Wie ist das mit dem Wasserverbraucht bei Wasserstrahlpumpen?

Wie hoch ist der Wasserverbrauch bei Wasserstrahlpumpen? Stellen die einen Vorteil da oder sind Vakuumpumpen besser?

Normale Kreisel- oder Kolbenpumpen „verbrauchen“ kein
Wasser, sie pumpen Wasser.

Strahlpumpen verbrauchen Brauchwasser. Je nach Örtlichkeit, Flußwasser oder Seewasser, welches dann aber doch wieder aufgefangen werden kann.

Globus

Was willst Du machen/erreichen? Davon sind erforderlicher Wasserdruck und Durchsatz abhängig. Viel mehr als etwas verdünnte Luft (wenn es denn um Luft geht) ist mit einer Wasserstrahlpumpe nicht darstellbar. Siehe dazu https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstrahlpumpe.

Ist eine Frage des Anwendungsfalls. Geht es nur um kurzzeitiges Evakuieren kleiner Volumina auf nicht viel weniger als 100 mbar, reicht eine Wasserstrahlpumpe. Aber die Grenzen der Brauchbarkeit sind eng gesteckt und auf Sonderfälle beschränkt. So kann der Einsatz einer elektrischen Vakuumpumpe z. B. in explosionsgefährdeter Umgebung problematisch sein, während eine Wasserstrahlpumpe diesbezüglich unkritisch ist.

Gruß
Wolfgang

Es gibt seit vielen Jahren diese Erfindung namens Suchmaschine. Damit findet man recht zügig Angebote mit technischen Daten für Wasserstrahlpumpen für den Laborbedarf.

Da werden etwa 190l/min angegeben, bei nem Wasserpreis von etwa 6€/m³ sprudeln da pro Minute also 1,14€ durch.
Dafür besteht die Pumpe nur aus ein paar einfachen Teilen und benötigt keinen Strom.

Eine Vakuumpumpe benötigt zwar Strom, müßte aber 250.000W haben, um gleich hohe Kosten zu erzeugen. Allerdings ist sie ungleich teurer in der Anschaffung.

Was „besser“ ist, hängt stets davon ab, woran denn gemessen wird. Für den Laborbedarf, wo hin und wieder mal eben ne Pumpe gebraucht wird, ist die Wasserstrahlpumpe besser. Aber wenn irgendwelche Stoffe angesaugt werden sollen, die keinesfalls ins Abwasser gelangen sollten, oder Stoffe im Spiel sind, die keinesfalls mit Wasser in Kontakt kommen dürfen, ist ne Vakuumpumpe geeigneter.

Wo werden Wasserstrahlpumpen (auch Injektor) gebraucht?

Eine Kreiselpumpe auf einem Tanker schafft so ungefähr 6000 Kubikmete in der Stunde.
Nur bei den Restmengen versagt sie. Bei Flüssigkeitsresten reißt bei einer Kreiselpumpe
immer der Wasserfaden ab und die Pumpe saugt nicht mehr.

Jetzt kommt die Strahlpumpe und mit ihr kann ein Tank völlig trocken gesaugt werden.
(Ebenso mit einer Kolbenlenzpumpe).

Als Brauchwasser nimmt man See- oder Flußwasser. Also kostenfreies Pumpmedium.

Globus

Schreib doch mal etwas zum Einsatzzweck.

Vacuumpumpe ?!

Jede Pumpe

arbeitet mit Vacuum. Nur Umwälzpumpen nicht.
z.B. die Umwälzpumpe einer Hausheizung. Sie pumpt nicht, sie wälzt nur um.

Das Antriebswasser und das gesaugte Wasser vermischen sich miteinander in der Strahlpumpe.

Nein, Turbomolekularpumpen zum Beispiel auch nicht.

Hier fehlt immernoch die Angabe, um welchen Anwendungsbereich es geht. Ich bin einfach mal von Laborbedarf und ausgegangen, du eher von größeren Gerätschaften.

Außerdem hat der Begriff Vakuum auch nicht zwingend etwas mit dem Funktionsprinzip zu tun, sondern eher damit, was erreicht werden soll. Eine Kreiselpumpe mag auch bei Gasen einen großen Durchsatz haben, aber ein richtiges Vakuum kann man damit nicht erreichen. Sie ist eher zum Pumpen als zum Druckerzeugen gedacht.

In dem Sinne verstand ich unter Vakuumpumpe ein elektrisches Gerät, welches ein Vakuum erzeugen kann.