Wie ist das mit dem Ei?

Hallo allerseits,

um zu testen welche Hühnereier, alt sind, gibt es verschiedene Methoden. Die eine ist zwei Eier nebeneinander her zu rollen, das schnellere ist das frischere Ei (oder so ähnlich). Was macht das aus?
Welche Kräfte wirken da, hat das was mit dem Trägheitsgesetzt zu tun?

Helga

Wenn man ein frisches Ei aufschlägt merkt man, dass Eiklar und Eidotter fester sind und geleeartig zusammenhängen. Ist das Ei älter, bewirken die Enzyme darin, dass das Ei flüssiger ist, und nicht mehr eine komlette Einheit bildet. Es gibt also festere, geleeartige und flüssige Teile im Ei, die bei Beschleunigung und Herumrollen gegeneinander schwappen und das Ei somit nicht so schnell rollt. Ein hart gekochtes Ei, was komplett eine feste Einheit bildet würde also das Rennen gewinnen. Viel Spass noch beim Eierrennen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Helga,

leg das Ei ins Wasser. Ein altes Ei wird untergehen, ein frisches wird, weil die Luftblase im Ei noch intakt ist, so tun als ob es sich aufrichtet und schwimmen kann.

cu Norbert.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Umgekehrt!!!

leg das Ei ins Wasser. Ein altes Ei wird untergehen, ein
frisches wird, weil die Luftblase im Ei noch intakt ist, so
tun als ob es sich aufrichtet und schwimmen kann.

Hi Norbert,

ein frisches Ei wird auf den Boden des Gefäßes sinken, weil die Lufblase noch sehr klein ist. Je älter das Ei wird, desto größer wird die Luftblase (Verdunstung) und desto mehr richtet sich das Ei auf.

Gandalf

Auch das habe ich anders herum in Erinnerung:

Je „flüssiger“ der Inhalt des Eis, desto schneller ist es eine schiefe ebene heruntergerollt. Das liegt daran, daß der flüssige Kern nicht in Rotation versetzt werden muß und das Ei so schneller beschleunigen kann. Durch Reibung wird aber allmählich auch das flüssige Innere in Rotation versetzt, das strebt dann nur langsam dem Zusatnd des Eis mit dem festeren Kern entgegen.

Jochen