Ich möchte einen 5 Ltr Ausgleichsbehälter (Kühlwasser) aus einem Feuerlöscher herstellen um in an das Kühlwassersystem eines 6 Zyl. Volvo Penta Bootsmotor anschließen zu können. Wie hoch darf/sollte der Überdruck im Kühlwassersystem ansteigen bevor das Überdruckventil den Druck reguliert? Für das Überdruckventil brauche ich auch noch den Tipp „wo bekomme ich so ein Ventil her“. Das Ventil möchte ich löten oder an den Feuerlöscher anschweißen.
Vielen Dank für Eure Gedankenarbeit und Grüße.
Fritz Jack
Hallo!
Der Überdruck ist durch das Ventil glaub so auf 1,1 bis 1,2 bar eingestellt.
Tipp:
Schau Dir mal so einen Kühlerdeckel vom Golf an:
Du wirst sehen, da sind 2 Ventile nebeneinander drin.
Einmal das Überdruckventil, und dann noch mal eines andersrum, das bei einem bestimmten Unterdruck Luft hineinlässt. Den Wert weiss ich aber nicht.
Ich schätze mal, damit will man das Volumen des Behälters möglich klein halten.
Jedenfalls würde ich auf jeden Fall so einen Deckel benutzen,
von irgend einem Auto.
Da wird Dir aber ein Mechaniker einen Gewinde-Anschluss drehen müssen,
den Du dann an den Feuerlöscher anlötest.
Und, was spricht eigentlich dagegen, von irgend einem Transporter oder kleinen LKW
gleich ein komplettes Bauteil zu nehmen?
MfG,
Edelherb!
Hallo zusammen,
ich hätte jetzt auch so um die 1,2 Bar getippt. Beim abdrücken zwecks Lecksuche geht man auf max. 1,5 Bar. Hört sich wenig an, viel mehr hält aber der Kühler nicht aus.
Jedenfalls würde ich auf jeden Fall so einen Deckel benutzen,
von irgend einem Auto.
Das wäre auch mein Tipp. Evtl. sogar mitsamt einem Ausgleichbehälter, sodass man nur einen dünneren Anschluss zum Feuerlöscher braucht.
Beste Grüße
Guido
Hi Fritz,
Vergesse den Feuerlöscher, o. ä. Eine „gesunde“ Maschine läuft ohne Überdruck. Denk an die uralten 1Zyl. 2 Takt Diesel (10l Hubr.) mit offenem Kühler= Wassermantel,oder Lanz… Du hast immer genug Kühlmittel im anderen Kreislauf. Ohne Frage Zweikreis. Wichtiger als der Druckbehälter, ist der Wärmetauscher, wie auch immer, dass der beidseitig sauber u. damit wärmeleitfähig ist! Bei funktionierendem Zweikreis, kriegt der Motorkreislauf. nie in Probleme. Wozu also den Druckbehälter? Die Kühlwasser"dinger" im Auto sind für die „hitzigen“ PS ausgelegt. Schnell Abwärme wegschaffen, Vol -Ausdehnung, Siedepunkt und es soll auch möglichst lange die Kühlflüssigkeit drin bleiben. Dein 6 Zyl. macht keine solche Mätzchen. Meist hat der Ausgleichsbehälter zwei dünne Schläuchlein als Verbindung zum Kühlwassersystem. was halten die Druck aus? Nix. Meine Idee dazu. Druck erzeugt Gegendruck.Muss nicht sein. Kein Druck, soviel Kühlmittel wie benötigt. Ok,. Nimm ein Rohr T-Stück / Abzweigwinkel fast egal, vom Schrott, das wird vermutl. ein Schlauch sein . Der Schlauch zum Ausgleichsbehältervom Schrott gr. PKW hat nicht den Radius des Durchfluss. Die üblichen Systeme laufen als By-pass. Du brauchst also zwei T-Anschlüsse. Durchmesser Kühlkreislauf zu bypass braucht nicht mehr als 10% sein. wenn da was wg Druck auseinanderfliegt, ist richtig die K… Den Behälter fast, aber nicht tiefer als Motorniveau montieren. Dann kannst du an dem Behälter jederzeit sehen, ob die Maschine Wasser verbraucht, übermäßig Druck drauf ist, Öl im Kühlwasser ist, oder ob das Kühlwasser nach Abgas riecht, übermäßig blubbert. Dann, Nix gut. Wenn du einen vernünftigen Schlauch u. Verbindungen nimmst, und nicht koppheister gehst, hält dich das aus. Denk an die Korrosion. Bei einem guten Motor kannst du im Betrieb den Öldeckel u. den Kühler sachte aufmachen, 0hne dass dir was passiert, GANZ AUSDRÜCKLICH, Finger weg, wenn du das System nicht kennst, und es auch nur ein ! Anzeichen für Außergewöhnliches gibt!!! Maschine Stopp, warten.
