Moin,
Bei der Beschichtung von Elektromotoren habe ich die
Korrosionsschutzeinteilung „Koro 1“ bis „Koro 3“ (alternativ
auch „Coro“) gelesen.
19 Korrosionsschutz
Die Norm für die IP-Schutzarten klammert den Schutz gegen Korrosion
ausdrücklich aus dem Schutzumfang aus. Es kann zwar davon ausgegangen
werden, dass ein hoher mechanischer Schutzgrad auch einen gewissen Schutz
gegen chemische Aggression für die Anschlüsse und die Wicklung einschliesst,
doch müssen die verwendeten Werkstoffe auch über längere Zeit beständig
sein. Für die Gehäuse der grösseren Motoren sind daher auf Wunsch
Graugussteile lieferbar, die nach dem Giessen sandgestrahlt und mit einem
Kunstharz-Reaktionshaftgrund grundiert werden. Der Klemmenkasten besteht
aus einer korrosionsfesten Aluminium-Druckgusslegierung (Silumin = GD Al Si12).
Der normale Anstrich auf Kunstharzbasis bietet naturgemäss bei
aggressiver Atmosphäre nur einen begrenzten Schutz.
19.1 CORO 1
Unter der Werksbezeichnung »CORO 1« können Drehstrom-Getriebemotoren
einen Aussenanstrich mit einem Zweikomponentenlack auf der Basis von
Desmodur-Desmophen erhalten. Die chemische Einstellung dieses
Sonderanstriches zusammen mit der Schichtdicke von 0,065 mm bietet einen
erhöhten Schutz gegen aggressive Gase und Dämpfe.
19.2 CORO 2
Der erhöhte Korrosionsschutz »CORO 2« umfasst neben dem im vorherigen
Abschnitt beschriebenen Sonderanstrich noch eine Reihe von Massnahmen:
Die Lüfterhaube aus Stahlblech ist verzinkt. Die Schrauben für den
Klemmenkastendeckel sind rostgeschützt und sichern damit auch nach
längerem Betrieb einen problemlosen Zugang zu den Anschlussklemmen. Der
Getrieberaum ist vom Werk mit Schmierstoff gefüllt, daher auch für eine oft
lange Lagerzeit bis zur Inbetriebnahme konserviert. Am Wellenaustritt sorgt
eine Dichtung mit zwei Gummilippen für einen sicheren Schutz des äusseren
Lagers.
19.3 CORO 3
Die für den Elektromaschinenbau aussergewöhnliche Schutzart IP66 bietet
zusammen mit dem erhöhten Korrosionsschutz »CORO 3« einen besonders
hohen Schutz gegen Wassereinwirkung und Korrosion.
Die im Abschnitt 19.2 beschriebenen Sondermassnahmen für erhöhten
Korrosionsschutz sind hier mit einigen zusätzlichen Massnahmen kombiniert:
Die Motorwicklung wird mit wärmebeständigen und vor allem nicht
hygroskopischen Isolierstoffen der Klasse F isoliert; der Klemmenraum ist
durch Giessharz vom Motorinnenraum getrennt und alle Schrauben und
Passflächen sind besonders abgedichtet.
19.4 Zusammenfassung
Unter den Werksbezeichnungen »CORO 1« bis »CORO 3« werden für
Drehstrom- Getriebe-Motoren drei nach dem Grad der Anforderung gestufte
Korrosionsschutz-Pakete geboten, die auf Grund eines direkten
Erfahrungsaustausches zwischen Anwender und Hersteller entwickelt wurden
und durch die langsam laufende Antriebe in gefährdeten Anlagen noch sicherer
werden können. Eine Anpassung dieser Sondermassnahmen an den Stand der
Technik und der Fertigungsmethoden bleibt vorbehalten
[Quelle: Greiner: Elektronische Publikation EP 100 der Danfoss Bauer GmbH Abschnitt/Seite 19/1] http://www.dmc-global-service.com/DocCenter/EP100D.P…
Besten Dank für die Hilfe!
mfg
W.