Wie Heizung winterfest machen?

Hallo Experten,
meine Tante hat ein Haus hinterlassen,welches ich betreuen muß, bis ein Käufer oder Pächter gefunden ist.
Die Heizung, ein Junkers Gaskessel mit Warmwasseraufbereitung (Boiler geschätzt ca 120 Liter).
Der Heizkreislauf ist ohne Speicher, also vorrangig Heizung. Unterlagen zur Bedienung habe ich nicht, oder noch nicht gefunden -ist hier auch nicht das Problem.
Meine Frage: Was ist für die Heizung und meinem Geldbeutel besser?

  • das Wasser ablassen,

  • ein Frostschutzmittel einfüllen (wie das geht weis ich nicht), oder

  • im Frostschutzbetrieb den ganzen Winter laufen lassen (-zumindest wenn starker Frost angesagt ist).

  • ja oder etwas ganz Anderes?

z.Z. ist Gas und Elektrik abgeschaltet.
Ich bitte um eure Ratschläge.
Viele Grüße  Nb1

Hallo!
Lass die Heizung mit 5° weiter laufen, das hat nichts mit der Heizung zu tun. aber ein Ausfrieren schadet der Bausubstanz und dem Inventar.
MfG
airblue21

Hallo,

ich würde Strom und Heizung wieder laufen lassen - lange Zeit abgeschaltet sein, mögen Heizungen nicht. Das mußten wir auch feststellen, als wir unser Haus gekauft haben. Da war die Heizung auch fast ein halbes Jahr ausgeschaltet gewesen - da mußten diverse Dinge repariert werden, und der Heizungsmensch sagte uns auch, daß es für die Heizung besser ist, permanent angeschaltet zu sein und gelegentlich mal „gefordert“ zu werden.

Und im Winter natürlich auch laufen lassen, wenn auch auf geringer (Raum-)Temperatur.

Gruß
Christian

Hallo airplue, Hallo Christian.
vielen Dank für euere Antworten. Es wird wohl auch das Beste sein die Heizung im Frostschutzbetrieb laufen zu lassen. Ich bin auch wöchentlich im Haus zum Lüften und sonst.
Danke und Grüße Nb1