Hallo,
man lernt ja, dass Gebirge dadurch entstehen, dass sich
Kontinentalplatten gegeneinander verschieben. … Aber warum
machen sie das? Und warum mit einer solchen Kraft, dass dabei
riesige Gebirge entstehen können?
Weil sie von Strömungen im Mantelgestein der Erde aufeinandergetrieben werden. Leichteres und heißes Mantelgestein aus dem heißen Inneren der Erde steigt auf und das Gestein darum wird zur Seite gedrückt. Und die Kräfte sind dafür locker ausreichend, die Erdkruste, auf der die Gebirge sind, die ist ja extrem dünn im Vergleich zur Größe der Erde. Ein Berg mit 8000 Metern kommt uns hoch vor, weil wir so klein sind. Für die Erde ist das nur wie ein Reiskorn auf einem Fußball. Wenn die Erde so groß wie ein Ei wäre, wäre der Erdmantel (und damit auch der Mount Everest) dünner als die Eischale.
Wie höch könnten solche Gebirge werden? Kann es sein, dass der
Himalaya immer höher wird und dann irgendwann in vielen
tausend Jahren einmal 15.000 Meter hoch ist?
Könnte schon. Aber ein Gebirge wird ja auch laufend abgetragen durch Erosion von Wind, Regen, Eis, Gletschern, usw… Der Himalaya oder die Alpen wären wohl längst über 15.000 Meter hoch, wenn es die Erosion nicht gäbe.
Wie hoch ein Gebirge wird, ist so gesehen ein Wettlauf zwischen Plattentektonik (die das Gebirge aufschiebt) und der Erosion (die das Gebirge abträgt). Ist erstere stärker, wächst das Gebirge.
Viele alte Gebirge, z.B. der Ural oder Bayerische Wald, waren schließlich auch mal Hochgebirge, die vielleicht sogar den Himalaya in seiner Höhe übertroffen haben. Aber das ist halt schon viele hundert Millionen Jahre her und die Erosion hat die einstigen Fels- und Eisriesen zu flachen bewaldeten Mittelgebirgskuppen umgewandelt.
Oder würden die Erdplatten dann umdrehen und sich irgendeinen
Platz suchen, wo der Widerstand geringer ist?
Das kann durchaus vorkommen. Es kann aber auch passieren (was im Falle von Indien auch so ist), dass sich eine Platte über die andere Platte schiebt. Die schwerere (indische) Platte sinkt dabei etwas ein und die leichtere (eurasische) Platte schiebt sich darüber. Man geht daher davon aus, dass die indische Platte in den nächsten 100 Millionen Jahren sich komplett oder fast komplett unter die eurasische Platte schieben wird. Der Himalaya wächst daher noch immer, sogar relativ schnell, um etwa einen Zentimeter pro Jahr. Selbst wenn das Wachstum nachlassen wird weil die Indische Platte langsamer wird, wird der Himalaya daher wohl schon noch die 10.000 Meter überschreiten, vielleicht sogar die 15.000 Meter. Keine Ahnung, ob es dafür eine gute Abschätzung gibt.
Hier kannst du z.B. eine Projektion des Ocean Drilling Stratigraphic Network sehen, die die erwartete Entwicklung der nächsten 100 Millionen Jahre zeigen:
http://www.classzone.com/books/earth_science/terc/co…
vg,
d.