Wie ist es richtig?

Grüß Gott,

Ich bin Cristian,ich komme aus Rumänien und will Deutsch gut und richtig lernen.Ich würde zuerst für alle Arten von Fehler,die ich mache und machen werden,entschuldigen.Ich bin noch am Anfang.Könntet ihr bei einer ersten Frage mir helfen?Ich habe auf folgende Weise in einem Text geschrieben:„Wenn es aber nicht funktioniert, erinnert sich, dass eine Generation durcheinander kommt und nicht auseinander“.Die Frage ist ob man darünter „a generation comes through another and not from another“ versteht?Müsste ich nicht „aus einer Anderen“ schreiben?Dürfte ich Englisch verwenden,wenn ich erklären wollte was ich meinte?
Danke vielmals,
Cris

Lieber Cristian,
danke für deine Frage.
ich antworte dir morgen.
Liebe Grüße
Heidi

hi cris,
ich denke, die übersetzung lautet eher: eine generation kommt durch eine andere, nicht von einer solchen.
grüße
angelika

Hallo Christian91,
zu aller erst mal: du schreibst schon ziemlich gut deutsch! Herzlichen Glückwunsch, denn deutsch ist nun mal eine sehr schwierige Sprache. Nun zu deiner Frage: Könntest du mir bitte erklären, was du mit diesem Satz sagen willst? Denn bei - Wenn es aber nicht funktioniert, erinnert sich, dass eine Generation durcheinander kommt und nicht auseinander - ergibt gar keinen Sínn, so sorry. 1. Wenn es aber nicht funktioniert - das ist umgangssprachlich, funktionieren kann nur eine Maschine, keine Sache. Vielleicht besser: nicht durchführbar? 2. erinnert sich - da fehlt ein „man“, also besser: erinnert man sich. 3. dass eine Generation durcheinander kommt und nicht auseinander - eine Generation kann nicht durcheinander und auch nicht auseinander kommen. Durcheinander kommen ist umgangssprachlich und bedeutet: verwirrt sein; auseinander kommen - gibt es nicht.
Puh - das ist viel Zeug zum Verdauen… Entschuldige, wenn ich dich so vollmülle. Erkläre mir den Satz und ich versuche ihn passend zu machen :smile:
MfG
AdGFinSF

Grüß Gott AdGFinSF,

Danke für so eine ‚umfassende‘ Antwort,denn sie zeigt mir,dass du mir wirklich helfen willst.Danke auch für die Ermutigungen und ich würde um 'Unbarmherzigkeit’bitten,wenn es um meine Fehler geht.In Bezug auf mein Problem wäre es vielleicht besser ,wenn ich dir den ganzen Kontext vorstellen würde.Ich musste einen kleinen Artikel über den Konflikt zwischen Generationen schreiben.Nachdem ich Gründe dafür zu finden versucht habe,habe ich auch Lösungen vorgeschlagen:dir Toleranz und Respekt sollten ernst genommen werden,an die Fähigkeiten der Kinder sollte geglaubt und auch die Leistungen der älteren Generationen anerkannt werden.Hier kommt (in meinem Text) die problematische Phrase.

1.Könnte ich dann ‚Wenn die Lösungen nicht durchführbar sind…‘ sagen?2.ihr erinnert euch = erinnert euch(Imperativ).Brauche ich noch ‚man‘?3.Theorie:Eine Generation folgt der vorherigen und verfügt über eine Unabhängigkeit der Aktion(frei zu manifestieren),der Bräuche und Mentalitäten und muss nicht unbedingt einer anderen Generation anpassen.Das wollte ich ausdrücken.
Danke für die Hilfe und den Zeit Aufwand!

Grüße,
Cristian
PS:Sollte ich weniger schreiben?

Hallo nochmal,
zu 1. ja, so kannst du das schreiben
Zu 2. Als Aufforderung: Erinnert euch!
Ja, kannst du auch schreiben
Zu 3. Satz ab „Unabhängigkeit der Aktion …“ habe ich nicht verstanden, was willst du sagen?
Ab …,Bräuche und Mentalitäten - richtig
Ab … und muss nicht unbedingt einer anderen Generation anpassen - muss ins Passive, also: und muss einer anderen Generation nicht angepasst werden. ODER: und muss sich nicht einer anderen Generation anpassen. Vielleicht auch besser: ähneln oder gleichen anstatt anpassen?
Liebe Wochenendgrüße (kann erst wieder am Montag antworten) AdGFinSF

Hallo AdGFinSF,
Ich bin dir dankbar für die Erklärungen und Vorschläge.Ich wünsche dir ein wunderschönes Wochenende und nur das Beste. Hoffentlich habe ich dich nicht gestört und werde mit dir weiter reden.

