Wie ist das Gedicht? Kann man das so in der Schule abgeben?

Ich gehe in die 9te Klasse auf einem Gymnasium und wir machen derzeit in Deutsch ein Projekt zum Gedichtschreiben. Wir müssen ein Gedicht schreiben. Das wird anschließend auch benotet… 
Nun ist es aber so , dass mir Deuutsch überhaupt nicht liegt und während sich die Gedichte der anderen alle Reimen, ghat meins nicht einen einzigen Reim.
Könnt ihr euch das vielleicht mal angucken und sagen ob man es trotzdem so abgeben kann.
_Abertausend Leben leben,
Wutzerfressen, voller Zorn,
Gewissenlos und unbescheiden
Bringen sie dich um 

Abertausend Tode sterben,
kalt und still und unbewegt,
und du wandelst immer weiter
kläglich schreit dein Herz 

Abertausend Dinge lernen,
stumm vergessend steigt die Wut,
Wünsche, Träume so naiv
Menschen bleiben dumm

Abertausend Menschen kennen,
alles Fremde innerlich,
Hauptgedanke Eigennutz
Mensch als Egoist_

Servus,

gibt es außer „Gedicht schreiben“ keine konkreteren Vorgaben?

Mir gefällt an Deinem Gedicht, dass Du Dich um Rhythmus und Versmaß gekümmert hast - mal unterstellend, dass die kleinen Unregelmäßigkeiten einem nähmaschinenhaften Leiern entgegenwirken sollen. Das entspricht übrigens auch der aktuellen Mode bei „Gedichtinterpretationen“ an der Schule, bei denen dem Versmaß ein teilweise grausames Übergewicht eingeräumt wird.

Wenn „Reim“ allerdings zu den Vorgaben gehört oder vorher als zentraler Aspekt behandelt worden ist, muss man da halt dran bleiben.

Wenn nicht, täte ich noch versuchen, gar zu allgemeine Begriffe und Aussagen ein bissle zu ver-dichten: Konkreter, genauer, präziser formulieren. Insgesamt aber eine schöne, eigenständige Leistung - wie gesagt, abhängig von Vorgaben und Schwerpunkten des vorher im Unterricht Behandelten.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder
- hat vor ungefähr hundert Jahren im Deutschabi versucht, einen Verriss zu einem eigentlich sehr guten Text von Thomas Mann zu schreiben: aus purer Aufsässigkeit -

Hallo,

für jemanden, der von sich glaubt, ihm liege Deutsch nicht, ist das nicht schlecht.

Natürlich schreit das Gedicht „Puberätätäät!“. Aber das ist Dein gutes Recht in Deinem Alter.

Gib´s mal so ab, könnte irgendwas in der Mitte der Notenskala bei rauskommen.

Freundliche Grüße

Hans-Jürgen Schneider

schwer zu sagen…
Hallo,

es wird - wie üblich - auf die Laune des Betrachters ankommen… wenn man hinter seinem Werk steht, und die Bedeutung so begründen kann, dass kaum Widerspruch möglich ist, dann hat man schon gewonnen…

Nachfolgend eine Beispiel eines „Gedichtes“ eines hochangesehenen gut verdienenden Künstlers ( Ernst Jandl )

schtzngrmm

schtzngrmm
schtzngrmm
t-t-t-t
t-t-t-t
grrrmmmmm
t-t-t-t
s---------c---------h
tzngrmm
tzngrmm
tzngrmm
grrrmmmmm
schtzn
schtzn
t-t-t-t
t-t-t-t
schtzngrmm
schtzngrmm
tssssssssssssss
grrt
grrrrrt
grrrrrrrrrt
scht
scht
t-t-t-t-t-t-t-t-t-t
scht
tzngrmm
tzngrmm
t-t-t-t-t-t-t-t-t-t
scht
scht
scht
scht
scht
grrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
t-tt

na bitte, geht doch
Gruß

Hummel

Hallo,
also erstmal: ich finde es sehr gut!

