Hallo liebe Experten,
vorab schon mal vielen Dank für Euer Interesse.
Mein Kater wurde vor ca 1 Jahr von einem Hund attakiert und schwer verletzt, köperlich und seelisch.
Mit Hilfe eines Experten hier, konnten wir ihn mit Bachblüten einigermassen wieder herstellen. Er ist Freigänger und kam sonst immer pünktlich heim. Jetzt kam es wiederholt vor, dass er gesucht und zurückgebracht werden musste oder nur nachts heimlich fressen kam.
Daher halten wir ihn zur Zeit im Haus. Entweder versteckt er sich oder klebt an mir, auch nachts.
Was mir allerdings mehr Sorgen macht, Mohrle hat an Kopf und Hals Pfenniggrosse Wunden, die er immer wieder aufkratzt und die nicht verheilen.
Der TA vermutet eine Allergie,aber Tabletten helfen nicht. Kragen geht nicht, weil der genau au den Wunden wäre und er auch bestimmt durchdrehen würde.
Hat jemand von Euch einen Rat für mich?
Vielen Dank
Petra
Hallo Petra,
seit wann hat er denn die Wunden? Wie sind sie entstanden bzw. wie sind sie Dir das erste mal aufgefallen? Kannst Du das fotografieren und ein Foto schicken?
Was hat die Tierärztin bisher in der Sache gemacht? Hat sie z. B. mal ein Geschabsel genommen und labortechnisch untersuchen lassen? Allergie ist eine unklare Diagnostik, weil sie bei Katzen quasi nicht nachweisbar ist, die Tabletten sind aber nicht ohne. Apropos: Was waren das für Pillen?
Fragen über Fragen…
Es fällt einfach schwer, aus der Ferne eine Diagnose zu stellen, ohne mehr darüber zu wissen. Vielleicht magst Du uns diese Infos noch zukommen zu lassen - oder Du suchst einen anderen Tierarzt auf, der sich speziell auf dermatologische Geschichten spezialisiert hat (gibt nicht viele - am besten googlen).
Viel Glück!
Norbert
Hallo Petra,
ich würde einmal eine zweite Meinung einholen. Vielleicht von einem zweiten Tierarzt und/oder auch einem Tierheilpraktiker. Wurde denn schon etwas unternommen, um den Grund für die Allergie herauszufinden?
vg
Hexenmieze
Hallo Petra,
genau das was der Tierarzt schon gesagt hat, glaube ich auch.
Eine Allergie bekämpfst Du am direktesten wenn Du dem Katerchen „nur“ Hypoallergenic Futter gibst. Das gibt es beim Tierarzt aber auch im Internet zu kaufen. Royal Canin, was so ziemlich allen Katzen schmeckt ist prima. Auch bei Vet-Concept gib´s gutes A.-Allergenfutter und noch bei vielen anderen, wie auch bei Fressnapf zu kaufen. Aber es ist zu empfehlen einen Allergietest beim Tierarzt machen zu lassen.Denn auch bei diesen allergenfreien Futter kann mal was drin sein auf das dein Kätzchen allergeisch reagiert. Also auch wenn´s erst mal teuer wird ist ein Labortest doch am Ende günstiger als das viele herumprobieren und dem Tier eine lange Leidensgeschichte zumuten.
Übrigens sowas passiert häufig wenn Katzen sozg. einen Schock erlitten haben. Bei einer meiner Katzen ist das auch passiert, nur viel schlimmer.
Du kannst noch nachhelfen wenn Du deinem Tiger homöopathische Mittel gibst um den Juckreiz einzudämmen. Wie z.B. Glaphimia glauca D12 2x tägl. 5 Globoli. Es gibt auch Compositum-(Mischungen)Medikamente aus der Homöopathie. Das schadet nicht und kann, hoffentlich, zusätzlich noch helfen. Ich hab noch Beruhigungs globolie in dieser Kratz- und Juckzeit dazu gegeben, wie z.B. Valeriana(Baldrian) D6 2x tägl. für ungefähr eine Woche.
Leider dauert es 3-4 Wochen bis das Antiallergenfutter seine Wirkung zeigt und die Allergene aus dem Körper sind. Du kannst wenn Du noch mehr über T.-Futter wissen willst den „lehrstuhl für Tiernahrung und Diätik“ in München anrufen, Tel. 089-218078700 tägl. 10:00 - 12:00 Sprechstunde.
Gute Besserung für dein Kätzchen.
Gabi
Hallo Petra,
aus Sicht eines Homöopathen hat der Kater den Schock nicht überwunden und es wäre wichtig das seelische Gleichgewicht wieder herzustellen, damit der Körper wieder ins Gleichgewicht kommt und der Heilungsprozeß normal laufen kann.
