Wie ist der Geschmack von Kaffeepads?

Hallo.
Ich bin gerade am überlegen ob ich mir eine Kaffeepadmaschine zulegen soll. Wie steht es denn um den Geschmack von Kaffeepads.
Es gibt viele Sorten die an sich erstmal recht lecker klingen.

Danke und viele Grüße

Tina

Also ich bin mit meiner Maschine zufrieden. Wobei nicht jede Marke was taugt, aber das ist Geschmackssache,
Ideal für Menschen die „mal“ ne Tasse trinken. So für zwischendurch ist das Gerät super.

Kleine Warnung vorweg…der Kaffe wird nicht so schmecken wie Filterkaffee (ich find den Pad Geschmack besser) und Finger weg von Teepads…den Teegeschmack bekommt man nie wieder aus dem Pad-Halter.

Hallo Tina.
Ich bin auch vor einiger Zeit auf den Geschmack von Kaffeepads gekommen. Es gibt viele verschiedene Sorten, da ist sicher auch für deinen Geschmack etwas dabei.
Über den Shop www.about-tea.de finde ich immer interessante Geschmacksrichtungen. Mein Favorit sind die Kaffeepads „Cappuccino Caramel“ von Senseo.

Dann viel Spaß und Geschmack mit deiner Padmaschine :wink:

Hi

Das kommt auf die Marke des Pads an. Ich bin mit den holländischen eigentlich komplett zufrieden, am liebsten trinke ich den roten Café Crema (der istetwas kräftiger), den Seseo Cappucino (ist aber recht süß) und die Latte Macchiato von Jacobs sind der DERH HAMMER!
Nicht nur ist der Kaffee recht lecker, es gibt einen richtig tollen Milchschaum :smile: Du benötigst aber riesige Gläser/Becher…

Wovon ich abrate sind die Schokoladenpads + Padhalter. Die schmecken mit Wasser überhaupt nicht und für Milch brauchst du teures Zubehör, die der Geschmack nicht aufwiegt. Bereu schon den Padhalter gekauft zu haben.

lg
Kate
(Für Tee gibts auch extra Padhalter. Würde ich aber trotzdem nicht in der selben Maschine machen. Teepads kann man auch normal in die Kanne schmeißen und mit heißem Wasser überbrühen)

Hallo,

ich präferiere den Wachküsser von Melitta. Der ist nicht so stark und eher für Mädchen wie mich =) Für den extra Geschmack hole ich mir immer diese Sirupe (oder Sirups??).

Ich empfehle auch, gefiltertes Wasser zu nehmen bzw. Wasser aus der Flasche.

Da ich in einer Gegend mit äußerst viel Kalk im Leitungswasser wohne (Bodenseewasser), wird der Kaffee mit entkalktem Wasser einfach leckerer.

LG
S_E

Hallo Tina,

vorweg: ich bin ein Koffein-Junkie (der Löffel hat gefälligst in der Tasse zu stehen - vor allem morgens!) und daher etwas parteiisch, was solche Fragen angeht. :wink:

Für mich schmeckt Kaffee aus einem Pad, einer T-Disc oder Kapsel, oder wie sie sich alle sonst noch schimpfen mögen, einfach nur entsetzlich und Pfui Teufel, namtlich nach gar nix. Phhh, wie soll ich das beschreiben? Es schmeckt wie „man werfe lieblos drei ganze Kaffeebohnen in einen Pott, übergieße sie mit lauwarmen Wasser und lasse ein bissl vor sich hin ziehen“…

Die Sorten mögen lecker klingen, schmecken aber wie oben beschrieben. Zudem finde ich gerade die T-Discs geradezu unverschämt teuer (bei manchen Sorten kostet eine 8er Packung knapp 5 Euro).

Grüße
EP

Hallo,

ich bin ein Koffein-Junkie und daher etwas
parteiisch, was solche Fragen angeht. :wink:

Ich bin eher der Gelegentlich-Kaffeetrinker. Dafür kann ich lauwarmen Kaffee nicht leiden. Kaffee muss richtig schön heiss sein.

