Wie ist denn die genaue Advent Bedeutung?

Hallo Experten, bei meinem Sohn kamen ein paar Fragen bezüglich der Advent Bedeutung auf. Er wollte wissen seit wann es die Adventszeit schon gibt, woher die Bedeutung kommt und in welchem zusammenhang der Adventskalender erfunden wurde. Ich hoffe ihr könnt uns weiter helfen. Liebe Grüsse

Advent bedeutet Ankunft. In der Adventszeit erwarten wir also die Geburt Jesu, die Ankunft des Herrn. Adventkalender gibt es erst seit dem 19. Jahrhundert, urspruenglich im protestantischen Raum. Sie waren Zaehlhilfen fuer Kinder bis zum Weihnachtsfest. Die ersten hatten nur Bildchen. Die Schokokalender sind da neueren Datums. Mehr darueber auch unter www.weihnachtsmarkt.net Viele Gruesse
Katrin

Lieber Timo,

ein Adventskalender (in Österreich Adventkalender; auch Weihnachtskalender) gehört seit dem 19. Jahrhundert zum christlichen Brauchtum in der Zeit des Advent. Der Kalender ist in verschiedenen Formen und Ausprägungen verbreitet, zeigt jedoch in der Regel die verbleibenden Tage bis Weihnachten an, beziehungsweise zählt diese ab.

Adventskalender sind entweder religiös, oder inhaltlich säkular gehalten. Religiöse Adventskalender umfassen teilweise den ganzen Zeitraum des christlichen Advent, vom ersten Adventssonntag (der gegebenenfalls auch in den November fallen kann) bis Weihnachten, während säkulare Adventskalender zumeist am 1. Dezember beginnen und am 24. Dezember (Heiligabend) enden.

Aus einem deutschen lutherischen Ursprung heraus, gehören Adventskalender heute weltweit in christlich geprägten Ländern zur Vorbereitung auf das weihnachtliche Geburtstagsfest der 2. Person des christlichen Gottes, Jesus Christus. Ebenso ist eine zunehmende allgemein kommerzielle Vermarktung von Adventskalendern, auch in nicht-christlich geprägten Ländern, zu beobachten.

Im deutschsprachigen Raum erhalten insbesondere Kinder einen Adventskalender. Gleichwohl gibt es auch welche, die eher für Erwachsene konzipiert sind. Im Handel weit verbreitet sind Kalender, die mit weihnachtlichen Motiven gestaltet sind und an denen sich kleine Türen öffnen lassen, hinter denen sich Bilder, Sprüche, Süßigkeiten oder andere Überraschungen befinden. Ebenso werden selbst erstellte Kalender verwendet, denen oft ein ähnliches Prinzip zu Grunde liegt.

Diese Adventskalender sollen, ähnlich wie der Adventskranz, die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest verkürzen und die Vorfreude steigern.

Wir wünschen eine schöne Adventszeit!

Quellen und Einzelnachweise [Bearbeiten]1.↑ Beitrag in der ARTE-Sendung Karambolage vom 4. Dezember 2005
2.↑ a b c d www.sh-tourist.de – „Bräuche in Schleswig-Holstein“, 14. Dezember 2007
3.↑ www.mainpost.de – „Erinnerungsreise mit dem Adventskalender“, 14. Dezember 2007
4.↑ Die Geschichte des Adventskalenders. Sellmer Verlag. abgerufen am 22. Dezember 2009
5.↑ www.frankfurt-interaktiv.de – „ Adventskalender oder Weihnachtskalender“, 14. Dezember 2007
6.↑ Anne-Christin Sievers: 24 Mal Bescherung. Bilder und Schokolade haben ausgedient. Hinter den Türen der neuen Adventskalender liegen Lippenstift, Lego-Yoda und Schraubenzieher, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 20. November 2011, Nr.46, S.29
7.↑ Adventskalender selbst basteln
8.↑ Foto Adventskalendrar
9.↑ Adventskalender Forchheim
Siehe auch [Bearbeiten] Wiktionary: Adventskalender – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Advent
Adventskranz
Weihnachten
Kirchenjahr
Christkind

Hallo Timo,

„Advent“ kommt aus dem Lateinischen und heißt „Ankunft“.
In der Adventszeit bereitet man sich auf die Ankunft von Jesus, dem Gottessohn als kleines Kind vor.

Anfänglich hatte diese Zeit der Vorbereitung fünf oder sechs Wochen gedauert. Auf dem Konzil von Lerida im Jahr 524 wurde dann eine vier Wochen andauernde Fastenzeit -in der man bestimmte Speisen nicht aß- festgelegt und angeordnet. Dabei sollte diese Zeit - ähnlich wie die Zeit vor Ostern - der Besinnung und dem Nachdenken dienen. Die traditionelle Kirchenfarbe für den Advent ist Violett, die für Trauer und Buße steht. Der ursprüngliche Fastengedanke der Adventszeit ist auch heute noch in Teilen vorhanden. - So ist der traditionelle Weihnachtskarpfen ein Relikt davon, da gerade für Zeiten des Fastens Fischgerichte vorgesehen waren.

Bei der Festlegung einer vierwöchigen Adventszeit ist dieses keineswegs willkürlich passiert. - Im Mittelalter war nämlich der Glaube weit verbreitet, dass die Erde 4000 Jahre vor der Geburt Christi geschaffen worden sei. Damit wurden die vier Adventswochen zum Symbol für die vier Jahrtausende, in denen die Menschen auf die Ankunft des Heilands warten mussten.

Über die Geschichte des Adventskalender kannst du hier http://www.sellmer-verlag.de/adgesch.htm nachlesen.

Schon mal jetzt eine gesegnete Adventszeit für eure Familie !

Liebe Grüße
von M!aren

Hallo!

Das sind aber ganz schön viele Fragen auf einmal.
Also ADVENT heißt: Ankunft.
Alles andere ist ein so komplexes Thema, das könnte ich Dir zwar alles scheiben aber das würde jeglichen Rahmen sprengen.
Mein Tipp:
Frag mal den Pfarrer / Pastor Eurer Gemeinde, die können Dir da absolut toll weiterhelfen!

Liebe Grüße

Ute

ich kann nur folgende Beitrag leisten:
Advent bedeutet „Ankunft“ und bereitet in der christlichen Zeit, die Ankunft des Herrn, also Jesu Geburt. DIe restlichen Fragen müsste ich selbst googlen oder nachschlagen.

Hallo,

bei Wikipedia unter dem Stichwort Advent findest du jede Menge Informationen, die dir sicher weiterhelfen.

LG
Meerkatze