welche Syntax ist richtig, oder sind es gar beide?
Bei einem Fototermin trägt er einen Anzug, den er sich extra für den Fototermin hat schicken lassen.
oder
2. Bei einem Fototermin trägt er einen Anzug, den er sich extra für den Fototermin schicken lassen hat.
Mein Sprachgefühl (und die Erinnerung an das, was ich in „Deutsch als Fremdsprache“ gelernt habe) sagt, der erste Satz ist richtig. Eine andere Person, Muttersprachler, hat die zweite Variante benutzt, und ich bin auch öfter über Formulierungen wie die in der 2. Variante gestolpert, wobei ich das jedes Mal holprig fand.
"Wenn eine Verbgruppe einen Ersatzinfinitiv von heißen, lassen, helfen, sehen fühlen, hören enthält und dieser Ersatzinfinitiv vom Hilfsverb haben abhängig ist, wird das finite Hilfsverb im Nebensatz in der Regel vor die Verbgruppe gestellt.
Zumindest bei lassen, sehen, fühlen, hören gilt aber die Endstellung des finiten Hilfsverbs auch als korrekt:
(Beispiel:smile:
bevor du das Glas hast fallen lassen - auch : bevor du das Glas fallen lassen hast"
huch, wo ist Maresas Antwort verschwunden? Darum ging’s mir nicht, ob man es auch anders sagen kann, sondern welche der beiden Varianten korrekt ist.
Ich habe etwas Bauchschmerzen mit „als korrekt gilt auch …“, denn so hat’s auch „gewunken“ in den Duden geschafft. Anfang der 90er stand es explizit als falsch drin, jetzt steht „häufig auch gewunken“.
Aber vielen Dank für die Erläuterungen.
Gruß
Christa
wenn bessere, passendere, richtigere Antworten gegeben werden, muss man seine eigenen Kommentare ja nicht unbedingt stehen lassen…denk’ ich mir halt.
Darum ging’s mir
nicht, ob man es auch anders sagen kann,
Ja eben, und genau deswegen habe ich meine Antwort gelöscht und auch, weil ich mich eben mit keiner der beiden Varianten so richtig anfreunden kann…auch wenn sie richtig sind…sorry.
Schönen Tag, Maresa