Wie kam die Goldelse auf die Siegessäule?

Ich habe zwar ein Bild der (Berliner) Siegessäule im Baugerüst (Anno 1873) gefunden (http://de.academic.ru/pictures/dewiki/83/Siegessaule…), aber auch das gibt keinerlei Hinweis darauf, wie die 35 Tonnen schwere Viktoria (Volksmund: Goldelse) da herauf kam.
Kennt sich jemand micht Bautchnik des 19. Jahrhunderts aus und weiß eine Antwort?

Im voraus herzlichen Dank! Ulrike

Leider kann ich da nicht weiterhelfen.
Ich vermute mal, dass aus produktionstechnischen Gründen die Statue in vielen Einzelteilen gefertigt und dann vor Ort montiert wurde.
Aber wie gesagt nur eine Vermutung.
Gruß aus Dem Wendland

Heiner

Haloo Ulrike,
ich habe diese Hinweise für Sie:
Die Enthüllung des Sieges-Denkmals zu Berlin am 2. September 1873 : vollständige Darstellung der Geschichte und Ausführung des Denkmals, seiner Reliefs und Gemälde, sowie der Enthüllungs-Feierlichkeiten / von W. Wassermann, Berlin : Selbstverl., 1873

Alings, Reinhard: Die Berliner Siegessäule : vom Geschichtsbild zum Bild der Geschichte, Parthas-Verl., 2000

Viele Grüße

Gerhild

Vielen Dank, das deckt sich mit meinen Vermutungen. Seltsam, dass man trotzdem das exakte Gesamtgewicht kennt; da muss man dann wohl Stück für Stück gewogen haben. Am Schluss dürfte dann der Vergolder in Aktion getreten sein und die Dame auf einem Extra-Gerüst mit ihrem finalen Glanz versehen haben. Sehr schade, dass es von dem Aufbau keine fotografische Dokumentation gibt.
Herzliche Grüße vom Prenzlauerberg! Icki

Großartig! Herzlichen Dank und beste Grüße! U.B.

Hallo Ulrike,

dazu weiß ich spontan nichts, denke das Du das herausbekommst! Über das Heimatmuseum Charlottenburg / Wilmersdorf ganz bestimmt.

Gruß
Jan

Herzlichen Dank! Ich probier’s! Grüße vom Prenzlberg! Ulrike

Ich denke mit einem Kran den von Pferden bedient wurde?

Ich denke mit einem Kran den von Pferden bedient wurde?

Danke! Allerdings können Pferde eine acht Meter hoge und 35 Tonnen schwere Statue auch mittels Flaschenzug nicht hochhieven. Die damals übliche hölzerne Gerüstkonstruktion hätte das ebenfalls nicht ausgehalten.
Wie es scheint, wurde die Goldelse in Einzelteilen nach oben geschafft und „vor Ort“ zusammengesetzt.

Ich habe bisher erfolglos recherchiert, wie das Problem ursprünglich vor dem Reichstagsgebäude (Ersterbauung) technisch gelöst wurde. Es ist vorstellbar, dass die Goldelse erst Stück für Stück modelliert und dann später vergoldet wurde. Danach wurde das Gerüst entfernt. Kräne, welche ein solches Gewicht heben konnten, gab es damals noch nicht. Ich werde aber hier noch weiter nach der exakten Beschreibung der Errichtung forschen.
Gruß Baccalaureus

Hallo, baccalaureus,

vielen, herzlichen Dank! Ich würde die Beschreibung der Errichtung gern in einen Roman einfügen, insofern bin ich wirklich sehr, sehr, dankbar für fachlichen Beistand!

Herzlich (in Eile, da unterwegs!) Ulrike B.