Es schmeckt wie „man
werfe lieblos drei ganze Kaffeebohnen in einen Pott, übergieße
sie mit lauwarmen Wasser und lasse ein bissl vor sich hin
ziehen“…

Lauwarm. Mag sein, dass es maschinenabhängig ist, aber eben das deckt sich mit meinen Erfahrungen (Pad- oder Kapsel-Kaffee bei Schwiegereltern, Freunden, etc.). Richtig heissen Kaffee hab ich bisher noch nicht aus Pads & Co. serviert bekommen.

Zudem finde ich gerade die T-Discs geradezu
unverschämt teuer (bei manchen Sorten kostet eine 8er Packung
knapp 5 Euro).

Schwiegermutter hat mir mal ganz begeistert berichtet, dass die Kapseln für ihre Kaffeemaschine soooo günstig wären: 12 Stück kosten „nur“ um die 5 Euro. Ausserdem habe sie das Geklecker mit dem Papierfilter nicht mehr, sondern wirft pro Tasse Kaffee nur eine Kapsel (aus Alu - recyclingfähig - mit Kaffeepulver - kompostierbarer Biomüll) in den Restmüll (!!!) - alles „ganz sauber“.

Grüße von
Tinchen

Hallo,

also ich finde auch einen richtig frisch aufgebrühten Kaffee im Geschnmack besser als die Pads. Aber da ich nur gelegentlich Kaffee trinke und dann ja auch nicht gleich zig Tassen, finde ich meine Pad-Maschine eigentlich schon ganz praktisch. Hier kann man sich auch mal schnell zwischendurch einen Kaffee machen, der ganz ordentlich schmeckt. Allerdings bevorzuge ich lieber die Pads für Cappuccino oder Latte Macchiato - die schmecken meiner Meinung nach besser als der normale Kaffee.

Grüße
Hennesje

Hallo!
Ich bin ebenfalls überzeugte Filterkaffee-Trinkerin… im Büro etc. bietet sich eine Padmaschine an, aber privat ist das nix für mich.
Letztlich ist es aber Geschmackssache, also lad dich doch vorab erstmal bei Freunden und Verwandten ein, die eine entsprechende Maschine haben, und probier dich dirch :smile:
LG
Batz

P.S.: den sogenannten „Milchschaum“ (wobei ich mich jedes mal frage, was der auf ner Tasse schwarzem Kaffee zu suchen hat) mag ich persönlich üüüberhaupt nicht und schöpf mir den vorher runter ^^

Hallo.

Wie steht es denn um den Geschmack von Kaffeepads.

Das Papier ist ein wenig holzig und der Kaffee knirscht in den Zähnen - mein Geschmack ist es nicht. :wink:

Aber im Ernst:
Wir hatten erst eine „normale“ Kaffeemaschine (Kaffee schmeckte nicht), dann eine Preßkanne (schmeckt, ist aber auf Dauer zu aufwändig), dann eine Senseo (Pads), und nun eine Cafissimo.

Letztere haben wir uns zugelegt, weil wir die Plörre aus der Senseo nicht mehr ausstehen konnten - egal ob mit „Original“-Pads oder mit welchem vom Discounter, für uns wars Muckefuck, zu dünn, kein Geschmack und kein „Hallo wach“. :smile:

Die Cafissimo ist zwar teuer und ein Umweltschwein mit ihren Plastikkapseln, aber der Kaffee ist einigermaßen gut. Klar, kein Vergleich zu einem Vollautomaten, aber eben das beste in der Preisklasse.

