Hallo,
Vermutlich hast Du recht und ich sollte Wärmeleitpaste
auftragen.
Wäremleitpaste ist eigentlich ein irreführender Begriff. Diese Paste
ist nämlich weder dafür gedacht noch dafür geeignet, die Wärme
besonders gut zu leiten. Sie tut das lediglich besser, als Luft, aber
schlechter, als ein guter Übergang direkt zwischen der zu kühlenden
Fläche und der Oberfläche des Kühlkörpers. Wenn diese beiden Flächen
perfekt plan wären, ohne „Kratzer“, dann bräuchte man auch
niemals „Wäremeleitpaste“. Leider sind Oberflächen aber meistens
leicht rauh. Dann trägt man einen hauchdünnen Film von dieser Paste
auf, um die winzigen Unebenheiten auszufüllen. Das ist der Sinn des
ganzen. Es gilt also das totale Gegenteil von „viel hilft viel“!
Dann komm ich wohl nicht umhin, alles
auseinanderzubauen. Ich hoffe, ich mache nichts falsch.
Wenn Du so unsicher bist, lasse das lieber von jemandem Machen, der
das gut kann!
Noch ne andere Idee, vielleicht etwas verrückt: könnte man
nicht ein ganz feines Netz über einen offenen Slot kleben,
quasi als Wärmebrücke, so daß Luft hineinkann, aber kein Staub
mehr. Oder kommt der Staub überall durch?
Für diese Zwecke gibt es Filter. Aber Vorsicht, Du musst diese Filter
dann regelmäßig wechseln oder reinigen, sonst setzen sie sich mit
Staub und Dreck zu und es ist Schluss mit Lüftung. Wo steht denn Dein
Rechner, dass er derartig verstaubt?
hast schon mal an Gehäuslüfter gedacht?
Einen vornen der kaltluft in´s Gehäuse saugt und einen hinten
der die warme Luft raus blässt. So erreichst du nen konstanten
Luftstrom durch dein Gehäuse.
Die Idee ist sehr gut. In der Regel kann man sogar auf den
Lüfter „vorne unten kalt rein“ verzichten, wenn das Gehäuse
einigermaßen luftdicht ist und man einen definierten Eingang im
vorderen unteren Bereich hat. Zur Not musst Du evtl. andere
vorhandene Löcher mal abdichten. Dann hinten oben einen möglichst
großen (120mm wäre ideal, wenn es das Gehäuse zulässt) Lüfter
einsetzen, der warme Luft nach draußen befördert. Der Luftzug
entsteht dann automatisch.
Diese Funktion kann auch ein Lüfter im Netzteil übernehmen, wenn der
nicht zu schwachbrüstig ist. Wenn Du ein extrembilligstes Netzteil
hast, dann ist der Lüfter vermutlich klein, laut und nervig aber
ineffizient.
Gruß
Fritze