Hallo,
ich wollte fragen, was mit dem Biochemischen Sauerstoffbedarf gemeint ist. Also will man vorwiegend damit die Abbauprozesse der organischen Stoffe feststellen oder gehört dazu auch der Sauerstoffbedarf von größeren Tieren wie den Larven oder den Fischen, die den Sauerstoff zum Atmen hernehmen?
Also nimmt man da bei der Wasserprobe vorher alle sichtbaren Organismen heraus?
Hallo
In welchem Zusammenhang hast Du denn von dem Begriff gelesen?
„Biochemischer Sauerstoffbedarf“ heißt einfach genau das, was er besagt.
Hast Du eine Biochemie, braucht diese eine gewisse Menge Sauerstoff.
Steht dieser Sauerstoff nicht zur Verfügung, tritt wahrscheinlich ein „kippen der Biochemie“ oder Sterben des Lebens ein.
MfG
Matthias
Also ich meine den Messwert, den man bei einer Wasseruntersuchung benötigt.
Denn alle Definitionen im Internet gehen nur vom Sauerstoffverbrauch bei den organischen Abbauprozessen aus und sprechen den Sauerstoffverbrauch für die Atmung der WAssertiere nicht an…
Hallo
Ich weiß nur nicht, wie Du darauf kommst, das der biochemische Sauerstoffbedarf ein Meßwert sei.
Es ist mehr ein Wert, der sich aus der Existenz aller sauerstoffverbrauchenden Wesen ergibt.
Messen kann man nur den Sauerstoffgehalt und den anderer Gase wie CO2.
MfG
Matthias
Also gehört die Atmung der Fische zum Beispiel genauso dazu?
Die Differenz zweier Sauerstoffwerte ist doch auch ein Messwert, oder?
Also gehört die Atmung der Fische zum Beispiel genauso dazu?
Die Differenz zweier Sauerstoffwerte ist doch auch ein
Messwert, oder?
Hallo
Nach dem Link von RSNemo zu gehen, wird der Begriff anscheinend hauptsächlich für Kläranlagen verwendet, also ohne Fische.
Nach meiner Meinung sind errechnete Werte keine Meßwerte.
Aber vielleicht gibts ja so ein Meßinstrument, und dann kann es ein Meßwert sein.
MfG