Moin,
es gibt einen zuckerfreien Getränkemischsirup aus Dänemark bei dem immer nur eine recht kurzes Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben ist: zum Beispiel 4…6 Monate. Das Zeug enthält mehrere Konservierungsmittel weswegen mich das etwas erstaunt. Allerdings kenne ich auch nicht die Gepflogenheiten unserer Nachbarn.
Was ist eure Einschätzung, hält der Sirup auch länger? Und wen man den im Kühlschrank lagert? Kann man die Zeit dann auch mal die doppelte Zeit riskieren? Ich würde meinen Vorrat ungerne entsorgen müssen 
Danke und VG
J~
PS:
Die Zutaten sind zB folgende
-Wasser,
-Fruchtsaft aus Konzentrat 2% (Apfel, Zitrone),
-Säure (Zitronensäure),
-natürliches Aroma (Apfel, Limette, Zitrone),
-Süßungsmittel (Natrumcyclamat, Acesulfam-K, Sucralose),
-Konservierungsmittel (Natriumbenzoat, Kaliumsorbat),
-Antioxidant (Ascorbinsäure),
-Stabilisator (Xanthangummi),
-Farbstoff (E141, Karotin)
du weißt doch was es mit dem MHD auf sich hat. Es ist eine Herstellerangabe, bei der er versichert das bis dahin alle ausgelobten Eigenschaften eingehalten werden. Er setzt es eher zu niedrig an um alle möglichen Unbekannten sicher abzudecken. Grundsätzlich gilt es aber ungeöffnet !
Es kann, insbesondere bei kühler Lagerung und sauberer Entnahme, wesentlich länger verwendet werden. Der Geschmack z.B. könnte irgendwann leiden und nicht mehr so intensiv sein usw.
Verderbnis ist lange nicht zu erwarten.
In jedem Fall würde dich Aussehen und Geschmack/Geruch rechtzeitig warnen.
MfG
duck313
Und zwar so:
„Achtung, das ist eine Chemiebrühe, die mal kurz neben einem Apfel gestanden hat!“
„Ja ja, weiß ich doch.“
3 „Gefällt mir“
Moin,
Fruchtsaft aus Konzentrat 2%
Sirup ist ganz was anderes, diese Brühe würde ich nichtmal äußerlich anwenden. Höchstens als Ersatz für Brennesseljauche.
Gruß
Ralf
Ahja.
Habe deine offensichtliche Abneigung wohlwollend zur Kenntnis genommen und im Klassenbuch hinter deinem Namen ein *chen für gute Beteiligung gemalt 
Wortmeldungen zum Thema sind weiterhin möglich und gewünscht, dann bitte melden! 
VG!
J~
Ahja.
Habe deine offensichtliche Abneigung wohlwollend zur Kenntnis genommen und im Klassenbuch hinter deinem Namen ein zwei (!) *chen für gute Beteiligung gemalt
Eines gibt es extra für die Bedeutungsverbesserung des Lehrers. Schön, wenn die Klasse nebenher dauergooglet und im passenden Moment sowas dann raushauen kann!
Wortmeldungen zum Thema sind weiterhin möglich und gewünscht, dann bitte melden! 
VG!
J~
Moin,
an sich schon, aber vielleicht habe ich ja etwas übersehen. Außerdem ist da ein ausländisches Produkt.
Der Geschmack z.B. könnte irgendwann leiden und nicht mehr so intensiv sein usw.
Das wäre allerdings schon etwas blöd - ist ja die Haupteigenschaft von dem Zeug 
Naja, mal sehen…
VG!
J~
Ach, Tilde,
für mich bräuchte ich nicht zu gurgeln, wollte Dir nur was Gutes tun. Aber wenn Du das freiwillig reinkippst…
Gruß
Ralf
Servus,
kann man bei dieser Zusammensetzung sicherlich. Da verdirbt nichts. Das relativ kurze MHD dürfte daran hängen, dass mindestens Teile der Aromen nach einem halben Jahr nachlassen. Auch darauf bezieht sich das MHD, nicht nur auf Verderb.
Schöne Grüße
MM
Moin und danke für deine Antwort!
An den nachlassenden Geschmack hatte ich zuerst tatsächlich nicht gedacht - eher ans verderben.
BTW: Wie ist eigentlich
„natürliches Aroma (Apfel, Limette, Zitrone),“
gemeint? Aroma, das aus den genannten Früchten gemacht wurde (vermutlich eher nicht
), oder nach dem Gesetz „natürliches“ Aroma, dass nach diesen Früchten schmeckt (vermutlich eher
)
VG!
J~
Servus,
dürfte damit auch nach den Lebensmittelgesetzen des Landes mit den grünsten Erbsen und den rötesten Würstchen (eigentlich erstaunlich, dass Faxe ziemlich ungefärbt aus der Dose kommt!) gemeint sein. Wenn das Etikett für Deutschland gemacht ist, ist es sicherlich das: Nicht synthetisch erzeugt, braucht aber nichts von der genannten Frucht zu enthalten.
Schöne Grüße
MM
1 „Gefällt mir“
Genau so, man glaubt es kaum.
Ein anderes Beispiel waere natuerliches Erdbeeraroma aus Bakterien und Saegespaenen.
ist extrem reißerisch formuliert.
Soll ich Dir mal erzählen, wie man den guten Bio-Joghurt aus dem Hofladen herstellt?
Also man beginnt damit, dass man zerquetschte Pflanzenreste, teils mit Wurzeln und etwas Boden dran ausgerissen, in einer warmen Bakterienbrühe rumschwimmen lässt. Dann kotzt die Kuh, in der das stattfindet, aber kurz bevor ihr der ganze Schmadder aus dem Maul fällt, kaut sie ihn nochmal durch und schluckt die Kotze wieder runter.
Später setzt sich jemand zu ihr hin und streicht ihr sanft über die Nippel, bis sie ein wenig anschwellen. Dann stopft er die Nippel in eine Konstruktion aus Gummi und Metall rein, die an eine Vakuumpumpe angeschlossen ist (…).
Irgendwann später wird dann die Milch warmgemacht und mit einer Bazillenmischung verrührt, so dass sie langsam gerinnt (usw.)
Guten Appetit
wünscht
MM
1 „Gefällt mir“
Wenn du mir jetzt noch erzählst, dass Käse und Honig auch irgendwas damit zu tun hat, dass irgendwas erst in einen Tierkörper rein und dann wieder raus kam werd ich zum Veganer
örg

VG
J~