Hallo
ich habe im ganzen haus heizkörper alle sind vollständig aufgedreht, nun frage ich mich nun wie ich die pumpe einstellen soll damit ich weniger verbrauche…
Danke im Voraus!
Hallo
ich habe im ganzen haus heizkörper alle sind vollständig aufgedreht, nun frage ich mich nun wie ich die pumpe einstellen soll damit ich weniger verbrauche…
Danke im Voraus!
Hallo!
So spart man nicht !
Warum sind alle Ventiel an den HK auf ? Warum nutzt man nicht die Einstellung gezielt,also „3“ für Raumtemperatur um die 20°C oder andere Wunschtemperaturen ?
Mit der Heizpumpe hat es nichts zu tun.
Aber mache mal Angaben zur Art der Heizung und der Heizungsregelung, der Pumpe
MfG
duck313
Danke für die schnelle Antwort…
Die Heizkörperventile sind nicht alle auf 5 sondern auf 3…
Aber da die Vorlauftemperatur so niedrig wie möglich ist schließen sie nie…
Ich betreibe eine Pellletsheizung von Elco…
Die Steigung ist auf 1.20 eingestellt mit dem Außentemperatur Fühler…
Die Pumpet kann man auf Automatik oder auf 3 konstantstufen einstellen.
MfG
Hallo!
Na, dann wohl „Automatik“ wählen. Ich kenne Pumpe und Kessel nicht, aber das wird wohl eine Stellung sein, bei der die Pumpe die Förderleistung an den Bedarf anpasst. Sie läuft nur so schnell wie nötig.
Die Stufen sind feste Drehzahlen.
Und in fast allen Heizungen(Einzelhaus allemal) bleiben die Thermostatventil auch nachts auf der Tageseinstellung, die Regelung der Nachabsenkung senkt Vorlauf ab, dann wird es im Zimmer auch kühler und man spart.
Sonst könnte man die bekannten Elektronik-Ventilköpfe mit Eigenprogramm verwenden, die schließen dann Ventil auf Wunsch ganz.
MfG
duck313
Hallo,
meines Wissens hat die Pumpe nichts mit dem Verbrauch zu tun, sie muss so eingestellt werden, dass alle Heizkörper im Haus mit Wärme versorgt werden.
Hierbei kommt es auf die Länge des Heizkreises und vor allem auf die Höhe an, die versorgt werden muss.
Warum sind alle Heizkörper voll aufgedreht? Der Thermostat am Heizkörper soll doch den einzelnen Raum regeln.
Eine sinnvolle Ersparnis beim Heizen erreicht man nur durch optimale Einstellung der Heizkurve und durch eine sinnvolle Steuerung von Tag - und Nachtabsenkung.
Wobei man bei Berufstätigkeit sicher auch tagsüber unter der Woche die Temperatur absenken kann.
Gutes Gelingen
Barbara
Wenn Du ständig alle Heizkörper voll aufgedreht hast und dann auch noch die Pumpe 24h durchläüft, kannst Du natürlich nicht viel sparen
Aber diese Aussage glaube ich nicht, bestimmt übertreibst oder scherzt Du etwas…
Aber im Ernst: Du könntest die Pumpe nachts abstellen, dann sparst Du wenigstens nachts die Heizenergie, morgens ist es dann etwas kühler im Haus, aber nach Starten der Pumpe wirds schnell wider warm. Damit sollten etwa 15%-25% Ersparnis möglich sein, je nachdem, wann die Nacht und der Tag bei Dir beginnen…
Die Pumpe musst Du dann hochdrehen, wenn Du in sehr vielen Räumen gleichzeitig heizen willst, damit überall genügend heisses Wasser ankommt.
Wenn Du alle Heizkörper voll aufgedreht hast und es trotzdem nicht warm genug wird, dann läuft entweder die Pumpe zu langsam oder die Heizungsanlage ist defekt oder überfordert.
Hallo Padrick,
An der Heizleistung wirstDu nicht viel sparen können. Das hängt nämlich von der Raumtemperatur ab. Du kannst nachst die Heiztemperatur absenken, das spart etwas.
Wo Du sparen kannst, ist am Strom der Heizungsumwälzpumpe. Da gibt es mittlerweile Hocheffizienzpumpen von verschiedenen Herstellern. Die haben ein ganz anderes Antriebskonzet: Antrieb püber Permanentmagnetmotoren, das spart schon mal 40% der Stromkosten. Dann werden diese Pumpen drehzahlgesteuert. Die Puimpe misst denn Druckunterschied an der Pumpe und erkennt, wie viele und wie weit die Heizventile geöffnet sind. Sie pukmpt dann nur so viel Wasser durch den Heizkreislauf, wie nötig. Das spart ne Menge Strom! Allein durch die Stromersparnis haben sich bei mir im Haus die Pumpen schon nach zwei Jahren selbst bezahlt gemacht!
Modell vonn Grundfos:
http://www.pumpendiscounter.de/ReigaGbR-p999h274s277…
Modell von Wilo:
http://www.pumpendiscounter.de/ReigaGbR-p1872h454s95…
Das ist besser als an der alten Pumpe rumzuspielen!