Wie ins Netz in DSL-freiem Gebiet -UMTS? Satellit?

Hallo liebe Experten,

dank eines Firmenumzuges bin ich in einer Gegend gelandet, in der es im Prinzip kein DSL gibt (beim Nachbar hat die Telekom zwar DSL verkauft und berechnet es auch, aber dank ca. 6km Cu-Leitung bis zum Haus ist die Übertragungsgeschwindigkeit leider wirklich nur mit ISDN vergleichbar).
Nun meine Frage: Macht UMTS Sinn, oder Satellit, oder - was auch immer…? Ich kenne mich mit der Sache nicht aus, eine grobe Preisabschätzung würde mir auch helfen, vielleicht vorab zu entscheiden. (Ich brauche für meinen Betrieb Internet, aber besonders schnell muss es nicht sein - jedoch ist der ISDN-Standard schon kaum mehr zumutbar.)
ISDN-Telefonanschluss wäre vorhanden und ist die allerletzte Möglichkeit.

Laut UMTS-Abdeckungsplan ist UMTS/HSDPA in unmittelbarer Nähe meines Betriebes (100m) verfügbar, an der exakten Adresse jedoch nur außerhalb von Gebäuden. Kann es dennoch funktionieren? Gibt es für das System Außenantennen, Verstärker oder ähnliches?
Gilt der Plan für alle Anbieter, oder muss ich mich durchwühlen?

(Es ist furchtbar, wenn man sich mit einer Thematik, die so wichtig ist, überhaupt nicht auskennt…)

Grüße + besten Dank!
formica

Hallo,

das klingt ja gar nicht gut. Ich denke jedoch, dass ich ein paar Tipps für dich habe. UMTS ist erstmal eine Idee, die man weiter verfolgen sollte aus Preisgründen. Diese Abdeckungspläne sind schön und gut, jedoch sind sie nur Theorie. Du solltest einfach mal probieren und das auch mit den verschiedenen Netzen, da es durchaus Unterschiede gibt. Es reicht vom Prinzip her schon ein ganz normales Handy (z.B. das eines Freundes) mit dem man die Endgeschwindigkeit messen kann. Man kann auch z.B. bei Vodafone für üblicherweise 10€ einen UMTS Stick mit Prepaidkarte kaufen und damit testen. Das solltest du auf jeden Fall mal angehen.

Satellit ist meiner MEinung nach nicht so wirklich optimal, da es nicht gerade günstig ist und der Upstream bei vielen Anbietern zusätzliche Kosten über die ISDN Leitung verursacht.

Du kannst nur hoffen, dass dein Gebiet kabeltechnisch bald erschlossen wird oder die neue LTE Funkttechnik dort ausgebaut wird.

Ich hoffe ich konnte dir erstmal ein paar Ansätze liefern und wünsche dir viel Glück.

Hallo,
gibt es immer noch Gewerbegebiete ohne DSL? Kein Wunder, daß das womöglich preisgünstig zu haben war.
Frag mal bei der Stadt/Gemeinde nach, oft wissen die, ob Funktechnologien schon geplant (oder gar schon vorhanden, nach meiner Erfahrung machen die kleinen, lokalen Anbieter wenig Werbung) sind. Wenn aber DSL im Prinzip vorhanden ist, wird sich niemand anderes an das Gebiet rantrauen, weil es als erschlossen gilt.
UMTS ist immer einen Versuch wert, viel schneller als DSL-Light ist es aber auch nicht, wenn kein HSPA verfügbar ist. Wenn man niemanden kennt, der das schon nutzt und es vor Ort mal kurz probiert, steigt man am besten mit Prepaid ein, eine unabhängige Übersicht findest du unter „Meine Homepage“ hier. Für vieles (insbesondere Emails ohne riesige Anhänge) reicht z.B. FYVE mit 150MB inklusive für 5 Euro völlig aus. Auch sonst sind Verträge kaum günstiger, man hat aber meist 24 Laufzeit.
Natürlich hat jeder Anbieter eine eigene Versorgungskarte. Mir ist leider keine bekannt, die alle zeigt (und die Seiten, bei denen man nach Adresse die Versorgung angezeigt bekommen soll, kennen viele Adressen nicht).

Cu Rene

Hallo,

DSL-light ist so schlimm nun auch wieder nicht, insbesondere hat man den Vorteil einer stabilen Verbindungund sehr günstiger Tarife. Für Fernsehen per Internet ist das nichts, aber zum normalen Surfen und Mailverkehr reicht es aus. Ebenso für gelegentliche größere Downloads. Dauert dann natürlich alles etwas länger, aber ist durchaus erträglich. Klar, ich ärgere mich auch, das VDSL mit 50MBit in Sichtweite hinter dem Haus liegt, über die Straße aber eben nur DSL-light hier ankommt, aber so ein Riesendrama ist es nicht, auch wenn ich beruflich den ganzen Tag am Netz hänge.

Bei UMTS musst Du Dich erkundigen, welcher Anbieter genau da mit welcher Geschwindigkeit von wo straht, dann kann sich das von der Geschwindigkeit her lohnen. Es gibt Außenantennen, die man passend positionieren kann, um maximale Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit zu erzielen. Denke aber daran, dass echte Flatrates mW momentan gar nicht angeboten werden, und Du somit zwar ggf. Geschwindigkeit erreichen kannst, aber für Dinge wie Video on Demand dann die Volumina zu begrenzt sind. Einige Dinge funktionieren aufgrund anderer IP-Vergabe, gesperrter Protokolle (VoIP) über UMTS auch gar nicht oder nur eingeschränkt.

LTE soll im Laufe des Jahres schon diverse Gebiete abdecken, das könnte eine Lösung für die Zukunft sein. Ebenso soll es zum 2. Quartal hin eine neue rückkanalfähige Sat-Lösung zu bezahlbaren Konditionen geben. Bei allen Funklösungen gilt aber zu beachten, dass diese recht anfällig gegenüber dem Wetter und anderen Einflüssen sind.

Gruß vom Wiz

Da bleibt dir nur ein „Web and Walk“ Stick von der Telekom. Einen Monatstarif dafür bekommst du schon ab 20 € und es steht dir hierbei eine konstante Bandbreite von 2000 zur Verfügung.

Grüßle
Bernd Stephanny

Hallo,

dir hierbei eine konstante Bandbreite von 2000 zur Verfügung.

Aha, dann komm mal zu mir, da hat tmobile bestenfalls 200kBit/s, praktisch eher unter 100kbit/s Vom Upload will ich gar nicht reden.

Cu Rene