Wie ist die deutsche oder lateinische korrekte Bezeichnung oder die Ausdrucksweise, wenn ich einen bewußt falschen Ratschlag gebe (... "isme") ?

In der Politik könnte man sagen: „Wählt den Donald, der ist der ehrlichste Mann der Welt!“ oder um profan zu bleiben „Kauft mehr Zeitungen, denn es gibt bald kein Papier mehr!“.

Donald Duck?

Danke, für die Antwort, Carsten, aber mein Problem liegt nicht in Entenhausen. Ich suche ganz einfach den korrekten Begriff für eine Phrase. Der Hintergrund sind provozierende Bemerkungen in einem Parteibuch, die den Leser zu einer gegenteiligen oder anderen Handlung veranlassen sollen wie z. B. „Beklage dich über die Untätigkeit deiner Partei und lehne selber jede Tätigkeit ab. Jeder freut sich, es statt dir tun zu dürfen.“ oder: „Schimpfe über den Mangel an Flugblättern und überlasse das Kaufen und Verteilen derselben anderen!“

Dieses rhetorische Stilmittel nennt man → Antiphrase.

Die Antiphrase ist die bekannteste Form der → Ironie.

Gruß
Metapher

und noch ein addendum:

Auch bei jedem deiner Beispiele, die du unten angefügt hast

handelt es sich natürlich zweifellos um die rhetorische Form der Anaphrasis, und damit um eine Unterart der Ironie. Aber da du nach einem -ismus fragst, könne ich mir denken, daß du auch

den Zynismus - den aggressiv provokativen Bruder der Ironie
oder sogar
den Sarkasmus - den aggressiv verletzenden Bruder der Ironie
im Hinterkopf hattest.

Beides kann man in den Beispielen ebenfalls lesen (was aber nicht ändert, daß es Anaphrasen sind). Daß es Texte aus einem Parteibuch sein sollen, ist erstaunlich. Es würde bedeuten, daß hier Parteimitglieder mit einer Ohrfeige willkommen geheißen werden.

Gruß
Metapher

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank, Metapher, du hast mir dadurch sehr geholfen, denn ich wußte, daß Zynismus den Kern nicht trifft und Ironie in dem Parteibuch (oben und unten auf jeder Seite) kaum angebracht ist. Das Wort Antiphrase ist mir neu, trifft aber den Kern. Die neuen Parteimitglieder werden sich keine großen Gedanken darüber machen oder gemacht haben, denn „sie wissen ja, was gemein(t) ist.“ Falls du mehr von den dortigen Antiphrasen wissen möchtest, schick mir einfach eine Mail. Es ist hier nicht opportun, darüber zu diskutieren.

Sorry, zu spät gesehen. Sollte natürlich Antiphrasis heißen

1 „Gefällt mir“

Moin, moin Metapher,
hatte mich schon gewundert und nach diesem mir auch neuen Begriff (Anaphrasis) gesucht. Aber jetzt ist alles klar. Schön, daß man sich selbst auch mal korrigieren darf. Danke.
Gruß
Windrose

Gottseudank. Leider kann man hier den eigenen Text nicht nachträglich edieren. Dieser faux pas passierte, weil ich Stunden vorher mit der (rhetorischen) Anaphorik beim Vortrag befasst war :frowning: Da hat das Gehirn den Ähnlichklang verwurschtelt.

1 „Gefällt mir“