Liebe Wochenendgrüße,
Cristian
PS:Statt Unabhängigkeit…Freiheit,vielleicht!
(…)eine Freiheit der Aktion,der Bräuche und Mentalitäten und muss nicht einer anderen Generation ähneln. = eine Lösung des Konflikts könnte auch die Resignation sein.Die Generationen kämpfen nicht mehr, um die Unterschiede zu ‚ebnen‘(nivellieren),sondern um sie zu akzeptieren.

Hallo Cristian,
ich bin leider noch nicht ganz sicher, was du meinst.
The new genaration is developing from the last generation?
Dann müsste es heißen "…, erinnert man sich daran, dass eine Genaration aus der anderen kommt (dass sich jede neue Genaration aus der vorherigen entwickelt).
Melde dich nochmal !
Viele Grüße
Heidi

Hallo Heidi,

Danke,dass du mir geantwortet hast.Ich wollte nur das betonen,dass eine Generation der vorherigen nicht so viele verdankt,wenn eine nur das Mittel ist,durch das eine andere kommt.Jede verfügt über eine Freiheit der Aktion,der Bräuche und Mentalitäten.Obwohl es Unterschiede gibt,die den Abstand zwischen Generationen verbreitern,eine Generation ist dort nur um der folgenden zu dienen,so zu sagen!(Nur eine Theorie) (Ich musste einen kleinen Artikel über den Konflikt zwischen Generationen schreiben.Nachdem ich Gründe dafür zu finden versucht habe,habe ich auch Lösungen vorgeschlagen:dir Toleranz und Respekt sollten ernst genommen werden,an die Fähigkeiten der Kinder sollte geglaubt und auch die Leistungen der älteren Generationen anerkannt werden.Und hier kam die problematische Idee,die schwer auszudrücken war).Jetzt glaube ich, dass ich alles gesagt habe,was man zu dem Thema sagen konnte.:smiley: Dank eurer Hilfe,natürlich!
Grüße,
Cristian

Hallo Cristian,
danke für deine ausführliche Antwort.
Ich glaube, dass ich dich richtig verstanden hatte.
Es ist sehr interessant, was du schreibst. Und sehr gut!
Wenn du willst, helfe ich dir gern weiter.
Ich wüsste gern, wie alt du bist.
Ist das unhöflich?
Alles Gute
Heidi

Lieber Cristian,
ich möchte dir noch sagen:
Wenn du willst, korrigiere ich deine Texte gerne.
Liebe Grüße
Heidi

Liebe Heidi,

Ich würde sehr dankbar sein,wenn du mir helfen würdest und meine Texte korrigieren.Du bist die Antwort meiner Gebete.Ich bin 19 Jahre alt(dürfte ich auch die selbe Frage stellen?) und habe die Erwartungen und Hoffnungen jedes Jungen in meinem Alter:viel zu lernen,weit zu gehen.Dafür brauche ich Deutsch,weil ich ein Studium auf Deutsch abschließen will(ich bin aus Rumänien).Mir ist bewusst,dass das Lernen einer neuen Sprache ein dynamischer Prozess ist und deshalb versuche ich neue,komplexe grammatikalischen Strukturen (für komplexe Ideen :smiley: ) zu benutzen aber es gelingt mir total korrekt(hier meine ich meine Ideen genau auszudrücken) nicht immer.Ich kann auch English und habe bemerkt,dass du auch.Super.Möge die Zusammenarbeit lang und fruchtbar sein.
Respektvoll,
Cristian

Hallo Cris,
ich helfe dir gern, soweit es mir möglich ist.
Ich bin 63 und Lehrerin an einer Grundschule.
Sicher ist es sinnvoll, wenn du möglichst viele Kontakte pflegst, denn perfekt bin ich natürlich nicht.
Auch mein Englisch lässt sehr zu wünschen übrig und deine Muttersprache kann ich leider gar nicht.
Ansonsten bin ich gern für dich da.
Wärst du einverstanden, dass wir über unsere private email-Adresse kommunizieren?
Viele Grüße
Heidi

Grüß Gott Heidi,

Meine Adresse ist: [email protected]
Wie finde ich deine?

Grüße
Cristian

Es ist dann richtig, oder richtiger, wenn du schreibst „durch einander und aus einander“. Sonst hast du zwei Adverbien „durcheinander“ und „auseinander“, die eine völlig andere Bedeutung haben.