Wie hell darf ein Zimmer maximal beleuchtet sein?

Hallo,

wie stark darf die Innenbeleuchtung eines Wohnbereiches sein so dass dies nicht schaedlich fuer die Augen ist? Mir geht es auch darum dass womoeglich andere Umgebungen dann zu dunkel wahrgenommen werden weil sich das Auge an die Helligkeit gewoehnt hat - inwieweit ist dies der Fall und ist dies womoeglich (langfristig) negativ fuer die Augen?

Ich habe vor mit starken LED-Strahlern Waende und Decken zu bestrahlen so dass es ueberall im Raum gleichmaessig hell ist. Dass Helligkeit positive Effekte hat ist bekannt - aber wo ist die Grenze? Wie hell darf ein Raum aus gesundheitlichen Aspekten sein?

Gruss und Dank
Desperado

Hallo!

Wenn man bedenkt,ein Sommertag liefert so um die 100.000 Lux und Lichttherapiegeräte (gegen Winterdepdression wegen Lichtmangel) um die 10.000 Lux,dann kann man auch nur annähernde Werte mit „normalen“ Lichtquellen der Zimmerbeleuchtung nicht erreichen.

Nur als Beispiel Normwert Bürobeleuchtung 500 Lux.

Man muss aber beachten,LED sind extreme Punktstrahler,sie blenden,wenn man nichts dagegen vorsieht. Bei indirektem Licht ist nichts zu befürchten.

Aber Helligkeit allein ist nicht immer sinnvoll und wird angenehm empfunden, tagsüber heller als am Abend,ggf. sogar die Änderung der Lichtfarbe, ist optimal.
Das wird jetzt verstärkt im Bereich Schule,Krankenhaus,Altenpflege eingesetzt und hat sich bewährt.
Man versucht Helligkeit und Lichtfarbe dem Biorhytmus des Menschen anzupassen.

MfG
duck313

Hi

Ergänzend zu dem was bereits gesagt wurde, das einzig (möglicherweise) schädliche Licht ist blaues Licht, da sollte man vorsichtig sein. Es kann auf die Dauer die Augen schädigen. (Dies betrifft vorallem Licht, das direkt in die Augen fällt, wie z.B. bei modernen Therapielampen die man direkt am Auge trägt.)

In LED sollte man - wie bei allen anderen Lampen eigentlich auch, nie direkt reingucken.

Falls es dich interessiert, kannst du dir ja mal ein Lichtmessgerät leihen und einfach mal messen. Du wirst verblüfft sein, wie anpassungsfähig unsere Augen sind!

Grüße

Karana

Hallo,

ein „gleichmäßiges Hell“ wirst Du mit Strahlern in einem Raum nie erreichen. Das widerspricht dem Charakter des Strahlers (Lichtgekel). Wenn Du es einigermaßen gleichmäßig hell haben möchtest und es auch noch den positiven Effekt auf Dein Hormonsystem geben soll, dann verwende Leuchtstoffröhren, wie sie in Großraumbüros oder in Schulen verwendet werden. Ob das auf Dauer gesund ist, weiß ich nicht. Gemütlich ist es jedoch nicht und das schlägt ja auch auf’s Gemüt.

Lichtstrom ist normal mit 16 Ampere abgesichert. Wieviele solche Stomkreise hast Du in Deinem Zimmer?

Vielleicht sind ja die jetzt aufkommenden OLEDs was?

Teuer, aber flächig :wink:

Hallo Desperado,

alles bzgl. der Helligkeit wurde schon gesagt. Die Werte von draußen sind innen nicht zu erreichen. Ungesund fürs Auge ist nur UV-Strahlung, deshalb sollte man bei stärkerer Sonne draußen ja auch einen Sonnenbrille mit UV-Filter tragen. Den herkömmlichen Leuchtmitteln fehlt jedoch dieser Bereich des Spektrums bzw. ist nur in „Spuren“ vorhanden. Wenn es Dir um ein möglichst „natürliches“  Licht geht, mache Dich über Leuchtmitteln mit Tageslichtspektrum schlau. Dies gibt es vor allem im Bereich der Leuchtstoffröhren. Das Licht ist sehr gut für Arbeiten bei denen man eine gute Beleuchtung braucht. Gemütlich ist es nicht unbedingt. Die meisten Menschen empfinden ca. 3000 Kelvin als angenehm und gemütlich, das ist das sogenannte Warmweiss, wie es von herkömmlichen Glühlampen ausgeht.

Kälteres Licht (3500 oder mehr Kelvin) erscheint uns zwar heller, auch wenn es gar nicht wirklich heller sein muss (also mehr Lux hat), ist aber nicht mehr so gemütlich. Meine persönlchen Erfahrungen mit LED Glühbirnen: das Licht wirkt etwas kälter bei gleicher Kelvinzahl, ist sehr schön hell und man kann es gut in Arbeitslampen einsetzen. Bei LED Strahlern sieht die Sache ganz anders aus, hier empfinde ich persönlich keinen Vorteil gegenüber anderen Strahlern, außer natürlich den Stromverbrauch. Aber vielleicht habe ich auch die falschen Strahler erwischt bzw. angeschafft.

Liebe Grüße
Sylvia

Ergänzung, Thema Kontraste
Hai, Desperado,

ein völlig gleichmäßig ausgeleuchteter Raum hat zu wenig Schatten *g*
Dunklere Ecken sind aber günstig für die räumliche Wahrnehmung, bieten Ruhepole für die Augen und die Psyche. Außerdem nutzen wir für einige Dinge unbewußt scharfe Schattengrenzen (z.B. beim Basteln).

Gruß
Sibylle

Moin Sylvia,

draußen sind innen nicht zu erreichen. Ungesund fürs Auge ist
nur UV-Strahlung, deshalb sollte man bei stärkerer Sonne
draußen ja auch einen Sonnenbrille mit UV-Filter tragen. Den

Das ist so falsch, die UV-Strahlung ist zwar gefährlich, aber auch Infrarotstrahlung kann das Auge gefährden, s. z.B. hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Infrarot-Behandlung

Im Übrigen reduziert schon eine „richtig“ getragene Schirmmütze die UV-Belastung deutlich.

Gruß Volker

Schau mal bei Wikipedia, Wohnraumbeleuchtung. Da stehen Lux-Zahlen für die verschiedenen Zimmer. Für das Wohnzimmer wird eine Helligkeit zwischen 50 und 300 Lux genannt. Kommt natürlich drauf an, ob du viel sehen willst/musst oder nicht.
Ich finde das gar nicht gut, eine gleichmäßige Beleuchtung überall zu haben. Warum denn?
Naturgemäß gibt es in Räumen auch dunkle Ecken, die ja auch gar nicht ausgeleuchtet werden müssen. Das andere ist alles schon gesagt. Ich denke, Du hast genug antworten. Liebe Grüße Elke