Wie ist der Geschmack von Kaffeepads?

Die Bohnen werden einfach nicht so fein gemahlen und die
Temperatur ist zu niedrig.

Gegen das erste kann man kaum was machen, aber die Temperatur
kann man mit einem Umweg beeinflussen:

Vor dem Kaffeebezug ziehe man Dampf. Dabei wird der
Thermoblock auf >100°C erhitzt. Wenn man direkt danach den
Kaffee bezieht, wird der mit richtig heißem Wasser unter sehr
hohem Druck gemacht und schmeckt bei meiner Jura wirklich ganz
anders - leckerer halt.
Man hört dabei am Geblubbere, dass da zunächst erst Dampf
durch das Pulver gedrückt wird. EInfach mal testen!

Sorry, aber …

Um deinen Ratschlag zu befolgen, müsste man wissen, ob die
Maschine eine Ein- oder Mehrkreiser ist. Im letzteren Falle
nütrzt deine Methode gar nichts.

Das ist allerdings richtig.

Das Blubbern kommt daher, da nach dem Dampfbezug der
Wasserkreislauf nicht vollständig gefüllt ist.

Das Gegurgel (trifft es besser als Blubbern) konnte ich bei meiner Maschine schon sehen, da ich sie schon komplett demontieren durfte und mal spaßeshalber offen betrieben habe (ich darf das! Siehe ViKa.).

Ein
Magnetventil schaltet um, (beim Einkreissystem), ob das Wasser
zur Dampfdüse herausgepulst wird, oder in die Brühgruppe
gedrückt.

Bei meiner primitiver:
Da betätigt der Drehknopf für den Dampfbezug nur ein 3-Wege Ventil manuell, und natürlich einen Mikroschalter.

Die Befeuchtung mit ein Bisschen heißer Luft bringt doch gar
nichts.
Espresso wird mit einer Temperatur von etwa 85°C gebrüht, so
ist es Vorschrift.

„Vorschrift“? - Nun ja.
Wenn ich meine Methode anwende, wird das Pulver kurz erst mit Wasserdampf durchspült(und damit meine ich wirklich Dampf, also >100°C).
Das wäre dann natürlich viel zu hoch in dem Augenblick.

Letzten Endes mache ich den Kaffee aber für MICH.
Schmecken muss er MIR.

Und solange meine Methode nicht gesundheitsschädlich ist, werde ich das weiter so machen.
Espresso, original italienisch, kommt da halt nicht bei raus.
Aber es erfüllt meine Anforderungen voll und ganz und liefert ein Ergebniss, bei dem mich Gedanken an Filterkaffee nur noch erschauern lassen.

Sagt Carsten,

(der sich hiermit outet, auch mal „Milchschaum“ aus der Dose benutzt zu haben)

hi, da verwechselts du einiges,
die Menge eines Cafe oder Espresso beträgt nun einmal ca. 25ml, da ist nix mit länger rinnen lassen damit es lang genug dauert, nur weil das Kaffeemehl zu grob gemahlen ist.
die Pumpleistung eines Automaten beträgt zwar meist 15 bar, aber es geht um den tatsächlichen Druck in der Brühgruppe. dieser beruht auf Druck (15 bar) und Gegendruck der wird durch den Mahlgrad bestimmt.
Da sollte dann aber ca. 9 bar anstehen und dann brauchen ca. 25 ml bei richtigem Mahlgrad auch ca. 25 sec.

In den Maschinen wird (wie auch bei fertig gemahlenem Kaffee in der Regel, der wird ja oft auch in Automaten eingefüllt) der Kaffe zu grob gemahlen, das kannst du ganz leicht testen , wenn du den Cafe ob gleich oder nach dem Brühen zwischen den Fingern reibst und mit einem aus einer guten Espressobar (soferne du sowas findest) vergleichst.

die Maschinen lassen zwar Teile wie zb. die Brühgruppe zur Reinigung entnehmen, aber trotzdem gibts enge Ritzen und Nischen, unzugängliche Stellen in der Maschine die nicht entnehmbar sind und dort hält sich der Pilz und breitets sich innerhalb weniger Stunden wieder aus.
wieso die Maschinen überhaupt eine Zulassung bekommen ist mir nicht ganz klar, offenbar werden nur Werkstoffe und Elektrik geprüft, nicht aber die Hygiene.