Gruß
Christian

Hi,

ich trinke immer noch am liebsten Filterkaffee oder den aus industriellen Vollautomaten (= Restaurant).
Meine Eltern haben eine Padmaschine, da stört mich zum einen der viele Schau… äh die viele Crema (ich lass mich jetzt nicht über den Unterschied zwischen Schaum und Crema aus), und zum anderen schmeckt der Kaffee abgestanden, es fehlt das Kaffeearoma (die Ziehzeit ist viel zu kurz, und dadurch verbleiben alle Bitterstoffe im Kaffeepulver und nix landet im Getränk. Schmeckt dadurch kein bisschen bitter, aber eben auch kein bisschen nach Kaffee). Schlimmer sind da nur die Vollautomaten für den privaten Gebrauch.

Nachdem Du aber auf die Geschmacksrichtungen bei den Pads scharf bist, scheint dich genau dieser GEschmack, der mich so abstößt, anzuziehen. Dann mal drauf, mit Begeisterung.

die Franzi

Guten Tag,

Hi,

ich trinke immer noch am liebsten Filterkaffee
oder den aus
industriellen Vollautomaten (= Restaurant).
Schlimmer sind da nur die
Vollautomaten für den privaten Gebrauch.

die Franzi

Ich möchte mir den Vollautomaten kaufen. Warum sind die Vollautomaten so schlecht? Warum sind die Vollautomaten im Restaurant wiederum gut? Wo ist der Unterschied der Vollautomaten. Es ist immer frisch gemahlen im Vollautomaten.
Gruss Johannes

Hi,

der Kaffee aus den Geräten für den Hausgebrauch schmeckt ganz anders als der Kaffee im REstaurant (im REstaurant kommt er aus industriellen Vollautomaten).

Er schmeckt halt weniger intensiv, für mich schmeckt er fad und abgestanden, so wie wenn Du deinen gemahlenen Kaffee zu lange geöffnet rumstehen hattest. Ich kenne jetzt den Kaffee aus drei verschiedenen Geräten (sogar unterschiedliche Hersteller) mit unterschiedlichem Wasser gebrüht (in drei verschiedenen Bundesländern), und es ist immer die gleiche geschmacklose Brühe. Ok, ist auch kein unangenehmer GEschmack dabei, aber es schmeckt eben nach nicht viel mehr als heißem Wasser und Staub.

Woran es genau liegt, kann ich nicht sagen, es muss der Brühvorgang sein - Wasserdruck, Temperatur und so Sachen, es ist schon auffällig, dass es im Cafe, wenn man die Zubereitung sieht, länger dauert, bis der Kaffe fertig ist.

die Franzi

Hi, Vollautomaten für den Hausgebrauch machen aus folgenden Gründen keinen guten Espresso:
Erstens wird der Kaffee zu grob gemahlen um die für Espresso notwendige Durchlaufzeit (ca. 25 sec) zu erreichen.
Dies deshalb weil die automatische Siebebtleerung mit dem feineren festen Satz, nicht problemlos funktioniert.
Wird die Durchlaufzeit dennoch erreicht, wird der Druck zurückgenommen.
Also auch kein EsPRESSO.
Ein Espresso benötigt ca. 9bar.

Allerdings muss so eine Maschine ja nicht unbedingt einen Espresso produzieren, aber trotzdem wirds nix, weil die Maschine nach wenigen Wochen an unzureichbaren stellen vom Schimmel befallen ist.
Ich kenn da Leute die sich wundern warum der Kaffe nix wird und dann irgendwann mit ekelverzogenem Gesicht gesagt haben, dass sie die Maschine nur mehr weggeworfen haben.

Gastronomieautomaten liegen preislich um ca. das 20fache höher.

Wenn wer geschmackvollen Cafe also mit Cafegeschmack und nicht nur braunes Bitterwasser will, kann er nur entweder mit einer Herdkanne (für Mokka) oder zu einer Siebträgermaschine (für Espresso) greifen.
Frenchpress etc. wers mag.

Irgendwelche Tiegerlextrakte lasse ich jetzt einmal weg.

OL
Ps: ja ich weiss ich bin in einem Forum das die meisten Leser aus einem Nichtkaffeekulturland hat.

