Folgende Sachlage:
Meine Großmutter (92) hat sich bei einem Sturz den
Oberschenkelhals gebrochen, liegt im Krankenhaus und kommt
vermutlich in ein Pflegeheim.
Da meine Mutter (70) nur eine kleine Rente bekommt (ca.1100€),
kein Eigentum oder sonstiges hat, meine Tante (67), wo meine
Großmutter auch gelebt hat, ein Haus hat und ebenfalls wie
meine Mutter Rente bezieht, die Höhe ist mir nicht bekannt ist
nun meine Frage, wer kommt für die Kosten
auf? Rente und
Pflegestufe meiner Großmutter kenne ich ebenfalls nicht.
__________________________________________
Ich werde versuchen, alles nach meinem Wissensstand zu beantworten: Krankenhauskosten werden ja wohl von der Krankenkasse übernommen,außer dem Betrag, den heute leider jeder selbst tragen muss.
Pflegeheimkosten können nur ganz gutgestellte Personen bezahlen, die belaufen sich auf wenigstens 3.000 €, denke ich mal. Da greift der Staat unter die Arme.
Eine höhere Pflegestufe muss ja wohl neu beantragt werden, je nachdem, wie es der Großmutter jetzt gesundheitlich geht.
Wie das mit dem Haus der Tante ist, weiss ich nicht. Da muss man sich nach erkundigen. Evtl. spielt es eine Rolle, ob sie ganz allein drin lebt.
Ich weiss nur, dass bei „behinderten“ Menschen zwar beide Ehepartner im Haus leben können, aber sobald einer stirbt, muss der andere aus dem Haus heraus.
Sozialverband Deutschland e.V.: bitte mal im PC schauen,die beraten meines Erachtens genauso wie ein Rechtsanwalt. Wenn man einmal hingeht, nehmen die noch keine Gebühr. Wenn man öfters hin muss, muss man eintreten, aber das ist alles billiger als ein Rechtsanwalt. Auf den würde ich immer nur ganz zum Schluß greifen. Es gibt wohl oft auch die Möglichkeit, bei der Verbraucherberatung Hilfe zu holen. Die haben auch Rechtsanwälte. Bitte mal nachfragen.
Hoffe, ein bißchen geholfen zu haben. Ameliecheyenne