Wie ist die Energieverteilung vorzunehmen?

Hallo Leute,
habe das Problem, dass ich wissen müsste, wieviel Energie für Warmwasseraufbereitung in einer Wärmepumpe (Luftaustausch) verbraucht wird.
Der Jahres-Stromverbrauch zum Betrieb der Wärmepumpe lag bei 19.638 kWh und es wurden 105 cbm Warmwasser sowie die Raumerwärmung des gesamten Hauses darüber abgewickelt.

Kann man etwas über die Kostenverteilung sagen oder lesen? Gibt es Quellen im Internet, wo man sich schlau machen kann?

Für eure Antworten schon jetzt vielen Dank.

Gruß

Euti

Hallo !

Kann man nicht „einfach“ aus den 105 m³ Warmwasserverbrauch berechnen,wieviel Energie man aufwenden mußte,um diese Menge aufzuwärmen ?
Ich versuche es mal: Kaltwassertemp. Zulauf 15 °C, Speichertemperatur 55 °C, also Wassermenge 105 m³ um 40°C erwärmt.

Da komme ich auf 4883 kWh Energie(hier Strom), das wäre ca. 1/4 der Gesamtenergie von ca. 20.000 kWh.

MfG
duck313

Guten Tag duck313,
vielen Dank für die Antwort, die hilft mir schon sehr viel weiter.
Aber eine Frage noch: Wie wird das Ergebnis berechnet?
Gibt es da eine Formel oder kann ich irgendwo etwas nachlesen?
Würde mich echt interessieren, damit ich nächstes Jahr „etwas schlauer“ bin.

LG
Euti

Hallo Euti !

Ich habe das nach einer bekannten Formel aus der Physik berechnet.

Man benötigt 1 kWh Energie um 1 Liter Wasser um 1°C zu erwärmen.

Formel: Q = c x m x Delta theta

c = 1 kWh/kg °C
m = Masse(hier Gewicht des Wassers in kg , 1kg = 1 l Wasser)

Delta theta = Temperaturänderung Anfangstemp.Kalt zu Endtemp.Warm

Unberücksichtigt bleibt dabei der Wirkungsgrad des Wärmetauschers im Speicher. Es muß sicher mehr Energie eingespeist werden,als entnommen werden kann(sonst wäre der Wirkungsgrad 100%).

MfG
duck313

Hallo duck313,

nochmals vielen Dank für die schnelle und für mich verständliche Antwort. Klasse!

LG

Euti

Hi Duck,

da hast du dich etwas verrechnet: die WP nimmt ca. 20.000kWh auf. Allerdings gibt sie mehr Energie ab. Wenn sie zum erwärmen des Wasser 20.000 kWh benötigt, bedeutet dies, dass die bei einer JAZ von 4 5.000 kWh benötigt. Abzüglich der Verluste…

Haelge

Hallo Haelge !

Das stimmt.
Die Wärmepumpe erzeugt ja aus einer Kilowattstunde elektrischer Energie deutlich mehr Wärmeenergie,sonst wäre sie ja eine reine Stromheizung.
Wenn die Jahresarbeitszahl(JAZ) etwa 4 ist,dann wäre es in der Tat so,daß nach meiner Rechnung aus den 5000 kWh Warmwassererzeugung(durch elektrische Energie direkt!) geteilt durch Faktor 4 nur noch 1250 kWh übrig bleiben würden.

Bei JAZ = 4 würden die 20.000 kWh x 4 = 80.000 kWh Wärmeenergie bedeuten,wovon dann natürlich nur noch ca. 6,25 % auf die Warmwasserbereitung entfallen.
80.000 : 5.000 = 16 = 6,25 %

MfG
duck313

Hallo zusammen,

… und woher weiß ich wie die JAZ sich bestimmt?

Gruß

Euti

Hallo !

Das sollte sich in den technischen Daten der Wärmepumpe finden lassen bzw. kann es der Kundendienst danach berechnen.
Diese Zahl hat eine wichtige Aussage über die Wirksamkeit der Wärmepumpe übers Jahr gesehen.
Es geht darum,wieviel Wärmeenergie kann sie aus der eingespeisten Elektroenergie gewinnen.

MfG
duck313

Nochmals Dank an alle, besonders an duck313

Nene, so einfach geht das nicht und der Kundendienst kann das schon mal gar nicht berechnen.
Die Leistungszahl ist keine feste Größe schon gar nicht bei einer Luft WP.
Zwischen 5 und 1 ist da übers Jahr gesehen alles möglich.
Einzig ein Wärmezähler kann da aufschluß darüber geben.