Wie ist das Ergebnis dieses Ausdrucks: P(L*1)

Guten Tag,

es dreht sich um Algorithmen und Datenstrukturen bzw. formale Sprachen etc.
Somit sei L1 eine Sprache mit L1 = {a}
L*1 müsste demnach = {ε, a} sein oder?

Was ist nun aber das Ergebnis von P(L*1) wobei das P etwas komisch geschrieben ist, ka, ob es sich ums griech. „roh“ handeln soll.

Plz help!

Guten Tag,

auch so :wink:

es dreht sich um Algorithmen und Datenstrukturen bzw. formale
Sprachen etc.
Somit sei L1 eine Sprache mit L1 = {a}
L*1 müsste demnach = {ε, a} sein oder?

Kann ich soweit nachvollziehen, sollte stimmen

Was ist nun aber das Ergebnis von P(L*1) wobei das P etwas
komisch geschrieben ist, ka, ob es sich ums griech. „roh“
handeln soll.

Den Griechischen Buchstaben schreibt man rho :wink: aber in dem Fall isses n P und steht soweit ich das seh für die Menge an Projektionen, die die Grammatik beschreiben… Kann dir da kein Ergebnis nennen, höchstens Regeln vorschlagen, aber das ist nicht meine aufgabe :wink:

Plz help!

Hallo,

Somit sei L1 eine Sprache mit L1 = {a}
L*1 müsste demnach = {ε, a} sein oder?

falls * die Kleenesche Hülle bezeichnet, fehlen da noch einige Wörter, nämlich {aa, aaa, aaaa, …}.

Was ist nun aber das Ergebnis von P(L*1) wobei das P etwas
komisch geschrieben ist

Mir fällt spontan nicht ein, was dieses spezielle P bedeuten soll. Was sagen denn deine Unterlagen dazu? Das P muss ja mal eingeführt worden sein.

Gruß

Andreas

könnte das p vllt Pontenzmenge bedeuten?

siehts in etwa so aus?

http://elvis.inf.tu-dresden.de/images/math/002%20Pot…