Abgesehen davon ist Cafe in der Zubereitung um einiges sensibler, so ändert sich die Einstellung der Mühle laufend von Charge zu Charge, wieviel Luftfeuchtigkeit die Bohne aufnimmt all das hat Einfluß darauf ob die Bezüge gelingen oder nicht, ob der Kaffe ein Genuss oder nur ein Suchtmittel ist.
Da ist der Automat samt Bedienung hoffnungslos überfordert.

Der Geschmack von gutem Cafe ist so intensiv und lang anhaltend, dass man gar nicht das Bedürfnis nach viel (dem Kännchen) hat. Meist reichen auch wenn man das was aus der Kuh unten raus rinnt dazu leert ein paar Schlucke um längere Zeit den Genuss zu verspühren und den echten Kaffeegeschmack noch im Gaumen und auf der Zunge zu haben,

Ol

hi, da verwechselts du einiges,
die Menge eines Cafe oder Espresso beträgt nun einmal ca.
25ml, da ist nix mit länger rinnen lassen damit es lang genug
dauert, nur weil das Kaffeemehl zu grob gemahlen ist.
die Pumpleistung eines Automaten beträgt zwar meist 15 bar,
aber es geht um den tatsächlichen Druck in der Brühgruppe.
dieser beruht auf Druck (15 bar) und Gegendruck der wird durch
den Mahlgrad bestimmt.
Da sollte dann aber ca. 9 bar anstehen und dann brauchen ca.
25 ml bei richtigem Mahlgrad auch ca. 25 sec.

Hallo, hier haben wir uns sicher falsch verstanden. Wenn der bediener einen Lungo zieht, ist mehr Wasserdurchlauf (Dauer) als bei einem Ristretto.

In den Maschinen wird (wie auch bei fertig gemahlenem Kaffee
in der Regel, der wird ja oft auch in Automaten eingefüllt)
der Kaffe zu grob gemahlen, das kannst du ganz leicht testen ,
wenn du den Cafe ob gleich oder nach dem Brühen zwischen den
Fingern reibst und mit einem aus einer guten Espressobar
(soferne du sowas findest) vergleichst.

Ich hab den direkten Vergleich, weil ich verschiedene Zubereitungsarten nutze. Ist das Mahlwerk des KVA richtig eingestellt, sieht das Pulver genauso aus.

Die Mahlscheiben und -Kegel des Mahlwerkes sind ja im Grunde keine anderen, wie in jeder Kaffeemühle auch.

die Maschinen lassen zwar Teile wie zb. die Brühgruppe zur
Reinigung entnehmen, aber trotzdem gibts enge Ritzen und
Nischen, unzugängliche Stellen in der Maschine die nicht
entnehmbar sind und dort hält sich der Pilz und breitets sich
innerhalb weniger Stunden wieder aus.

Aber nirgendwo, wo Kaffee langläuft. Außer im Auslauf selbst, und hier ist eine regelmäßige Hygiene oberstes Gebot. Seine Teller und Messer spült man ja auch mindestens einmal im Monat, nicht?

Abgesehen davon ist Cafe in der Zubereitung um einiges
sensibler, so ändert sich die Einstellung der Mühle laufend
von Charge zu Charge, wieviel Luftfeuchtigkeit die Bohne
aufnimmt all das hat Einfluß darauf ob die Bezüge gelingen
oder nicht, ob der Kaffe ein Genuss oder nur ein Suchtmittel
ist.

Natürlich - unbedingt. Coffeinisten wissen das :smile:

Der Geschmack von gutem Cafe ist so intensiv und lang
anhaltend, dass man gar nicht das Bedürfnis nach viel (dem
Kännchen) hat. Meist reichen auch wenn man das was aus der Kuh
unten raus rinnt dazu leert ein paar Schlucke um längere Zeit
den Genuss zu verspühren und den echten Kaffeegeschmack noch
im Gaumen und auf der Zunge zu haben,

Das hab ich jetzt inhaltlich nicht ganz verstanden…(?)

Gruß

To.i

Hi,

Hallo, hier haben wir uns sicher falsch verstanden. Wenn der
bediener einen Lungo zieht, ist mehr Wasserdurchlauf (Dauer)
als bei einem Ristretto.

Beim Ristretto stimmt das da verkürzt man den Bezug oft oder mahlt eben etwas feiner, aber beim Verlängerten nimmt man heisses Wasser und nicht die Bitterstoffe die beim längeren Bezug extrahiert würden, aber ich weiss auch das das meist falsch gemacht wird.