Es kann aber auch unabhängig von dem nicht überwundenen Schock eine generelle Neigung zu schlecht heilenden Wunden vorliegen.
Eigentlich kann man so aus der Ferne mit so wenigen Angaben keine Empfehlung für eine homöopathische Arznei geben. So bin ich mal ganz vorsichtig und sage völlig ohne Gewähr: Aufgrund ähnlicher Fälle vermute ich, daß Arsen das passende Homöopathicum ist. Wenn du es versuchen möchtest, dann gehe bitte so vor.
Besorge in der Apotheke Arsen D 30 Globuli und gebe 1x 2 Kügelchen, direkt ins Maul (nicht mit feuchten Fingern berühren!!) oder auf einem kleinen Stück Naßfutter. Beobachte in den nächsten 3 Tagen das Verhalten.
Keine Änderung > Mittel evtl. unpassend > keine weitere Mittelgabe
positive Änderung > Mittel passend > langzeitig auch positive Wirkung auf Wunden > ABWARTEN > bei Stagnation oder erneuter Verschlechterung 1x (!!) die Arzneigabe wiederholen.
Nie (!!) in eine positive Entwicklung hinein das Arzneimittel wiederholt geben.
Ich bin aus Erfahrung heraus sicher, daß homöopathisch eine grundlegende Heilung erfolgen kann. Nur bedarf es der fachkundigen Behandlung, wenn meine Vermutung nicht greift.
Über eine Erfolgsmeldung würde ich mich sehr freuen.
Liebe Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
vielen Dank für Deinen schnellen Rat.
Mohrle bekommt zur Zeit noch von einem Tierpsychologen und Heilpraktiker eine Mischung aus verschiedenen Belladonnapräparaten.
Um ihn nicht zu gefährden werde ich Deinen Vorschlag mal dort ansprechen, nicht dass es Wechselwirkungen gibt.
Hab auch den Tip Rivanol bekommen. Das klingt harmlos, da ja äusserlich angewandt wird.
Meist versteckt sich mein Katerchen bei lauten Geräuschen, vor allem Müllwagen und Strassenkehrer, wenn sie vorbeifahren. Drinnen ists öfter beim Staubsauger, wenn er nah ist, also selbes Zimmer oder Flur,also Zimmertür von aussen. Das mit dem Staubsauger war aber immer so.
Wenn ich ne Weile daheim bin wird er ruhiger und mutiger, aber sobald ich arbeiten oder einkaufen bin, ist er bei der Heimkehr versteckt. Dabei ist er dann allein im Zimmer, ich achte drauf, dass die andern (unser Hund und Mohrles Mama)sich solange im Rest des Hauses aufhalten.
Die Wunden werden immer neu aufgekratzt, sobald sie anfangen zu heilen, also die offenen vorn am Körper (Hals, Kopf, Schulter).Dann nässen sie und bluten.In den nächsten Stunden verkrusten sie wieder, fangen an besser auszusehen und dann gehts wieder los. hab schon überlegt ihm Babysöckchen anzuziehen, aber das würde in verrückt machen. So halte ich, sobald ichs sehe, die Pfote fest und rubbel selbst an der Stelle, damit die scharfen Krallen nicht drankommen. Doch das geht halt nicht immer. Die andern Stellen am Körper sind seltene kleine Verkrustungen, die aber nie ganz verschwinden.
Nochmal vielen Dank für die Hilfe.
Liebe Grüsse
Petra
Hallo Gabi,
vielen Dank für Deinen schnellen Rat.
Mohrle bekommt zur Zeit noch von einem Tierpsychologen und Heilpraktiker eine Mischung aus verschiedenen Belladonnapräparaten.
Um ihn nicht zu gefährden werde ich Deinen Vorschlag mal dort ansprechen, nicht dass es Wechselwirkungen gibt.
Royal Canin füttere ich schon länger, allerdings exigent, da stehen meine Süssen total drauf.
Hab auch den Tip Rivanol bekommen. Das klingt harmlos, da ja äusserlich angewandt wird.
Meist versteckt sich mein Katerchen bei lauten Geräuschen, vor allem Müllwagen und Strassenkehrer, wenn sie vorbeifahren. Drinnen ists öfter beim Staubsauger, wenn er nah ist, also selbes Zimmer oder Flur,also Zimmertür von aussen. Das mit dem Staubsauger war aber immer so.
Wenn ich ne Weile daheim bin wird er ruhiger und mutiger, aber sobald ich arbeiten oder einkaufen bin, ist er bei der Heimkehr versteckt. Dabei ist er dann allein im Zimmer, ich achte drauf, dass die andern (unser Hund und Mohrles Mama)sich solange im Rest des Hauses aufhalten.
