Überlege, welche Werte man zusammenfassen und so als 1 Widerstand ansehen kann. Dann löst sich alles einfach auf.
Schau Dir R 5, 6 und 7 an, ermittele den Gesamtwiderstand daraus und nimm dann das Ergebnis als 1 Bauteil. Dazu liegt R 4 in Reihe = nochmals zusammenfassen als 1 Bauteil.
Zu diesem Bauteil liegen R 2/ R 3 parallel = auch berechnen.
Und zum Schluss liegen noch R 1 und R 8 in Reihe zu diesem berechneten gesamtwiderstand.
Falls Du die Farbcodes nicht kennst, nutze die Tabellen im Netz. Achte auf den Anfang der Zählrichtung, Toleranzcode immer rechts ( meist silber oder Gold)
Genau, erster Grundsatz: bei parallel geschalteten Widerständen ist der Wert immer kleiner als der kleinste.
Such zuerst alle parallel geschalteten raus, berechne diese und zähle dann die in Reihe geschalteten dazu.
Zuerst R6 und R7 sowie R2 und R3 zusammenfassen.
Dann kommt R5 || (R6+R7)
weiter mit (R5 || (R6+R7)) + R4
((R5 || (R6+R7)) + R4) || (R2+R3)
R 1 + (((R5 || (R6+R7)) + R4) || (R2+R3)) + R8
als erstes musst du den Farbcode von R6, R3 und R8 „knacken“.
danach werden die Widerstandswerte der sich in Reihe geschaltenden Widerstände addiert,
die nicht von einer Parallelschaltung überbrückt werden.
also:
R6+R7=R67
R2+R3=R23
danach fängst du an die „kleinste“ Parallelschaltung aufzulösen:
R67 parallel zu R5 -> ergibt R567
jetzt hast du wiederrum eine Reihenschaltung von R4 und R567
also:
R4+R567=R4567
diese liegt wiederum parallel zu R23
also ausrechnen -> ergibt R234567
jetzt bleiben nur noch drei Widerstände in Reihe geschaltet…
also rechnest du jetzt:
R1+R234567+R8 -> ergibt Rgesamt
Wie du parallel geschaltete Widestände ausrechnest weisst du?
Rab=Ra*Rb/(Ra+Rb)
achja…es gibt keine Kommastellen in den Zwischenergebnissen und im Endergebniss…alle Zwischenwerte sind „merkwürdig“ rund!