Hallo,
ich bin mir bei folgenden Satz nicht sicher, wie es grammatikalisch korrekt ist:
Damit das Ziel der erreicht wird, muss eine Million Stimmen erreicht werden.
oder:
Damit das Ziel der erreicht wird, müssen eine Million Stimmen erreicht werden.
Bitte, wenn möglich, mit Begründung.
Vielen Dank
Hallo
Es müssen eine Million Stimmen erreicht werden. Es bezieht sich auf viele Stimmen
Mehrzahl, deshalb „es müssen die Stimmen erreicht werden“
Ich hoffe geholfen zu haben
Lg Hubert
Eine Bekannte von mir behauptet und begründet wie folgt:
muss … eine Million Stimmen erreicht werden…
Subjekt = Million = EINE Million = Singular = Prädikat muss demzufolge auch im Singular formuliert sein.
Daher meine Nachfrage hier.
Hallo,
ich bin mir bei folgenden Satz nicht sicher, wie es
grammatikalisch korrekt ist:
Damit das Ziel der erreicht wird, muss eine Million Stimmen
erreicht werden.
oder:
Damit das Ziel der erreicht wird, müssen eine Million Stimmen
erreicht werden.
siehe http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Ver… → Mengenangabe im Singular mit Nomen im Plural:
„Bei genauen Maß- und Mengenangaben steht das Verb meistens im Singular:
…
[Bsp.] Eine Million Menschen ist auf der Flucht. auch: Eine Million Menschen sind auf der Flucht.“
Gruß
Kreszenz
Liebe Kreszentia,
danke für Deine Antwort.
D.h. …beides ist korrekt ?
Hallo,
Servus
ich bin mir bei folgenden Satz nicht sicher, wie es
grammatikalisch korrekt ist:
Damit das Ziel der erreicht wird, muss eine Million Stimmen
erreicht werden.
oder:
Damit das Ziel der erreicht wird, müssen eine Million Stimmen
erreicht werden.
Bitte, wenn möglich, mit Begründung.
Auch der Duden sagt, dass beides korrekt ist:
https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/mil…
Auch wenn nach eine Million das Gezählte im Plural folgt, ist die Million doch nur eine, also Singular, und das Verb steht in der Regel im Singular. Der Plural wird aber auch akzeptiert : Eine Million Tulpen schmückt/schmücken den Schlosspark zu Borbeck.
Vielen Dank
Lg,
Penegrin
Moin,
D.h. …beides ist korrekt ?
beides ist erlaubt - ein kleiner, aber feiner Unterschied.
Im Zuge der political correctness (auf Deutsch: Wir tun niemandem weh) fallen halt viele Regeln, die vor vielen hundert Jahren mal ersonnen wurden, unter den Tisch. Oder anders ausgedrückt: Die Mehrheitsmeinung gilt.
Gruß Ralf