Die Wunden werden immer neu aufgekratzt, sobald sie anfangen zu heilen, also die offenen vorn am Körper (Hals, Kopf, Schulter).Dann nässen sie und bluten.In den nächsten Stunden verkrusten sie wieder, fangen an besser auszusehen und dann gehts wieder los. hab schon überlegt ihm Babysöckchen anzuziehen, aber das würde in verrückt machen. So halte ich, sobald ichs sehe, die Pfote fest und rubbel selbst an der Stelle, damit die scharfen Krallen nicht drankommen. Doch das geht halt nicht immer. Die andern Stellen am Körper sind seltene kleine Verkrustungen, die aber nie ganz verschwinden.
Nochmal vielen Dank für die Hilfe.
Liebe Grüsse
Petra
Hallo Hexenmieze,
vielen Dank für Deinen schnellen Rat.
Mohrle bekommt zur Zeit noch von einem Tierpsychologen und Heilpraktiker eine Mischung aus verschiedenen Belladonnapräparaten.
Die Vermutung, die Allergie betreffend ist, dass er auf Flohbisse reagiert.Zwar bekommt er ein entsprechendes Mittel alle 3 Wochen vom TA, aber er meint, schon die Flohspucke eines Bisses reicht als Auslöser aus.
Hab auch den Tip Rivanol bekommen. Das klingt harmlos, da ja äusserlich angewandt wird.
Meist versteckt sich mein Katerchen bei lauten Geräuschen, vor allem Müllwagen und Strassenkehrer, wenn sie vorbeifahren. Drinnen ists öfter beim Staubsauger, wenn er nah ist, also selbes Zimmer oder Flur,also Zimmertür von aussen. Das mit dem Staubsauger war aber immer so.
Wenn ich ne Weile daheim bin wird er ruhiger und mutiger, aber sobald ich arbeiten oder einkaufen bin, ist er bei der Heimkehr versteckt. Dabei ist er dann allein im Zimmer, ich achte drauf, dass die andern (unser Hund und Mohrles Mama)sich solange im Rest des Hauses aufhalten.
Die Wunden werden immer neu aufgekratzt, sobald sie anfangen zu heilen, also die offenen vorn am Körper (Hals, Kopf, Schulter).Dann nässen sie und bluten.In den nächsten Stunden verkrusten sie wieder, fangen an besser auszusehen und dann gehts wieder los. hab schon überlegt ihm Babysöckchen anzuziehen, aber das würde in verrückt machen. So halte ich, sobald ichs sehe, die Pfote fest und rubbel selbst an der Stelle, damit die scharfen Krallen nicht drankommen. Doch das geht halt nicht immer. Die andern Stellen am Körper sind seltene kleine Verkrustungen, die aber nie ganz verschwinden.
Nochmal vielen Dank für die Hilfe.
Liebe Grüsse
Petra
Hallo Petra,
hm, schwierig. Vermutlich jucken die Wunden, wenn sie heilen, ist ja bei uns auch so und dann kratzt er natürlich wieder. Flohbisse können sein, wobei er dafür erst einmal Flöhe haben müsste. Er ist ja nur im Haus, wie du schreibst. Die Flohmittel können theoretisch auch wieder Allergien auslösen. Allergietests oder ähnliches habt ihr also noch nicht durch? Vielleicht käme auch eine Futtermittelallergie in Frage. Genaueres dazu findest du hier:
http://www.warum-ada.de/Maja/chico_fuma.html
Wichtig wäre auf jeden Fall, dass die Wunden abheilen können. Eine Alternative zum normalen Kragen wären diese Ringe hier:
http://meinerasselbande.wordpress.com/2010/05/16/der…
Ansonsten sollte es auch Salben geben, die den Juckreiz lindern. Vielleicht solltet ihr auch einmal schauen, ob ihr nicht in der nächsten Tierklinik o. ä. einen auf Dermatologie spezialisierten Tierarzt findet, irgendwo muss das Problem ja herkommen.
lg
Hexenmieze
Hallo Norbert,
vielen Dank für deine schnelle Hilfe.
Also, Mohrle zum TA zu bekommen ist verdammt schwer, er regt sich derart auf, dass wir Angst haben, sein Herz setzt aus. Daher Versuchen wir in die Besuche immer möglichst viel zu bündeln.
Die Wunden sind vor ca 1 Jahr das erste Mal aufgefallen, also die, die mir die meisten Sorgen machen, vorne im Bereich Kopf, Hals, Schulter, nach einem Hundeangriff.
Wir fanden Mohrle nach Tagen auf unserer Garage und er weigerte sich, herein zu kommen. Daher packten wir ihn in ein Handtuch und isolierten ihn im Schlafzimmer.
Ein Zahn war abgebrochen, kaum eine Stelle des Körpers ohne Wunde, aber glücklicherweise keine Brüche.
