Wie hoch muss das Gegengewicht sein?

Hallo,

ich möchte gerne eine Flachantenne für den Astra-Sat-Empfang auf einer Fensterbank (ca. B= 1,00m x T= 0,30m) in einem Wintergarten aufstellen. Diese Sat-Flachantenne (Typ Kathrein Bas 65, http://www.kathrein.de/de/sat/produkte/download/9981…) ist viereckig, hat die Maße von 0,50m x 0,50m und wiegt ca. 8,2 kg. Sie wird so moniert, dass eine Ecke nach oben und eine nach unten zeigt. Weiterhin wird sie leicht gekippt aufgebaut (Winkel = ca. 20 Grad), um einen Blick Richtung Himmel zu haben. Ich möchte diese Anlage wie auf dem Bild rechts unten in der o.a. PDF-Dokumentation, Seite 1, (Bildunterschrift: Auf dem Boden) montieren. Hierfür möchte ich diese jedoch nur auf einer kleinen portablen Platte bzw. auf einem kleinen portablen Gestell (quasi als Gegengewicht) festschrauben, da eine Windlast faktisch nicht vorhanden ist und ich sie so bei Bedarf schnell wegräumen kann. Dieses vorausgeschickt kommt nun meine Frage:

Wie kann ich das notwendige (Gegen-)Gewicht für die Platte/das Gestell berechnen bzw. wie schwer muss die Platte sein, damit die Antenne nicht umfallen kann?

Herzlichen Dank für entsprechende Hinweise!

Viele Grüße

Hallo,
wenn die Platte genau unter dem Schwerpunkt der Antenne liegt, muss sie theoretisch gar nichts wiegen. Das Problem ist, das niemand weiß, wo der Schwerpunkt genau liegt - das Ding ist ja in Abhängigkeit vom Wohnort unterschiedlich geneigt.
Also mach einfach eine Stahlplatte drunter, die Dir ausreichend erscheint - aber montiere die Halterung nicht zentral, sondern aus der Mitte verschoben, so dass der Schwerpunkt der ausgerichteten Antenne ungefähr in der Mitte der Platte liegt. Dann ist Gewicht und Größe der Platte ziemlich egal.
Gruß
loderunner

Hallo,

Wie kann ich das notwendige (Gegen-)Gewicht für die Platte/das
Gestell berechnen bzw. wie schwer muss die Platte sein, damit
die Antenne nicht umfallen kann?

loderunner hat Dir da die richtige Antwort gegeben.
Wenn der Aufstellpunkt unter dem Schwerpunkt liegt, kippt
theoretisch nix.
Liegt er nicht dort - dann müßtest Du rechenen, wenn Du dies
kannst. Du kannst dies offensichtlich nicht, sonst hättest Du nicht
gefragt.
Wo ist der Schwerpunkt ?
Experimentell könnte man ihn so ermitteln.
Man hängt den Gegenstand mit mind. 3 Schnüren auf.Die Befestigung
wo ist egal.Die Schnüre laufen alle in einem Aufhängepunkt
zusammen.
Man dreht diesen schwebenden Gegenstand durch Kürzen oder
Verlängern der Schnüre so lange, bis man die Lage erreicht welcher
dieser auf der Unterlage aufweisen soll.
Der Aufhängepunkt markiert dann genau den Schwerpunkt bei der
gewünschten Lage.Dieser sollte dann bei Dir über dem Flächenzentrum
der Unterbaukonstruktion liegen.
Gruß VIKTOR