich auch nicht, daher wäre ein Tipp, der diesen Aspekt berücksichtigen könnte, wirklich schön. 

Es ist schon etwas kalt in der Bude, und bis jetzt weiß ich immer noch nicht, wie und was ich machen kann, um es etwas wärmer zu haben. Derzeit steht das Thermometer auf 16°C. 

Habt ihr eine Idee?

Hallo!

Es gibt nicht richtig und falsch,es gibt nur warm und gemütlich(teuer) oder kalt und ungemütlich(preiswerter, aber nicht viel günstiger wenn man die Komforteinbuße betrachtet).

Mit Thermostatventilen stellt man auf seine Wunschtemperatur ein, Merkzahlen sind nur Anhaltspunkte, dabei ist „3“ ca. 20°C Raumtemp. Jede Zahl = ca. 2°C mehr/weniger.

Aber natürlich nur, wenn die Heizanlage auch Wasser mit der nötigem Temp. hochschickt, wenn nicht reklamieren, wäre ein Mietmangel.

Man kann abends/nachts oder bei Abwesenheit Temp. etwas reduzieren, also etwa auf „2“ stellen (ca. 18°C) oder noch weniger.
Natürlich auch mal ganz aus, oder besser „Frostschutzsymbol Schneeflocke“ . Aber bei langer Abwesenheit muss man mehr einstellen, mind. „1“.

MfG
duck313

Hi,

Es gibt nicht richtig und falsch,es gibt nur warm und
gemütlich(teuer) oder kalt und ungemütlich(preiswerter, aber
nicht viel günstiger wenn man die Komforteinbuße betrachtet).

Die Frage ist: Geht es darum, effektiv oder effizient zu heizen? Soll es also einfach nur warm werden oder soll es möglichst budgetorientiert sein? Leider kann man hier nicht klar erkennen, worum es geht…

Mit Thermostatventilen stellt man auf seine Wunschtemperatur
ein, Merkzahlen sind nur Anhaltspunkte, dabei ist „3“ ca. 20°C
Raumtemp. Jede Zahl = ca. 2°C mehr/weniger.

Meiner Kenntnis zufolge stimmt das nicht, viel mehr ist jede Zahl 4 Grad +/-! Dass die 3 für 20 °C steht, ist hingegen korrekt. 5 wäre dann eben 28 °C.
Nach ducks Behauptung könnte man sonst ja nur etwa 24 °C erreichen. Das wäre recht mager, wenn es jemand richtig warm (z. B. im Bad, weil man erkältet ist) mag…

MfG,
Marius

Hi,

na ja, Platte ist ja nicht gerade dafür bekannt besonders isoliert zu sein. Die Wärmeverluste sind eine Katastrophe.

Anyway, am Besten die Räume auf einer Grundtemperatur von 18-19 zu halten(in Abwesendheit) und dann auf Wohlfühltemperatur bringen.

So wie Duck schrieb, der Einbau von Thermostaten ist immer sinnvoll. Es gibt auch programmierbare.

Gruß vom Raben

Hallo!

Kannst Du mir sagen, warum ich bisher von 2 Grad ausging ? War das mal anders ?

Aber so ist es tatsächlich richtig, 4 °C und bei den neueren Modellen hat es auch 3 Punkte zwischen den 2 Zahlen, jeder Punkt ca. 1°C

http://www.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/44211…

MfG
duck313

Moin Duck,

mir ist auch „2°“ als Stufe in Erinnerung. Vermtl. hat sich da was geändert. Ich habe schon lange keine Thermostaten erneuern müssen.

Ich wohne allerdings jetzt ca. 450 km entfernt von dem Keller in dem ich evtl. noch alte Anleitungen finden könne, ich fahre da jetzt nicht hin :wink:

Gruß Volker

Hallo lieber Fragesteller,

wie bereits schon geschrieben wurde ist ein Plattenbau nicht besonders gut isoliert und hat daurch grundsätzlich einen höheren Wärmebedarf.
Wichtig ist, dass die Heizkörper keine Lufteinsclüsse haben, also wenn möglich einmal versuchen am Heizkörper vorsichtig das Enlüftungsventil zu öffnen und ein Gefäß darunter zu halten. Wenn Luft austritt solange das Ventil (Entlüftungsschraube) geöffnet lassen bis Wasser austritt.
Dann die Heizung auf die Temperatur am Thermostat so einstellen die man als Wohlfühltemperatur bezeichnet. Bei 21°C im Wohnzimmer ist das eigentlich genug. Am Thermostat drehen würde ich dann nicht mehr weil weil die Temperatur dann gehalten wird und nur soviel Wärme energetisch „nachgeladen“ wird um die Temperatur zu halten. Das ewige verändern der Temperatur bringt nicht viel sondern begünstigt eher eine Schimmelbildung. Der Spareffekt ist als gering zu betrachten.
Jeder Temperaturänderung (mehr Menschen im Raum, Sonneneinstrahlung) wird vom Thermostatventil ausgeregelt. Dafür wurde es einmal erfunden.
1°C Temperaturabsenkung spart ca. 6% Heizkosten aber frieren will man ja auch nicht. Heizen kostet eben, genauso wie Autofahren Benzin kostet.
MfG Uwe

