Wie Kalkablagerungen in Waschmaschine feststellen?

Hallo!
Meine Waschmaschine von Bosch bringt meiner Meinung nach weniger Leistung als vorher, außerdem macht diese eigenartige Geräusche. Ein Freund riet mir, doch mal nach Kalkablagerungen zu schauen. Wie kann ich denn alleine Kalkablagerungen in der Waschmaschine feststellen? Danke für ihre Hilfe.

Hallo,
du kannst die außenliegenden, wasserführenden Schläuche vorsichtig von den Halterungen lösen und dort nach Kalkablagerungen schauen. Vorsicht, es könnte noch Wasser in den Schläuchen sein. Achte bei der Befestigung auf jeden Fall auf perfekt Sitz, sonst geht dein Bad baden.
Sonst fällt mir spontan nichts ein, bin auf dem Gebiet aber auch kein Fachmann.
Zur Not einfach mal im Fachgeschäft fragen!

Keine Garantie für meine gemachten Angaben! Keine Haftung für eventuelle Schäden!

je nach alter der waschmaschine sind immer kalkablagerungen vorhanden, machen aber selten seltsame geräusche. wann treten die geräusche auf ? mfg G.

Man kann den Boden der Trommel entfernen (Betriebsanleitung lesen)und dann mit einer Lampe durch die Trommel auf den Heizstab schauen. Wenn dieser stark verkrustet ist und man kein Kupfer mehr sieht sollte man die Kalkablagerungen versuchen zu entfernen. Teilweise geht das schon mit der Hand, aber besser mit Kalkentferner wie für Kaffeemaschinen. Die Heizzeit wird aber nur unwesentlich länger dauern als bei einem blanken Heizstab, ca 8%. Ein Versuch macht klug!
MfG

Hallo
Eine Waschmaschine zu zerlegen, sollten Sie nicht wenigstens KFZ-Mechaniker oder Industriemechaniker sein, rate ich ab.
Eigenartige Geräusche können viele Ursachen haben, Dämpfer def. Kleinteile wie Schraube, Münzen hinter der Trommel usw. Kalkablagerungen findet man meist in den Scläuchen und in der Pumpe.
Wie alt, ist die Maschine? Rentiert sich ein Service-Mechaniker noch?
Ich finde, es sind zuviele offene Fragen, für eine Ferndiagnose.
Gruß Wolfgang

Hallo, schätze mal, gar nicht. Ich lasse meine - schon ältere Maschine - in größeren Abständen einen 90 Grad-Waschgang machen ohne Wäsche, aber mit einem der im Handel reichlich vorhandenen Entkalkungsmitteln (z.B. Zitronensäure). Wegen der „eigenartigen Geräusche“ würde ich allerdings - falls Entkalkung als preiswertester Versuch nichts bringt - einen Fachmann zu Rate ziehen.
Gruß - Piri K.

Hallo!
Meine Waschmaschine von Bosch bringt meiner Meinung nach weniger Leistung als vorher, außerdem macht diese eigenartige Geräusche. Ein Freund riet mir, doch mal nach Kalkablagerungen zu schauen. Wie kann ich denn alleine Kalkablagerungen in der Waschmaschine feststellen? Danke für ihre Hilfe.

Entkalkertabs kaufen, Wasserzufuhr zur Waschmaschine abschalten. Mit den Entkalkertabs (6-8 Stück)eine Wassermischung machen und in die Trommel schütten. Maschine einschalten und mit 30° Programm mehrmals laufen lassen. Das Wasser anschließend kontrollieren ob es körnige Teil gibt. Bei den nächsten Wäschen dann immer einen Entkalkertab zugeben (direkt in die Trommel). Kalk bildet sich meist auf den Heizstäben.
Das „komische“ Geräusch kommt von der verkalken Pumpenrad. So schnell als möglich mehrmals entkalken (wie oben angeführt).

Hallo,

als erstes möchte feststellen, das ich kein Fachmann für Waschmaschinen bin, also ein einfacher Benutzer. Ich möchte dir eine Frage stellen, wie alt ist denn Deine Waschmaschine, denn wenn ich daran denke das man die Trommel extra herausnehmen konnte -vor langer Zei-)und wenn man jetzt in eine Waschmaschine hineinschaut, sehe ich keine Möglichkeit mehr die Trommel so ohne weiteres herauszunehmen. Ich meine man erkennt das eine Waschmaschine „Kalk hat“, müßte man in das Gehäuse der Trommel sehen, oder die Trommel selber insptieren, um ich sag mal weiße Ablagerungen zu erkennen. Ich meine ein kurzer Blick eines Fachmannes wäre für deinen Fall das Beste, frag doch mal in deinem Bekanntenkreis, Arbeitskollegen, ob jemand einen kennt der vielleicht ein Profi ist.

Ich konnte Dir vielleicht nicht recht helfen, aber trozdem, es gibt mit Sicherheit einen Profi für Dich

mit freundlichem Gruß
Manfred