Hallo.
Ich bin gerade am überlegen ob ich mir eine Kaffeepadmaschine
zulegen soll. Wie steht es denn um den Geschmack von
Kaffeepads.
Es gibt viele Sorten die an sich erstmal recht lecker klingen.

Die aromatisierten Sorten schmecken meiner Meinung nach einfach nur nach industriellen Aromastoffen - genau daraus werden sie hergestellt.

Die Pads werden ja auch industriell gemahlen, keine Ahnung wie schonend die das machen. Auf jeden Fall haben die Aromastoffe danach ein paar Wochen Zeit, aus dem Pulver zu verdampfen.

Ich trinke nur noch Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen aus dem Vollautomaten, dazu auch nur noch meine Lieblingssorte aus der Schweiz („Schwyzer Schümli“)

Kaffee aus Pads finde ich fadig, schlaff, teilweise mit schlecht eingebundenen Bitterstoffen und Säuren.

Nicht mein Fall, und auch zu teuer.

Kennst Du den Geruch von frisch gemahlenen Kaffeebohnen?
Genau das, was Du dann riechst, sind die Aromen, die sich gerade verflüchtigen.

Tip für Vollautomaten

Er schmeckt halt weniger intensiv, für mich schmeckt er fad
und abgestanden, so wie wenn Du deinen gemahlenen Kaffee zu
lange geöffnet rumstehen hattest. Ich kenne jetzt den Kaffee
aus drei verschiedenen Geräten (sogar unterschiedliche
Hersteller) mit unterschiedlichem Wasser gebrüht (in drei
verschiedenen Bundesländern), und es ist immer die gleiche
geschmacklose Brühe. Ok, ist auch kein unangenehmer GEschmack
dabei, aber es schmeckt eben nach nicht viel mehr als heißem
Wasser und Staub.

Woran es genau liegt, kann ich nicht sagen, es muss der
Brühvorgang sein - Wasserdruck, Temperatur und so Sachen,

Die Bohnen werden einfach nicht so fein gemahlen und die Temperatur ist zu niedrig.

Gegen das erste kann man kaum was machen, aber die Temperatur kann man mit einem Umweg beeinflussen:

Vor dem Kaffeebezug ziehe man Dampf. Dabei wird der Thermoblock auf >100°C erhitzt. Wenn man direkt danach den Kaffee bezieht, wird der mit richtig heißem Wasser unter sehr hohem Druck gemacht und schmeckt bei meiner Jura wirklich ganz anders - leckerer halt.
Man hört dabei am Geblubbere, dass da zunächst erst Dampf durch das Pulver gedrückt wird. EInfach mal testen!

Hi,

habs gleich ausprobiert als ich es vorhin las. Unsere Kaffeemaschine ist so billig, da muss man die Dampfdüse nicht nur vorheizen, sondern auch auskühlen, wenn man fertig ist: Heizung der Düse ausschalten und dann Dampfregler betätigen, bis nur noch Wasser rauskommt. Super.
Aber Hauptsache alle meine Kollegen sind begeistert von der Brühe :smile:

Trotzdem danke für den Tipp.

die Franzi

Die Bohnen werden einfach nicht so fein gemahlen und die
Temperatur ist zu niedrig.

Gegen das erste kann man kaum was machen, aber die Temperatur
kann man mit einem Umweg beeinflussen:

Vor dem Kaffeebezug ziehe man Dampf. Dabei wird der
Thermoblock auf >100°C erhitzt. Wenn man direkt danach den
Kaffee bezieht, wird der mit richtig heißem Wasser unter sehr
hohem Druck gemacht und schmeckt bei meiner Jura wirklich ganz
anders - leckerer halt.
Man hört dabei am Geblubbere, dass da zunächst erst Dampf
durch das Pulver gedrückt wird. EInfach mal testen!

