Wie hoch können Gebirge werden?

Hallo Wissende,

man lernt ja, dass Gebirge dadurch entstehen, dass sich Kontinentalplatten gegeneinander verschieben. … Aber warum machen sie das? Und warum mit einer solchen Kraft, dass dabei riesige Gebirge entstehen können?

Wie höch könnten solche Gebirge werden? Kann es sein, dass der Himalaya immer höher wird und dann irgendwann in vielen tausend Jahren einmal 15.000 Meter hoch ist?

Oder würden die Erdplatten dann umdrehen und sich irgendeinen Platz suchen, wo der Widerstand geringer ist?

Schöne Grüße

Petra

Hallo,

man lernt ja, dass Gebirge dadurch entstehen, dass sich
Kontinentalplatten gegeneinander verschieben. … Aber warum
machen sie das? Und warum mit einer solchen Kraft, dass dabei
riesige Gebirge entstehen können?

Weil sie von Strömungen im Mantelgestein der Erde aufeinandergetrieben werden. Leichteres und heißes Mantelgestein aus dem heißen Inneren der Erde steigt auf und das Gestein darum wird zur Seite gedrückt. Und die Kräfte sind dafür locker ausreichend, die Erdkruste, auf der die Gebirge sind, die ist ja extrem dünn im Vergleich zur Größe der Erde. Ein Berg mit 8000 Metern kommt uns hoch vor, weil wir so klein sind. Für die Erde ist das nur wie ein Reiskorn auf einem Fußball. Wenn die Erde so groß wie ein Ei wäre, wäre der Erdmantel (und damit auch der Mount Everest) dünner als die Eischale.

Wie höch könnten solche Gebirge werden? Kann es sein, dass der
Himalaya immer höher wird und dann irgendwann in vielen
tausend Jahren einmal 15.000 Meter hoch ist?

Könnte schon. Aber ein Gebirge wird ja auch laufend abgetragen durch Erosion von Wind, Regen, Eis, Gletschern, usw… Der Himalaya oder die Alpen wären wohl längst über 15.000 Meter hoch, wenn es die Erosion nicht gäbe.
Wie hoch ein Gebirge wird, ist so gesehen ein Wettlauf zwischen Plattentektonik (die das Gebirge aufschiebt) und der Erosion (die das Gebirge abträgt). Ist erstere stärker, wächst das Gebirge.

Viele alte Gebirge, z.B. der Ural oder Bayerische Wald, waren schließlich auch mal Hochgebirge, die vielleicht sogar den Himalaya in seiner Höhe übertroffen haben. Aber das ist halt schon viele hundert Millionen Jahre her und die Erosion hat die einstigen Fels- und Eisriesen zu flachen bewaldeten Mittelgebirgskuppen umgewandelt.

Oder würden die Erdplatten dann umdrehen und sich irgendeinen
Platz suchen, wo der Widerstand geringer ist?

Das kann durchaus vorkommen. Es kann aber auch passieren (was im Falle von Indien auch so ist), dass sich eine Platte über die andere Platte schiebt. Die schwerere (indische) Platte sinkt dabei etwas ein und die leichtere (eurasische) Platte schiebt sich darüber. Man geht daher davon aus, dass die indische Platte in den nächsten 100 Millionen Jahren sich komplett oder fast komplett unter die eurasische Platte schieben wird. Der Himalaya wächst daher noch immer, sogar relativ schnell, um etwa einen Zentimeter pro Jahr. Selbst wenn das Wachstum nachlassen wird weil die Indische Platte langsamer wird, wird der Himalaya daher wohl schon noch die 10.000 Meter überschreiten, vielleicht sogar die 15.000 Meter. Keine Ahnung, ob es dafür eine gute Abschätzung gibt.

Hier kannst du z.B. eine Projektion des Ocean Drilling Stratigraphic Network sehen, die die erwartete Entwicklung der nächsten 100 Millionen Jahre zeigen:
http://www.classzone.com/books/earth_science/terc/co…

vg,
d.

Hi,
warum vergißt man meist, dass das Gebirge nicht bei Meeresniveau begint.
also wenn ich den höchsten und tiefsten Punkt nehme kommt man ja fast auf 20.000m! gut die 2 punkte Marianengraben und mount Everest sind weit auseinander.
dann nehmen wir Japan: der höchste Berg der Fuji und gleich daneben der Marianengraben das ergibt einen Höhenunterschied von annähernd 15.000m

Gruss
Max

Moin, Petra,

Wie höch könnten solche Gebirge werden? Kann es sein, dass der
Himalaya immer höher wird und dann irgendwann in vielen
tausend Jahren einmal 15.000 Meter hoch ist?

wenn überhaupt, dann in vielen Millionen Jahren :wink:

Wo sich Berge auftürmen, da drücken sie in den Untergrund hinein, weil sie auf dem Erdmantel „schwimmen“. Was uns als fest erscheint, ist es im geologischen Sinne noch lange nicht. Irgendwo gibt es einen Gleichgewichstpunkt, sodass der Erdmantel das Gebirge gerade noch trägt. Wird der Berg noch weiter herausgeschoben, dann sinkt er irgendwann wieder ein.

Berechnen lässt sich das wohl nicht, aber dass es seit hunderten von Millionen Jahren keine Berge gibt, die weiter als 8000 und ein paar Meter über Normalnull herausschauen, sollte uns zu denken geben.

Oder würden die Erdplatten dann umdrehen

eher nicht.

und sich irgendeinen
Platz suchen, wo der Widerstand geringer ist?