Der Geschmack von gutem Cafe ist so intensiv und lang
anhaltend, dass man gar nicht das Bedürfnis nach viel (dem
Kännchen) hat. Meist reichen auch wenn man das was aus der Kuh
unten raus rinnt dazu leert ein paar Schlucke um längere Zeit
den Genuss zu verspühren und den echten Kaffeegeschmack noch
im Gaumen und auf der Zunge zu haben,

Das hab ich jetzt inhaltlich nicht ganz verstanden…(?)

Nunja beobachte die Menschen wenn die das trinken was sie als Kaffee bezeichnen,
also die Gesichtszüge und Mimik deuten eher auf " Ihren Stoff" runterschlucken, als auf Kaffeegeschmack Geniessen.
oft kann man direkt das „igitt“ an den Mundwinkeln ablesen, Tag für Tag.
und manchmal eben nur mit Milch schluckbar.

Natürlich sind im Vollautomaten für gewöhnlich kleine Kegelmahlwerke aber das heisst ja nicht das sie sich deshalb fein genug einstellen lassen.
Das wird eben verhindert da das Sieb sich eben dann nicht vollautomatisch entleeren lässt, aber das schrieb ich ja anfangs.

Erkläre du einmal warum du denkst, dass der Kaffee aus Vollautomaten nichts wird, zumindest beim Espresso.

Ol

Hi Ihr beiden.

Es ist das Problem mit den 15 bar. Wenn ich den Kaffee fein mahle, dann kämpft die Maschine einen Saft herzugeben. Wenn ich grob mahle,
derzeit ist es die Mitte der Skala, dann geht es problemlos, gibt auch eine Crema her und ist aromatisch. Natürlich ist eine gewerbliche Maschine besser. Da muß es doch Maschinen mit mehr bar geben. Könnt ihr mir eine empfehlen? Wenn die Maschine unter den Oberschränkre steht, dann ist die Wassereinfüllung unkammod.

Der café ist fertig

peter s

Hi Ihr beiden.

Es ist das Problem mit den 15 bar. Wenn ich den Kaffee fein
mahle, dann kämpft die Maschine einen Saft herzugeben. Wenn
ich grob mahle,

Du musst ihn ja richtig mahlen, nicht zu fein und nicht zu grob, dann liegt mit der 15bar pumpe auch der richtige Druck am Siebträger an. (hat deine Maschine keine Druckanzeige)
der Druck baut sich natürlich erst auf, das heisst erst liegen 2-3 Bar an, dann steigt der Druck langsam an bei 4-5 bar kommen die ersten Tropfen und bei 9 bar sollte der Cafe langsam herausrinnen.
bei einer E-61 Brühgruppe wird ja zuerst überhaupt der Druck in einer Kammer gepuffert um die Vorbrühung sanfter anlaufen zu lassen. bei Handheblern mit Feder ist auch eine nicht lineare Brühdruckkurve gegeben.
hochwertige Maschinen mit Pumpe können elektronisch verschiedene Brühprofile erzeugen unter anderem einen HAndhebler simulieren. zb.: die la marzocco http://www.lamarzocco.com/gs3.php oder slayer http://www.slayerespresso.com/slayer-specifications/

derzeit ist es die Mitte der Skala, dann geht es problemlos,
gibt auch eine Crema her und ist aromatisch.

genau wo ist das Problem?
Natürlich ist

eine gewerbliche Maschine besser. Da muß es doch Maschinen mit
mehr bar geben. Könnt ihr mir eine empfehlen? Wenn die
Maschine unter den Oberschränkre steht, dann ist die
Wassereinfüllung unkammod.

Mehr bar brauchst du garantiert nicht. Wasserbefüllung wird selbst bei kleinen Gewerbe oder semiprofessionellen auch oft meist mit Festwasseranschluss gelöst.

ich hab die da und bin zufrieden http://www.lapavoni.it/model.asp?id=365

mit Pumpe gibts natürlich auch was kostengünstigeres.
aber ich mags leise.

OL

Guten Tag,

ich werde es wirklich nciht verstehen, wieso man so eine Maschine kaufen will - die Pads sind teuer, der Kaffee unnatürlich. Wer auf „Flavor“ steht o.k - aber ein richtiger Kaffee ist dies nicht. Dazu kommt noch, dass die Pads deutlich teurer sind - so dass bei einem gewissen Kaffekonsum es auch billiger ist sich eine gute JURA hinzulegen. Dann bitte die C5 http://www.de.jura.com/home_de_x/products_home_use/c…

Göttlich und toller Kaffee!