Hallo zusammen
Ich habe bald eine Biologieklausur und habe da ein Problem. Eigentlich ist es ganz einfach aber, irgendwie auch nicht… ^^ Naja egal, meine frage: Wie ist eine Zelle aufgebaut?
Wie soll man diese frage auffassen? Weil wir haben allgemein Zellen und ich kann da ja nicht einfach aufschreiben wie eine tierische Zelle aufgebaut ist, weil sie sich von der pflanzlichen Zelle unterscheidet. Was würdet ihr dazu sagen/schreiben?^^
Danke im voraus für eure Hilfe
Liebe Grüsse
sina94G
Huhu!
^^ Naja egal, meine frage: Wie ist eine Zelle aufgebaut?
Ich würde sagen, zur Beantwortung muss man explizit auf die Besonderheiten und Unterschiede eingehen.
Es gibt nur einige wenige Merkmale, die auf alle Zellen zutreffen, das ist das Vorhandensein einer Zellmembran, ein Cytosol, das sich in seiner Zusammensetzung vom Medium stark unterscheidet, DNA und Ribosomen.
Eukaryonthische Zellen haben zusätzlich immer Organellen - immer einen Zellkern (der DNA enthält), ein endoplasmatisches Retikulum, einen Golgi-Apparat und fast immer Mitochondrien.
Pflanzenzellen (und die meisten Bakterien und Archaen) haben dann zusätzlich zur Membran noch eine Zellwand.
Pflanzen haben meist Chloroplasten und eine Vakuole.
Viele Grüße!
Ph.
Hi Sina,
Ich habe bald eine Biologieklausur und habe da ein Problem.
denkst du, evtll. denkst du zuviel.
Eigentlich ist es ganz einfach aber, irgendwie auch nicht…
^^ Naja egal, meine frage: Wie ist eine Zelle aufgebaut?
Wie soll man diese frage auffassen? Weil wir haben allgemein
Zellen und ich kann da ja nicht einfach aufschreiben wie eine
tierische Zelle aufgebaut ist, weil sie sich von der
pflanzlichen Zelle unterscheidet. Was würdet ihr dazu
sagen/schreiben?^^
Im Prinzip sind alle Zellen gleich aufgebaut, deswegen ist der Name ja auch gleich.
„ich kann da ja nicht einfach aufschreiben wie eine tierische Zelle aufgebaut ist, weil sie sich von der pflanzlichen Zelle unterscheidet.“
Ja? Natürlich ja, aber nur in Details. Für die Zellwand haben tierische Zellen eine Umgebung, die Versteifung duch Vakuolen entfällt durch das Coelom oder Knochen, aber sonst? Wenn du schon eine Trennlinie zeihen willst, dann zwischen Pro- und Eukaryonten. Aber auch das sind nur unwesentliche Unterschiede zwischen der Ursuppe und dem Menschen.
Apropos Mensch, dein Lehrer ist auch einer, und der will keine Spitzfindigkeiten, sondern nur wissen, was du weißt bzw. verstanden hast.
Und wenn ich mal ganz dreist aus deiner Frage schließe: du weißt alles nötige. Lehn dich entspannt zurück und nimm dir ausreichend Zeit beim Lesen der Frage, damit du nicht am Thems vorbei schreibst.
Gruß, Zoelomat
Lol^^
Thx… Endlich mal jemand der mich beruhigt
Hoffe das kommt gut im Test^^
Hi,
ich habe vor kurzem auch eine Klausur darüber geschrieben.
Das mit den Eukaryoten und Prokaryoten ist zwar nicht falsch aber der Unterschied ist für den Aufbau von Tier-und Pflanzenzellen nicht so von Bedeutung. Alle Tier-und Pflanzenzellen sind Eukaryoten.
Ich werde probieren stichpunktartig die Organellen und die wichtigsten Funktionen zusammenzufassen:
*Golgi-Apparat:
besteht aus mehreren Membranstapeln (Dictyosomen)
am Ende Schnüren sich Vesikel ab
Herstellung u.a. von Drüsen sekreten
bei Pflanzenzellen auch für Herstellung von Cellulose (für Zellwände) verantwortlich
*Zellkern (Nucleus)
größtes Organell
im inneren mit Kernkörperchen (Nucleolus,wirkt bei Herstellung von Ribosomen mit)
steuert Stoffwechselprozesse
spielt wichtige Rolle bei Zellteilung
von Kernhülle umgeben
*Zellplasma
alle Stoffwechselprozesse laufen dort ab
gelöste Stoffe werden zu den einzelnen Zellorganellen transportiert
*Zellmembran (PF)
liegt unter der Zellwand
dient als Schutz zB. vor Viren und Bakterien
spielt bei Abgabe und Aufnahme von Stoffen eine Rolle (Diffusion)
*Zellwand (PF)
besteht aus Cellulosefasern
gibt Schutz und Stabilität
haben Tüpfel für Kommunikation mit Nachbarzelle
*Endoplasmatisches Retikulum:
Membransystem (rau und glatt)
raue mit Ribosomen besetzt
Ribosomen Orte der Proteinsynthese u. Produktion
Außerdem Nährstoff umbau + transport
*Mitochondrien
Orte der Zellatmung
setzt bei Verbrennung von Kohlenhydraten Energie frei
*Chloroplasten (PF)
Organellen der Fotosynthese (autotrophe Ernährung)
ebthalten Chlorophyll (grüner Farbstoff der Pflanze)
bei Reifung von Früchten oder im Herbst wandeln sich die C. in rot oder gelb gefärbte Plastide um.
*Vakuole (PF)
dient als Wasserspeicher
Druck der Zelle wird aufrech erhalten
unter anderem auch mit Zellsaft, Kristallen und Farbstoffen gefüllt
So das war es erst mal im groben…
das „(PF)“ bedeutet das diese Organellen nur in Pflanzenzellen vorhanden sind.
Müsste alles richtig sein, hab in der Klausur eine 1+ geschrieben. Falls du etwas noch genauer wissen möchtest oder etwas nicht verstehst, frag mich einfach.