Wie hoch ist Stromstärke beim anlassen

Moin zusammen,

ich bräuchte mal ein paar Angaben zur Stromstärke beim Anlassen eines Motors.
Es geht darum welche Ströme in den wenigen Sekunden des Anlassens aus einem angeschlossenen Akku gezogen werden.

Zum Vergleich denke ich da an kleine 4-Zylinder 1,4l 75PS, über größere 1,8er Maschinen mit z.B. 140PS und großen 6 oder 8 Zylindern.

Wer kann mir hier mit ca. Angaben dienen??
Danke für Eure Mithilfe

CU - Dominik

Hallo!

Gehe mal von einer el. Leistung des Anlassers von 1,2 bis 2,5 kW aus.
Bei einer angenommenen etwas eingesackten Batteriespannung von 10V ergibt das eine Stromstärke von etwa 120 bis 250 A.

Letztens habe ich den Anlasser für meinen Traktor repariert, der hat 4 kW.
Das ist dann bei einer 12V- Anlage schon relativ viel,
mit 400 A.

Aber den tatsächlichen Wert habe ich nicht nachgemessen,
das kann man mit einer Stromzange sehr leicht selbst machen,
ich denke, dass es da enorme Abweichungen nach oben und unten gibt,
je nach Motortemperatur.

Grüße, E !

Im Durchschnitt ist der Anlaßstrom bei Pkw-Anlassern bei 100 Ampere.Man sollte aber nicht vergessen,das es sich dabei um
keine Lineare
Belastung handelt,sondern der Anlaßvorgang Quasi ein Kontrollierter
Kurzschluß ist.Kurz vor der Zündung des Motors können bis zu
1.000 Ampere fließen.Das ist auch der Grund dafür,warum der Anlasser als einziger Verbraucher im Pkw direkt und ohne Sicherung mit der Batterie verbunden ist.

Diese Angaben gelten nicht für die neuen Hybrid-Fahrzeuge,wo der Anlasser auch als Antriebsmotor (E-Motor) dient.

Danke für die Antworten
Moin zusammen,

danke für Eure Antworten - hat mir einen Einblick gegeben.

CU - Dominik

Moin,

Bei einer angenommenen etwas eingesackten Batteriespannung von
10V ergibt das eine Stromstärke von etwa 120 bis 250 A.

wie sicher bist du dir denn mit deinen 10V? Bisher dachte ich immer, 8V wäre so die Standard-Nennspannung eines Anlassers…

Dank und Grüße,
J~

Hallo!

Nein, ich weiss es nicht genau.

Grüße, E !

KFZ-Anlaßkurve
Moin Edelherb,

offenbar lagen wir beide zu hoch. Ich habe mal etwas gesucht. Scheinbar gibt es für den Spannungsverlauf beim Startvorgang tatsächlich eine Norm, die DIN 40839 (Teil1?).

Den genauen Verlauf sieht man hier:
http://www.qh-power.com/4/page04_clip_image016.gif
http://www.qh-power.com/page04.html
Starter-characteristic according to European & American test standard.

Demnach ist 5V im ersten Moment die Annahme und der Spannungsabfall am Innenwiderstand der Batterie dann die restlichen 7V. Wenn man einen R_I von 0,03Ohm annimmt ergibt das einen Strom von I=U/R=7V/0,03Ohm= 233A. Mal so als Größenordnung :smile:

VG,
J~

Hi!

Nein, ich denke, dass kann nicht sein.
Erstens, weil bei 6 V die Motorelektronik vermutlich nicht einsatzbereit ist.
Zweitens habe ich dieses Diagramm gefunden:
http://desmond.imageshack.us/Himg38/scaled.php?serve…

Wenn ich da annehme, dass eine Batterie mit 50 Ah eingebaut ist, und der Anlasser 100 A zieht,
komme ich bei 0° auf eine Zellenspannung von etwa 1,8 V.
1,8 x 6 ergibt dann 10,8 V, was wiederum für mein Bauchgefühl spräche, mit den geschätzten 10V.

Und das Diagramm ist aus einem Buch von 1978 und aus der DDR, neue Batterien werden da sicher bessere Kennlinien haben.

Grüße, E !