Aluminium und Sauerstoff reagieren zu Aluminiumoxid?
-Lithium und Sauerstoff reagieren zu Lithiumoxid?
-Rubidium und Schwefel reagieren zu Rubidiumsulfid?
also ich brauche die Elektronenabgabe,Elektronenaufnahme und das ganze dann zusammengefasst )
Al2O3: Al ist dreiwertig und gibt 3 Elektronen an den elektronegativeren Sauerstoff ab. dieser ist zweiwertig, nimmt also 2 Elektronen auf. damit sich das ganze ausgeht ( 3 mit 2) braucht man also 2 Al die je 3 e abgeben = 6 und 3 O die je 2 e aufnehmen =6. daher Al2O3.
Li2O. selbes prinzip: Li gibt 1 e ab. O nimmt 2 e auf. also braucht man 2 Li auf 1 O. ergibt: Li2O.
Rb2S: wieder selbes. Rb gibt 1 e ab. S nimmt 2 e auf.
ergo 2 Rb mit je 1e auf 1 S das 2 e aufnimmt. ergo: Rb2S.
Oha, mal wieder jemand zu faul für die Hausaufgaben das Chemiebuch aufzuschlagen … ich hoffe du kommst wenigstens mit der Notation klar, Hoch- und Tiefstellung geht hier leider schlecht.
Generell wird hier kaum jemand deine Hausaufgaben erledigen. Diese solltest du selber erledigen. Und wenn du nicht weiterkommst solltest du zumindest Ansätze liefern!
du kannst an den römishen ziffern ablesen, in welcher reihe sich die elemente befinden. alle elemente in der ersten reihe haben auf der äußersten „schale“ nur ein elektron, das um den atomkern (proton) so schell in verschiedene bahnen herumkreist, dass es wie eine hülle/schale aussieht. auf der ersten schale passen maximal zwei elektronen, auf jeder weiteren acht. helium ist nur in der letzen reihe der elemente, weil es „den bus schon voll hat“ und somit nichts mehr auf die äußerste schale passt.
kennst du die okttetregel?
jedes element will seinen „bus“, also die äußerste schale, vollbekommen. um das zu erreichen geben manche atome wie zwei lithiumatome ein elektron von der äußersten schale an ein sauerstoffatom ab.
um lithiumoxid zu bekommen, brauchst du zwei lithiumatome und ein sauerstoffatom.
bei aluminiumoxid brauchst du zwei aluminiumatome und drei sauerstoffatome.
und bei rubidiumoxid benötigst du zwei rubidiumatome und ein sauerstoffatom.
Zuerst einmal: Wer-Weiss-Was ist keine Aufgabenlöseseite. Da musst du schon schreiben, was denn deine Überlegungen sind bzw. wo du auf Probleme gestossen bist.
Zur Chemie: Schau dir mal die Oktettregel an. In welcher Hauptgruppe stehen die Elemente? Metalle geben lieber Elektronen ab, Nichtmetalle nehmen lieber Elektronen auf.
Ein Bsp.: 2 Al + 3 O => Al2O3 ist die zusammengefasste RedOx-Reaktion. Dabei werden total 6 e- übertragen.