Die Frage wäre, ob es noch irgendwelche speziellen Vorgaben gibt? Wenn kein Reim gefordert ist, würde ich es so lassen. Es gibt genügend Beispiele für gute Gedichte ohne Reim.
Letztendlich ist es ja auch immer Geschmackssache, ob einem ein Gedicht gefällt oder nicht.

Beatrix, deren Lieblingsgedicht eine lange Zeit Das große Lalula von Christian Morgenstern war…

Servus,

von „sehr gut“ (= volle Punktzahl oder Note 1) ist das Gedicht ein ganzes Stück weit entfernt, u.a. wegen der verwendeten Stereotypen und wegen der inkohärenten Sprache, die offensichtlich kein Stilmittel ist, sondern für die gewünschte Folge von Silben gewählt wurde.

Ein Schullehrer muss bei der Bewertung nachvollziehbare Maßstäbe anlegen, die von subjektivem „Finden“ möglichst wenig beeinflusst sind.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

1 Like

Hallo TamiUknow,

Gedichte sind leider Geschmackssache. Ich weiß nicht, was dein Lehrr dazu sagen wird, aber ich zumindest halte dein Gedicht für gelungen. :smile: Du benutzt kreative Wortkonstruktionen.

Viele Grüße
Julia

Guten Abend,

Gedichte sind leider Geschmackssache.

Ich moniere das „leider“ und ich halte den ganzen Satz für falsch.
Nach dem Motto: „Ich verstehe nichts von Kunst, aber ich weiß, was mir gefällt.“
Es gibt durchaus objektive Kriterien, was Kunst, und darunter fällt auch die Poesie, betrifft. Blumepeder hat einen Hinweis gegeben.

MfG
GWS

2 Like

Ich habe „leider“ in dem Satz untergebracht, weil diese Tatsache meiner Meinung nach in diesem Fall eher weniger von Vorteil ist.

Übrigens schreibe ich selbst Gedichte und habe in der Schule selbst erlebt, dass meine Deutschnoten sehr lehrerabhängig waren.

Viele Grüße und einen angenehmen Abend

Übrigens schreibe ich selbst Gedichte und habe in der Schule
selbst erlebt, dass meine Deutschnoten sehr lehrerabhängig
waren.

Ja und? Das hat aber nichts damit zu tun, dass es objektive Kriterien gibt, um Gedichte und andere Kunst zu beurteilen. Wie Blumepeder schrieb - gerade wenn es um eine Schulaufgabe handelt, tut ein Lehrer gut daran, diese Kriterien zu beachten. Dass bei Kunst immer auch Geschmack mitspielt ist für die Frage des UP nicht relevant.

MfG
GWS

WIr können ja gerne diskutieren, was Kunst ist.
Gerade die „objektiven“ Schulkriterien (egal ob es um Gedichte, Romane, Bilder geht) verleiden den meisten Schülern die Lust an der weiteren Beschäftigung damit.

Beatrix

Ja und? Was hast das mit der Diskussion zu tun?

Wenn der Lehrer aber einen Binnenreim verlangt oder einen Stabreim - dann sind das genauso Vorgaben, wie wenn der Kunstlehrer sagt: wir malen dieses Mal ein Stilleben und zwar benutzen wir Ölfarben.

MfG
GWS

Ich bezog mich auf Deine Antwort:

  • Es gibt durchaus objektive Kriterien, was Kunst ist -

Der Fragesteller hat ja leider nichts von Kriterien geschrieben, die der Lehrer evtl. vorgegeben hat. Nur weil die anderen Reime verwendet haben, heißt das ja nicht, dass ein Gedicht immer gereimt sein muss.

Beatrix

Du weißt schon was ein Beispiel ist?

WOW! Ich ziehe meinen Hut, für dein alter richtig gutes gedicht, da wird der lehrer aber zufrieden seiN! Wie sieht es mit stilmitteln aus? Falls du da hilfe brauchst, schau mal hier in die auflistung der rethorischen Stilmittel http://www.schulzeux.de/deutsch/interpretationen-ana… wenn du es noch brauchst.

Ansonsten kannste Dir sicher sein, überdurchschnittlich gut schreiben zu können!!