Hallo Maxi,

jetzt haben zwar alle, sehr richtig über`s Heizen und Temperaturen geschrieben, doch noch wichtiger, ist vor allem auch das richtige Lüften (Stosslüften)!

MfG

weissheit

Hallo. Meine Vorgänger haben ja schon viel richtig beschrieben, ABER… 

Es ist hier nicht klar - und das wäre für dich wichtig - wie die Heizung (Kessel) überhaupt eingestellt ist?!? 

Es gibt Kessel, die erreichen eine maximale Raumtemperatur nur wenn du deinen Heizkörper auf 5 (voll auf) drehst. 
Andere erreichen diese Temperatur schon bei 3. 

Bedenke immer: Den Raum ca. 1 Grad kälter zu halten (also 20,5 - 21 Grad als 22 Grad) erspart die schon mal gute 2 % Öl oder Gas… 

Achte darauf, Heizkörper aus - Stoßlüften, 2 - 3 mal am Tage ALLE Fenster auf für ca. 5 - 10 Minuten, alles zu und wieder HK an. 

Bei Abwesenheit sollte Raumptemperatur nicht unter 18 Grad gehen. 

Hab keine Gardinen und Vorhänge und Möbel vor den Hkörpern. Achte aber bei zugigen Fenstern, dass du die mit Blumen, Kuschenltieren oder bestellst. Elt Türabdichtungen (billig!) anbringen. 

UND: Wenn du/ihr viel daheim seid - alle Zimmertüren auf, damit sich die Wärme verteilt und nicht plötzlich stark abkühlt beim Öffnen in Flur etc. 

Für eine Innendämmung wäre dein Vermieter Ansprechpartner, damit wäre es auch noch wärmer zu halten, wenn er daran interessiert ist. 
Übriegens, wenn du voll und richtig heizt MUSS es wärmer als 16 Grad (ich glaube mindestens 18 Grad) werden, sonst MUSS der Vermieter was richten…

Hallo,:

wie bereits schon geschrieben wurde ist ein Plattenbau nicht
besonders gut isoliert und hat daurch grundsätzlich einen
höheren Wärmebedarf.

tja, so ist das manchmal.
Aber Plattenbauten müssen nicht zwangsläufig schlecht isoliert sein. Ich wohne z.B. in einem sehr gut isolierten (mußte in diesem Jahr -am kalten Jahresanfang- erst an 3 Tagen die Heizung etwas aufdrehen) und der wird demnächst abgerissen.
Wie warm sind deine Heizungsrohre wenn das Ventil voll aufgedreht ist?
Wie lange benötigt die Heizung um die Wohnung von kalt auf warm zu kriegen?
Ist der Heizkörper auf der gesamten Fläche gleichmäßig warm?
Gruß
Bernd

Heizen ist das eine - das kostet jedes Jahr wieder ne Menge Geld. Isolieren wäre das andere, das kostet einmal und wirkt länger. Ich hab in einem Eckzimmer mit Styropor an den zwei Außenwänden sehr guten Erfolg gehabt.

Hallo,

unbedingt Thermostatvertile einbauen ! Die „3“ auf den Ventilen, steht für ca. 20 Grad. Sie können dann die Einstellung so vornehmen, dass Sie bei Anwesenheit ca. 21 Grad haben und Nachts absenken auf nicht weniger als 18 Grad.
Die Thermostatventile halten die eingestellte Temperatur dann jeweils automatisch!
Es gibt auch programmierbare zu kaufen. An denen können dann mehrere Heizphasen pro Wochentag eingegeben werden. Dann muss man nicht mehr daran denken, sie selbst zu verstellen.
Wenn die Temperatur, trotz Einstellung auf „3“, „3,5“ oder „4“, nicht die gewünschte Raumtemperatur erreicht, erst einmal die Heizungen entlüften. Wird dann immer noch nicht die gewünschte Raumtemperatur von 21 oder 22 Grad erreicht, kommt nicht genug Wärme an - dann ist eine Beschwerde ratsam, damit Abhilfe geschaffen wird.

MfG
D. Wagner