Wie hoch war die Sterblichkeitsrate der Frau im Ki

Guten Tag,
ich möchte wissen wie häufig die Frauen im 16. Jh. bei der Geburt eines Kindes gestorben sind. Außerdem interessiert es mich wie oft ein Kind tot geboren wurde, bzw. bei der Geburt starb.

Hallo Ulli,

einmal ganz abgesehen davon, dass das 16. Jht. irgendwie nicht mehr so recht zum Mittelalter gehört und die Frage deshalb im Geschichtsbrett passender wäre, möchte ich Dir ans Herz legen, es einmal über die Expertensuche zu versuchen - wie ich weiß, gibt es hier eine Medizinhistorikerin, nur schaut sie in letzter Zeit nicht mehr so häufig ins Forum.

Beste Grüße

=^…^=

Guten Morgen,

hast du die Möglichkeit, in die Register einer sehr alten Pfarrgemeinde Einblick zu nehmen? Dort wurden schon sehr früh die Geburten- und Todesfälle aufgezeichnet. Vielleicht kann dir der örtliche Pfarrer auch sagen, wie man eine solche Recherche am besten anstellt.

Liebe Grüße
Hagazussa

Hallo Hagazussa,

das ist ja grundsätzlich keine schlechte Idee, aber das 16. Jht. ist für derlei Unternehmungen doch noch etwas arg früh - und ohne entsprechende handschriftkundliche Kenntnisse sind auch Dokumente aus dieser Zeit völlig unlesbar.

Grüße

=^…^=

Ach naja, in die alten Schreibschriften kann man sich einlesen. Dabei helfen z.B. passende Fonts wie Sütterlin.ttf u.a… Man schreibt einen Text zuerst in normaler Schrift und merkt sich den Wortlaut. Dann weist man die Schriftart „Sütterlin“ oder „karolingische Minuskeln“ oder ähnliches zu und versucht den Text wieder zu lesen.
Erschwerend wird eher sein, daß in Kirchenbüchern oft noch zusätzlich mit lateinischen Begriffen geschrieben wurde. Interessanterweise wurden aber Familien- und Ortsnamen oft mitten in altdeutscher Schreibschrift mit lateinischen Buchstaben geschrieben.

Aber mal so „aus der kalten“ wird man solche Recherchen und statistischen Auswertungen nicht schaffen. Ich habe mich wegen der Familienforschung in alte Schreibschriften einlesen müssen um Kirchenbucheinträge selber auswerten zu können.

Grüße
Roschka

1 Like

Hallo Roschka,

Ach naja, in die alten Schreibschriften kann man sich
einlesen. Dabei helfen z.B. passende Fonts wie Sütterlin.ttf
u.a… Man schreibt einen Text zuerst in normaler Schrift und
merkt sich den Wortlaut. Dann weist man die Schriftart
„Sütterlin“ oder „karolingische Minuskeln“ oder ähnliches zu
und versucht den Text wieder zu lesen.

diese beiden Handschriften sind allerdings noch verhältnismäßig leicht zu lesen; die Handschriften im 16. Jht. waren da deutlich haariger, besonders wenn sie quasi ‚ins Unreine‘, sprich: im Alltagsgebrauch geschrieben wurden. Hier die ‚ordentliche‘ Version, die Kanzlei-Kurrent: http://www.mikrolisk.de/show.php/101/chapter_5

Ich hatte aber einmal das Vergnügen (ja, ich meine das wirklich so), eine Gerichtsakte aus dem 16. Jht. lesen zu dürfen, und ich kann Dir versichern, dass im Normalfalle die Handschriften in dieser Zeit deutlich unordentlicher daherkamen; ohne Einweisung durch einen kundigen Lehrer kommt man da nicht sehr weit.

Beste Grüße

=^…^=

Hallo

das ist ja grundsätzlich keine schlechte Idee, aber das 16.
Jht. ist für derlei Unternehmungen doch noch etwas arg früh -
und ohne entsprechende handschriftkundliche Kenntnisse sind
auch Dokumente aus dieser Zeit völlig unlesbar.

Das gilt nur für die Zeit vor der ersten Handschrift. :wink:

Im ernst, das kann man üben und sogar mir wenig Aufwand und einer Menge Spass. Die Archivschule in Marburg hat dafür Übungstexte herausgegeben, in denen man nicht nur seine Transscriptionsübungen machen kann, sondern auch Eigenheiten der Schrift im Wandel der Zeit erklärt bekommt (inkl. Schriftbilder).

Auch ein Verzeichnis der gängigen Abkürzungen die in Dokumenten verwerndet wurden hat die Archivschule herausgegeben.

http://www.archivschule.de/home/

Es gibt auch eine Seite in der man online, Transcriptiosübungen zu alten Schriften absolvieren kann.

http://www.adfontes.uzh.ch/1000.php

Es gibt aber auch Seiten die ausgewählte Texte im Netz haben, welche sich gut für Transscriptionsübungen eignen.

http://www.feldpostsammlung.de/07-00-beispiele.shtml

Gruß Parzival

1 Like

Hallo Parzival,

im Ernst: Schon klar, dass man das lernen kann - ich hatte nur die Vision, dass da jemand frisch und vergnügt losstapft und meint, er könnte sich gerade mal eben so ein altes Kirchenbuch schnappen und munter draufloslesen… ;o)

Grüße

=^…^=