Er verkroch sich erst unterm Bett, nachher im Schrank und mit Unterstützung eines Tierpsychologen und Belladonna, kam er wieder zu etwas Selbstbewusstsein.
Die Wunden verheilten nach und nach, aber die vorne, kratzt er immer wieder auf. Sie sind ca Pfenniggross und nach dem Kratzen offen und bluten.Dann nässen sie und bilden wieder eine Kruste, die er dann wieder aufkratzt. Anfangs sahen sie viel tiefer aus, aber durch das Kratzen und Bluten machen sie mir immer noch Sorgen. Ich versuche so oft es geht, ihn davon abzuhalten und rubbel dann selbst an der Stelle, ohne sie aufzureissen. Doch ich muss arbeiten und daher passierts dann doch wieder, dass Mohrle sie aufkratzt.
Hatte schon an Rivanol gedacht, aber bin mir nicht sicher.
die hinteren Wunden sind eher allergisch bedingt, tauchen vorrangig im Sommer Herbst auf, soll Flohbissallergie sein, und verschwinden auch nach den Tabletten weitestgehend.
Ich wünsche meinem Katerchen, dass er das Geschehene endlich hinter sich lassen kann, bin aber langsam echt ratlos.
Nochmals vielen Dank!
Petra
Hey Petra,
ja Dein Tierspsychologe hat recht, den Belladonne kann gut bei Angstzuständen helfen!
Dein Kätzchen hat nun mal eine Angstpsychose die als eine Folge diese Allergie hat. Klar, sucht er Schutz bei Dir, denn da fühlt er sich wohl am sichersten.
Meine Ansicht ist: Das kann dauern bis er sich so einigermaßen wieder einkriegt. Du machst ja schon alles richtig, wie z.B. dass Du ihn in der Wohnung behältst. Draussen kann er vor lauter Angst garnicht fressen.
Bei www.hortusmed.de könnest Du eine Allergie-Globoli Mischung aus Glaphimia glauca, Luffa, Carios perum bestellen, zu 7.95 €+Versandk. Die Angst-Bachblüten z.B. von LaPura sind auch prima und haben bei einem meiner Tiger sehr geholfen. Aber klar, das solltest Du Dich mit Deinem T-Psychologen absprechen. PlantaVet hat ein biolog. Spray. Vulnoplant genannt das den Juckreiz sehr lindert. Alles das sind Hilfsmittel die man in Anspruch nehmen kann und sollte.Oder auch andere Mittel die Du gut findest.
Mein Tierarzt behandelt auch solche Katzen, die enorme Verhaltensstörungen haben. Meist sinde es verwilderte Tiere die kaum noch zu vermitteln sind. Es hat bei diesen Angst-Katzen mit dem Medikament „Colmicalm“ großen Erfolg. Die meisten Katzen können nach einiger Zeit wieder in eine Familie vermittelt werden. Du könntest das mal mit einem Tierarzt besprechen.
Wenn Du dieses Medikament nicht in Anspruch nimmtst. dann braucht die Katze Zeit, Zeit, Zeit. Mögl. ist dass Dein Katerchen eine Wohnungskatze bleibt und sich dabei wohl fühlt. Da werden ja auch viele Krankheiten und Gefahren sowieso ausgeschaltet.
Alles wird gut!
Gabi
Hallo Petra,
danke für die Infos. O.k., sieht mir aus der Ferne schon mal nicht nach einer klassischen Wundheilungsstörung aus, da die anderen Wunden ja abgeheilt sind. Es scheint einfach ein Problem des Juckens und Kratzens zu sein.
Rivanol wäre eine Möglichkeit, ich glaub aber nicht, dass es Mohrle vom Kratzen abhält.
Ich würde versuchen, ihm das Kratzen zu verleiden und ihm einen Halskragen verpassen, der nicht scheuert, aber dennoch effektiv vom kratzen abhält. Beispiele sind Lufthalskragen wie der „Comfy Cone“ oder Weichhalskragen wie der „Pro Collar“ (einfach Tante Google fragen).
Zusätzlich ganz strikte Kontrolle auf Flöhe und effektive Prophylaxe mit einem hochwirksamen Mittel (offene Wunde ggf. abdecken!) und Ausgangssperre. Homöopathisch kann man begleitend was machen, aber da ist meine Frau eher Expertin (gerade nicht da).
Hausarrest, klar. Dafür viiiiiel Beschäftigungstherapie zur Ablenkung.
Wünsche Mohrle Gute Besserung!
LG
Norbert
Hallo Frau Eskici.
Am besten und billigsten kommen Sie weg webnn Sie Nägel mit Köpfen machen: kurze Narkose, Biopsie entnehmen und das Bioptat zu einem guten Pathologen schicken (wir nehmen Focus in GB).
Alles Gute
onninett