Aus leidvoller, eigener Erfahrung: ein auseinandergeflogener Kühler wg Keilriemendef. Glysantin unter Druck ins Gesicht. Noch Fragen?. Nix geblieben, außer Erfahrung.
Wer so eine EingangsFrage stellt , kann nur so ähnlich denken wie ich.
Insider, Fh Gmünd, Slevogt jun., Nuss sen, u. jun. Nico Plump, Lempp (richtig so), frog design, apple, mic-design, Eberle, Gerd u. Vater. 70 er Jahre. Hengstenberg, WMF, Riegelein-kadolzb., Brand Zwieback, Werbung,…Damals die Design Stadt Deutschlands…und mittendrin. …am rande auch ich.
Du auf dem Dickschiff, ich auf 18ft, highspeed cat. Round Shetlands, Orkneys, …auf einem 42 ft Stagsegelschoner (4 Zyl Perkins), Oehlmann- Entwurf. storm training, war auch mal.
Wer sich auf hohe See begibt…
für 2014: die Handbreit Wasser… Von der schwäbischen Alb Bli
schrauber, kaputtschrauber, aus 3 mach eins, auch bei Motoren, und die laufen noch heute.
Eine „gesunde“ Maschine läuft ohne Überdruck.
Wie kommt man auf so einen Blödsinn?
Gruß
O.Varon
Hallo O.Varon!
Wie kann man nur so grobe Antworten schreiben, grins.
Hüttengeist hat sich vielleicht unglücklich ausgedrückt, es gibt sowohl druckfeste Ausdehnungsgefäße, wie sie z.B. VW verwendet und drucklose, die nur den Überschuß aufnehmen, aber keinen Druck aufbauen. Was ich auch erst seit kurzem weiß, es gibt mittlerweile Kühlflüssigkeiten, die keinerlei thermische Ausdehnung haben, sind aber sauteuer.
Prosit Neujahr
airblue21
Wie kann man nur so grobe Antworten schreiben, grins.
Weil ich auf grobe Ungenauigkeiten geantwortet habe.
Wenn jemand schreibt, dass eine „gesunde“ Maschine drucklos läuft, impliziert das, dass alle Maschinen, die Druck aufbauen, nicht mehr gesund sind.
Und das ist nun mal grundfalsch und führt zu Verunsicherungen beim Fragesteller und anderen.
Hüttengeist hat sich vielleicht unglücklich ausgedrückt
Was er geschrieben hat, war falsch.
es
gibt sowohl druckfeste Ausdehnungsgefäße, wie sie z.B. VW
verwendet und drucklose, die nur den Überschuß aufnehmen, aber
keinen Druck aufbauen.
Der Druck im Kühlsystem ist auch dazu da, den Siedepunkt heraufzusetzen.
Was ich auch erst seit kurzem weiß, es
gibt mittlerweile Kühlflüssigkeiten, die keinerlei thermische
Ausdehnung haben, sind aber sauteuer.
Das stimmt, aber diese werden nach meinen Informationen hauptsächlich in Stationärmotoren eingesetzt.
Prosit Neujahr
Danke, dir auch.
Gruß
O.Varon