Wenn man ein frisches Ei aufschlägt merkt man, dass Eiklar und Eidotter fester sind und geleeartig zusammenhängen. Ist das Ei älter, bewirken die Enzyme darin, dass das Ei flüssiger ist, und nicht mehr eine komlette Einheit bildet. Es gibt also festere, geleeartige und flüssige Teile im Ei, die bei Beschleunigung und Herumrollen gegeneinander schwappen und das Ei somit nicht so schnell rollt. Ein hart gekochtes Ei, was komplett eine feste Einheit bildet würde also das Rennen gewinnen. Viel Spass noch beim Eierrennen!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]