Wie hoch muss die Rücklaufquote bei Umfragen sein?

Guten Tag,

ich schreibe gerade meine Diplomarbeit und habe eine Mitarbeiterumfrage durchgeführt.

Ich suche eine Literaturquelle, die Auskunft darüber gibt, ab wann eine solche Umfrage „aussagekräftig“ ist.

Insgesamt liegt die Rücklaufquote bei 43% (93 von 214 Mitarbeitern). In einzelnen Abteilungen habe ich Rücklaufquoten von 20%, in manchen Abteilungen von über 50%.

Ich bin der Meinung, dass das eine recht gute Resonanz ist, dies muss ich aber mit einer Quelle belegen.

Ich hoffe es kann mir jemand helfen.

Hallo Flipja,

bei meiner Bachelorthesis hatte ich auch eine Umfrage gemacht. Die Qualitative aussage ueber den „Erfolg“ habe ich damit referenziert:

http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCcklaufquote

Hier heisst es:

Generell liegen aber die Rücklaufquoten bei schriftlichen Befragungen deutlich niedriger als bei mündlichen Umfragen. Dabei gelten für schriftliche Untersuchungen - sofern es sich nicht um Spezialumfragen bei einem definierten Personenkreis handelt - Rücklaufquoten von mehr als 15 Prozent bereits als bemerkenswert hoch.

Schlaengel dich mal ein bischen bei Wikipedia durch. Ich hab dort recht sinnvolles Zeug gefunden, inkl. Links zu entsprechenden Seiten.

Hope that helps.

Cheers

Chris

Nachtrag
Hi,

schau auch mal noch hier rein:

http://www.wpgs.de/content/blogcategory/78/242/

da kannst vielleicht noch etwas text zum aufbauschen finden.

Und hier noch ein anderer Wiki Link

http://de.wikipedia.org/wiki/Befragung

Gruessle

Chris

Vielen Dank schonmal für die Antwort.

Ich habe den Artikel mit den 15% bei Wikipedia auch schon gelesen. Das Ergebnis würde auch ganz gut in meine Ergebnisse passen.

Leider lassen es die Richtilinien für meine Diplomarbeit nicht zu, dass ich Wikipedia zitieren darf.

Insofern brauch ich also einen anderen Artikel oder ein Buch indem so etwas drinsteht.