Das tun sie doch sowieso, sie können nur in die Richtung wandern, die den kleinsten Widerstand bietet.

Gruß Ralf

Hallo
stell dir einen Tisch vor, auf dem eine Tischdecke liegt.

Und nun schiebst du mit deinen beiden Händen diese Tischdecke von zwei verschiedenen Ausgangspunkten gegeneinander.

Dann wird diese Tischdecke Falten werfen = Gebirge aufbauen.

Unter sehr günstigen Umständen kann so eine Falte ziemlich hoch werden, aber irgendwann kippt sie dann doch um.

Das ist dann auch der Grund, warum es im Hochgebirge manchmal so ganz eigentümlich Faltungen zu sehen gibt…

Gruss
Hummel

Hallo,

man lernt ja, dass Gebirge dadurch entstehen, dass sich
Kontinentalplatten gegeneinander verschieben. … Aber warum
machen sie das? Und warum mit einer solchen Kraft, dass dabei
riesige Gebirge entstehen können?

Die sind gar nicht so riesig.
Die Erde hat einen Durchmesser von ca. 12000km.
Dagegen liegen die Unebenheiten der Oberfläche nur im
Bereich von 1 Promile des Durchmessers.

Wie hoch könnten solche Gebirge werden?

Kaum viel höher als die jetzt schon höchsten Berge.

Kann es sein, dass der Himalaya immer höher wird und
dann irgendwann in vielen tausend Jahren einmal
15.000 Meter hoch ist?

Nein. Bedenke auch, dass die feste Oberfläche der Erde
bloß eine dünne Haut ist, die gerade mal eine Dicke von
einigen 10km hat.
Diese Kruste schwimmt sozusagen ober auf der zähflüssigen
Masse darunter. Massive Gebirge sinken deshalb nach
unten ein und werden deshalb auch quasi von unten
abgelutscht.
Gruß Uwi

Hallo,

so ist es:

„Über zehn Kilometer Höhenunterschiede sind auf unserem Planeten gar keine Seltenheit, wenn man die Entfernungen zwischen den Böden von Tiefseegräben und den Gipfeln benachbarter kontinentaler Hochgebirge zusammenrechnet. Der Höhenweltrekord geht auch hier wieder einmal an die Anden: Fast 15.000 Meter müsste ein Bergsteiger vom Grund des Chile-Peru-Grabens bis auf den Gipfel des Llullaillaco erklimmen“.

Quelle und sehr interesannter Artikel:

http://www.g-o.de/dossier-detail-194-8.html

Grüße

godam

Hawaai größter Berg
Hallo,
siehe Der Mauna Kea liegt dabei mit 4205 Meter Höhe über d…

Hallo…,

vielleicht sollte man dabei bedenken, dass die Erde nicht unbedingt eine Kugel ist. Wie bei einem Globus z.B. . Man spricht von einer Kartoffelform.
Das heißt, dass die Erdplatten … der Pazifische Feuerring udgl. entsprechende Auswirkungen haben auf die Höhe der Gebirge usw. wenn man die Abweichungen von der Kugelform mit dazu rechnet.
Auch die Ozeane sind in bestimmten Bereichen nicht gleich „hoch“. Es gibt auch da „Berge“ und „Täler“ da die Anziehungskraft der Erde Abweichungen haben kann.

Gruss Joe

http://www.focus.de/panorama/welt/erdbeben-hintergru…
http://www.ftd.de/wissen/natur/:neue-satellitenbilde…

vielleicht sollte man dabei bedenken, dass die Erde nicht
unbedingt eine Kugel ist. Wie bei einem Globus z.B. . Man
spricht von einer Kartoffelform.

MAN sicher nicht, oder hast du den Nebensatz in untigem Link übersehen, „zehntausendfach überzeichnet“ …

Das heißt, dass die Erdplatten … der Pazifische Feuerring
udgl. entsprechende Auswirkungen haben auf die Höhe der
Gebirge usw. wenn man die Abweichungen von der Kugelform mit
dazu rechnet.

Wenn du mitreden willst, versuchst mal bei der Sesamstraße.

http://www.focus.de/panorama/welt/erdbeben-hintergru…
http://www.ftd.de/wissen/natur/:neue-satellitenbilde…

Ich hab den Focus ja kaum gelesen, aber der Link bietet ein erschütterndes Bild. Normal muss man Fehler ja suchen, …

Hallo,

vielleicht sollte man dabei bedenken, dass die Erde nicht
unbedingt eine Kugel ist. Wie bei einem Globus z.B. . Man
spricht von einer Kartoffelform.

Klar, aber ich glaube nicht, daß irgendwer diese Kartoffel mit den eigenen Augen von einer Kugel unterscheiden könnte.

Gehen wir mal von einer ungefähr 12 cm großen Kartoffel aus, dann unterscheiden sich die Durchmesser an Äquator und den Polen um ungefähr 0,04 mm und die Eindellungen wären 0,0001 groß. Der Himalaya würde 0,01 mm über den theoretischen Meeresspiegel aufragen, gleiches gilt für die Meersgräben in umgekehrter Richtung. (Hoffentlich hab ich mich jetzt auf die Schnelle nicht verrechnet.) Wem würde das auffallen?

Gruß
Jörg Zabel

1 Like

Der Mars hat den höchsten Berg im Sonnensystem, ich glaube der ist knapp 27000m (Olymp-Berg) hoch.
Wie Sie sehen können Berge sehr hoch werden, wenn die Möglichkeiten gegeben sind.