Sorry, aber …

Um deinen Ratschlag zu befolgen, müsste man wissen, ob die Maschine eine Ein- oder Mehrkreiser ist. Im letzteren Falle nütrzt deine Methode gar nichts.

Das Blubbern kommt daher, da nach dem Dampfbezug der Wasserkreislauf nicht vollständig gefüllt ist. Ein Magnetventil schaltet um, (beim Einkreissystem), ob das Wasser zur Dampfdüse herausgepulst wird, oder in die Brühgruppe gedrückt.

Die Befeuchtung mit ein Bisschen heißer Luft bringt doch gar nichts.

Espresso wird mit einer Temperatur von etwa 85°C gebrüht, so ist es Vorschrift. Wenn er in der Tasse liegt, hat er zwischen 70 … 75°C.

Der Pumpendruck ist immer der Gleiche, und beim Kaffeebezug schließen die Ventile den Dampfausgang.

To.i

Hi,

der Kaffee aus den Geräten für den Hausgebrauch schmeckt ganz
anders als der Kaffee im REstaurant (im REstaurant kommt er
aus industriellen Vollautomaten).

Mietzekatze,

Gastro- und Heimgeräte arbeiten nach dem völlig gleichen Prinzip.
Nur dass Erstere besser ausgestattet sind (Milchprodukte mit Einknopfbedienung usw.)

Woran es genau liegt, kann ich nicht sagen, es muss der
Brühvorgang sein - Wasserdruck, Temperatur und so Sachen, es
ist schon auffällig, dass es im Cafe, wenn man die Zubereitung
sieht, länger dauert, bis der Kaffe fertig ist.

Um die Geschmacksstoffe herauszulösen, bedarf es einer Wirkung in einem bestimmten Zeit- und Temperaturfenster.

Je länger das dauert, umso mehr Giftstoffe lösen sich heraus.

die Franzi

Der Tokei-ihto.

Hi, Vollautomaten für den Hausgebrauch machen aus folgenden
Gründen keinen guten Espresso:
Erstens wird der Kaffee zu grob gemahlen um die für Espresso
notwendige Durchlaufzeit (ca. 25 sec) zu erreichen.
Dies deshalb weil die automatische Siebebtleerung mit dem
feineren festen Satz, nicht problemlos funktioniert.
Wird die Durchlaufzeit dennoch erreicht, wird der Druck
zurückgenommen.
Also auch kein EsPRESSO.
Ein Espresso benötigt ca. 9bar.

Ein Vollautomat bringt 15 bar.

Die Durchlaufzeit wird von der Wassermenge bestimmt, die vom Bediener angefordert wird, und nicht vom Mahlgrad.
Schau dir bitte gemahlen gekauftes Espressopulver an, und dass was ein Vollautomat ausgibt. Wenn jener richtig eingestellt ist, wirst du keinen Unterschied sehen.

Allerdings muss so eine Maschine ja nicht unbedingt einen
Espresso produzieren, aber trotzdem wirds nix, weil die
Maschine nach wenigen Wochen an unzureichbaren stellen vom
Schimmel befallen ist.

Entweder nimmt man die Brühgruppe raus und spült sie täglich, und lässt nach Benutzung das Gerät offen, damit Feuchte abgeführt wird, oder man macht bei der Jura die Reinifgung mit der Tablette, nach Intervall. Dann bildet sich auch kein Schimmel.

Wenn wer geschmackvollen Cafe also mit Cafegeschmack und nicht
nur braunes Bitterwasser will, kann er nur entweder mit einer
Herdkanne (für Mokka) oder zu einer Siebträgermaschine (für
Espresso) greifen.
Frenchpress etc. wers mag.

Ja, das stimmt. Der geschmackliche Vorteil liegt aber woanders begründet.

Irgendwelche Tiegerlextrakte lasse ich jetzt einmal weg.

OL
Ps: ja ich weiss ich bin in einem Forum das die meisten Leser
aus einem Nichtkaffeekulturland hat.

Wat?

Gruß
To.i