Wie Jan man die Audio Qualität für Leer Audio Kasetten einstellen

Hall o ich wollte vor kurzem eine Kasette mit der Anlage Phillips fmw197 aufnehmen
Kam aber nichts Gutes raus Rauschen usw
Daher meine Frage wie kann ich die Qualität bei der Aufnahme verändern ich lasse immer über auch-in laufen da hört es sich auch gut an wenn ich dann aber von der Kasette abspiele klingt es garnicht gut Wieder das Rauschen.

Danke im Voraus Apple-ikone

Hallo,

Das Magnetbandrauschen ist von der Vormagnetisierung abhängig, je nach Bandtyp sind verschiedene Einstellungen notwendig. Normalerweise ändert sich die Einstellung über Codekerben auf der Kassette, sollte aber das verwendete Gerät gerade dort Mängel haben, sollte eventuell eine Reparatur versucht werden. Ein weiterer Einflussfaktor ist die schleichende Magnetisierung des Tonkopfes, die mitteld Demagnetisierkassette oder mit einem Entmagnetisiergerät bekämpft werden kann.

LG

Silberloewe99

als jemand der mit kasseten groß geworden ist und zahllose kassetten und abspiel- aufnahmegeräte sein eigen nennen konnte stelle ich mir aber ernsthaft die frage von welchen codekerben hier die rede ist? ich habe nie solche kerben wahrnehmen können und auch nie etwas entprechendes zur auswertung solcher kerben im kassettenschacht gefunden! sämtliche geräte die ich kenne verfügten ausschließlich über manuelle einstellmöglichkeiten.

ich tippe hier auch auf magnetisierung des tonkopfes, alternativ würde ich noch falsche aussteuerung in betracht ziehen. sicher bringt die korekte bandeinstellung eine gewisse qualitätsverbesserung aber wunder kann man davon nicht erwarten. die unterschiede sind je nach abspielgerät eher minimal und ich gehe auf grund unserer zeit hier von einem alten autoradio oder einem tragbaren kassettenrecorder aus wo das sicher nicht sonderlich ins gewicht fällt.

1 Like

Die Audio Qualität der Kassette ist auch bei bester Einstellung hörbar schlechter (-56dB) als digitale Wiedergabe von z.B. I-Phon oder CD.(-90dB)
Optimale Aussteuerung ist wichtig. Das heißt, möglichst volle Lautstärke am Aussteuerungsinstrument einstellen (falls vorhanden).
Wenn automatisch ausgesteuert wird, dann eine nicht zu leise Tonquelle verwenden. Die Automatik hat ihre Grenzen!
Möglichst Dolby verwenden (falls vorhanden).
Verschiedene Kassettenqualitäten machen nur wenig aus. Chrom und Ferrochrom sind gut, einfache Ferro-Kassetten sind etwas schlechter. Den Schalter für die Umschaltung des Kassettentyps richtig einstellen.

Gruß!

Hallo,

Bilder habe ich keine gefunden aber hier steht mehr dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Kompaktkassette#Weiterentwicklung, im Abschnitt „Bessere Bandtypen“ steht nach den verschiedenen Arten ein Absatz über die automatische Erkennung mittels Kerben.

LG

Silberloewe99

1 Like

dir ist aber schon bewusst das das es etwas zu einfach wäre das signal einfach voll aufzureißen? in diesem falle bräuchte man auch keine aussteuerungsautomatik oder manuelleregler sondern könnte das signal einfach ungepuffert durchschleifen. das geheimnis einer gelungenen aufnahme liegt darin möglichst exakt am roten bereich zu liegen diesen aber möglichst nicht groß zu erreichen! wenn alles im roten bereich der aussteuerungsanzeige ist dann ist die aufnahme übersteuert was sich noch schlimmer anhört als eine zu leise aufnahme. zu leise (untersteuerte) aufnahme -> dumpf, leise, etwas rauschig beim aufdrehen und übersteuerte aufnahme -> kratzig, blechern, komplett verzerrt. :wink:

ich würde mehr wert auf den pegel als auf die bandeinstellung legen! wenn deine anlage über einen aux bzw line in verfügt kannst du versuchen, mit einem entspechendem kabel, eine externe audioquelle über deren kopfhörerausgang eizuspeisen. wenn du dann mit dem lautstärkeregler der audioquelle spielst und etwas geduld dabei hast kannst du so das eingangssingnal manuell auspegeln.

der meint Chromdioxyd- oder Reinmetalllbänder, im Gegensatz zu den billigeren Eisenoxydcassetten.

Die erstgenannten hatten an der Rückseite so Durchbrüche, die geräteseitig von Fühlhebeln (wie auch die Löschsperre) erfasst wurden und so die Voreinstellungen auf den jeweiligen Bandtyp umstellten.

Die Anlage des Anfragestellers ist so genannte Plastik- oder Kinderhifi. Die haben keine Bandsortenumschaltung.

Also zur Verfügung habe ich eine Phillips fmw197 mini HiFi anlage,
Da ich mich nie richtig damit beschäftigt habe weiß ich leider nicht was codekerben sind.

Hallo,

Die teureren Spezialtypen hatten neben der aufbrechbaren Löschschutzöffnung zusätzliche Öffnungen für die Vormagnetisierungs-Umschaltung!

LG

Silberloewe99

gibt es davon irgendwo bilder? ich habe sowas wirklich noch nie gesehen und um es mal überspitzt zu sagen mein kauring war eine audiokassette. nee mal im ernst das interessiert mich jetzt echt!

das ist falsch. Eisenoxidbänder rauschen deutlich mehr als Chromdioxid. Die gibts aber nicht mehr.

Bandsortenwahllöcher triffts eher. Oben neben den Laschen/Löchern der Löschsperre befinden sich

  • bei Eisenoxid keine Kerben
  • Bei FeCR auch keine
  • bei Cr2-O3 befinden sich deutlich sichtbare Mulden
  • bei Fe-Reineisenbändern wären zusätzlich noch zwei weitere Löcher in der Mitte des Kassettenrückens zu sehen.

ist blöd, muss mich selbst kommentieren wegen STÖRUNG:
@Appleidol

Grundsätzlich mal den Ton- Und Löschkopf reinigen (trockenes Papiertaschentuch tuts nach m. Erfahrung)
Die heutigen Fe2-O3-Bänder sind seeeeeeeeehr schlecht. Nicht vergleichbar mit der Chrome Maxima II von BASF Mitte der 80er Jahre :sob:

@MODS: Ihr habt nen Programmierfehler drin, der oft das Antworten unmöglich macht: Es heisst: NOCH 5 Zeichen, owohl gar kein Text im Feld steht.