Wie kälteempfindlich ist Agapanthus?

Hallo,

leider weiß ich nicht, um was für einen Agapanthus es geht. Nicht winterhart jedenfalls, und immergrün.

Dass er im Winter rein muss, ist klar. Die Frage ist: Wie eilig ist das? Kann er erste leichte Nachtfröste evtl. auch gut eingepackt und in die Ecke am Hauseingang gekuschelt überstehen? Oder muss er auf jeden Fall vor den ersten Nachtfrösten nach drinnen?

Hintergrund für die Frage: Ich wurde gebeten, beim Reinstellen des schweren Topfes zu helfen, muss dazu aber hinfahren und habe in den nächsten ein, zwei Wochen sehr wenig Zeit. Und der Nachbar, der sonst geholfen hat, kann zur Zeit schlecht heben. Ende November wäre für mich einfacher - aber wenn’s dem Agapanthus dann womöglich nichts mehr bringt, finden wir eine andere Lösung.

Viele Grüße,

Jule

Moin,

in Anbetracht der aktuellen Wetterprognose würde ich mir nicht zuviele Sorgen machen. Ich habe u.a. das hier gefunden:

Immergrüne Agapanthus im Kübel behalten auch im Winter ihre grünen Blätter. Sie müssen zwingend trocken, hell und kühl, aber frostfrei überwintert werden, beginnend mit dem ersten Frost. Optimal ist eine Überwinterungstemperatur zwischen 0° C und 7° C. Höhere Temperaturen beeinträchtigen die Blütenbildung im Folgejahr aus, stärkerer Frost ist für alle immergrünen Agapanthus tödlich. Eine Freilandüberwinterung dieser Pflanzen scheidet damit aus.

http://www.agapanthusfarm.de/deutsch/pflegetipps.html

Sollte es also tatsächlich auf den Frost zugehen … vorübergehend würde ich sonst den Kübel in Luftpolsterfolie einwickeln und die Pflanze selber mit einer Winterhülle … das hilft bis minus 5 Grad meist sehr gut. Und mal überlegen, den Kübel auf einen Möbelroller zu stellen, das macht es einfacher, v.a. ihn erstmal in Hausnähe zu schieben, da ist es meist etwas wärmer als am Rand der Terrasse.

Gruß
Ex

Hallo,

danke für Deine Einschätzung. Dann versuchen wir’s mal…
Einen richtig guten Überwinterungsplatz gibt es eh nicht. Er muss ins Treppenhaus, und das ist eigentlich viel zu warm. Fürs Überleben reicht es, aber vielleicht ist es ganz gut, wenn er da nicht so lange steht.

Ich hab jetzt noch gefunden:
„Im Freien überleben die Pflanzen kurzfristige Fröste mit Temperaturen von bis zu minus fünf Grad.“
und
„Erst spät ins Winterquartier stellen und früh wieder nach draußen bringen.“
(Quelle: http://www.zuhause.de/agapanthus-pflegen-schmucklili…)

Also gut.

Und mal überlegen, den Kübel auf einen Möbelroller zu stellen, das macht es einfacher, v.a. ihn erstmal in Hausnähe zu schieben

Leider nicht, er muss über eine Stufe. (Und über viele derselben ins Treppenhaus.)

Viele Grüße,

Jule

Hallo,

meine Agapanthusse haben in Einzelfällen einen Nachtfrost -3 Grad ganz gut überstanden. Die Blätter sind zwar teilweise gelb geworden und mussten abgeschnitten werden, aber sie kamen im nächsten Jahr wieder.
Schneefall ohne Frost ist übrigens kein Problem.

Was sie definitiv nicht abkönnen, ist Frost an den Wurzeln und das geht schnell, wenn es einen Tag und eine Nacht unter Null Grad hat.

Ich würde raten, bei angekündigtem Nachtfrost bis -2 Grad, einen Sack überzustülpen oder zur Not ein Badetuch über die Pflanze zu legen.

Momentan sind meine 10 afrikanischen Liebesblumen noch im Freien, allerdings Nähe Hauswand und unter aufmerksamer Beachtung von Wettervorhersage und Beobachtung des Thermometers.

Viele Grüße
Maralena

Hallo Maralena,

danke für Deinen Erfahrungsbericht!

Was sie definitiv nicht abkönnen, ist Frost an den Wurzeln und
das geht schnell, wenn es einen Tag und eine Nacht unter Null
Grad hat.

Ich würde raten, bei angekündigtem Nachtfrost bis -2 Grad,
einen Sack überzustülpen oder zur Not ein Badetuch über die
Pflanze zu legen.

Klar, deswegen schrub ich ja:

Kann er erste leichte Nachtfröste evtl. auch gut eingepackt und in die Ecke am Hauseingang gekuschelt überstehen?

Ich hoffe, dass ich rechtzeitig hinkomme, um das Monstrum in Sicherheit zu bringen, bevor es richtig kalt wird.

Viele Grüße,

Jule

Moin,

na, winterfest im Freien ist das Teil nicht … könnte man womöglich eine Art Winterschutz draussen bauen? Oben in einem Forum überlegt grad jemand, seine Terrasse einzupacken, auch als Winterschutz.

Der Möbelroller war jetzt auch nur als Idee gemeint, dass bis zum endgültigen Umzug das Teil näher zum Haus bewegt wird, da ist es halt wärmer. Und ist übrigens auch während der Saison praktisch, weil beiseite schieben, Terrasse abfegen und zurückschieben (z.B.) das Ganze einfacher macht.

Und ins Treppenhaus … es gibt Sackkarren, die sind extra für Treppentransporte mit 3 Rollen. Sehr hilfreich und ausserdem gut für den Rücken - besser, als sich einen Bruch heben. Sowas steht mir demnächst mit divesen Kübeln auch bevor und die Karre ist eine super Sache :smile:

Grüsse
Ex.

Hallo,

na, winterfest im Freien ist das Teil nicht …

nein, nein, er kommt ja rein. Muss sich nur ein bisschen gedulden.

könnte man womöglich eine Art Winterschutz draussen bauen? Oben in einem Forum überlegt grad jemand, seine Terrasse einzupacken, auch als Winterschutz.

Eher nicht. Ich glaube auch nicht daran, dass man so einen Winterschutz frostfrei halten kann - mal vorausgesetzt, der Winter wird kälter als der letzte.
Und in meinem Fall bietet sich da nix an.

Und ins Treppenhaus … es gibt Sackkarren, die sind extra für Treppentransporte mit 3 Rollen.

Ich hab das mal angeregt, danke.

Viele Grüße,

Jule