Der motor ist nie über die betriebstemperatur gestiegen trotzdem kam es dazu das ein kühlerschlauch geplatzt ist. die zylinderkopfdichtung wurde erneuert und der zylinderkopf wurde plan geschliffen.
Hi.
Co2 kann über eine defekte Zylinderkopfdichtung oder durch Haarrisse in Zylinderkopf oder Laufbüchsen in den Kühlkreislauf gelangen.
Aber worauf willst du hinaus? Ist jetzt nach der Reparatur der Zylinderkopfdichtung schon wieder CO2 im Kühlwasser?
Gruß Paelzer
Hi und danke schon mal fürs helfen.
Worauf ich hinaus will ist, ob es noch mehr ursachen gibt außer die 2 wo du aufgelistet hast und ob irgendwas beim zusammen montieren etwas schief gelaufen sein kann das es dazu kam.
Mein problem ist das ich die Zylinderkopfdichtung aufgrund eines wasserverlust in dem bereich wechseln lassen habe. davor war das thermostat gehäuse das ich erneuert habe. Nach den 2 vorfällen ist mir ist ein kühlerschlauch angefressen worden von etwas(fretchen/katze/etc) dann sah ich öl im wasser. hab mir gedacht das die in der werkstatt wieder das alte wasser verwendet haben und hab dass dann raus und neues eingefüllt. Paar 100 km später platze ein weiterer schlauch wie eine wurst auf dem grill.
Ein schnüffel test jetzt zum schluss ergab das co2 im wasser ist.
Hallo
Um welchen Wagen handelt es sich denn eigentlich? Marke, Benzin/Diesel, KM-Stand, Baujahr, Hubraum, Leistung etc.
Bei welchem KM-Stand sind die Schläuche geplatzt, bzw, bei welchem KM-Stand wurde die Zylinderkopfdichtung gewechselt?
Gruß Paelzer
Also…
Daten vom Fahrzeug:
Ford Scorpio 4 türer sedan
Bj-98
Leistung-108kw
Hub-2295cm³
Benziner
Automatik
Das Auto hat um die 175.000 km runter.
Die Dichtung wurde 500 km zuvor gewechselt und
der Kühler schlauch platzte 300 km nach der Reparatur
zwischen drin war der vorfall mit dem „Marder biss“ da wurde auch noch ein schlauch erneuert.
ne kleine frage am rande noch…
in wie weit nutzen da die daten vom Fahrzeug? Kilometer versteh ich, das man schon von der laufzeit ausgehen kann das er ein hohen verschleiß hat…
mfg
Hallo
Man kann sich einfach n besseres Bild machen wenn man weiß, um welches Fahrzeug es sich handelt.
Zum Thema Schnüffeltest: Die zuverlässige Variante ist diejenige, mit der blauen Reaktionsflüssigkeit, die sich gelb verfärbt, wenn sie mit CO2 in Verbindung kommt.
Manche halten den Rüssel vom AU-Tester über den Kühlwasser-Ausgleichbehälter zum testen. Diese Variante ist unzuverlässig.
Beim Zusammenbau kann allerdings n bisschen was schief gehen wenn man nicht sorgfältig arbeitet, was dann die Dichtheit beeinträchtigt:
Es fängt schon damit an, dass man den Zylinderkopf erst bei kaltem Motor abbauen darf.
Vor allem im Bereich der Ventilsitze im Zylinderkopf muß vor dem Zusammenbau auf evtl. Rissbildung geachtet werden.
Die Dichtflächen müssen pikobello sauber sein (Öl-/Fettfrei und es dürfen keinerlei Überreste der alten Dichtung mehr vorhanden sein).
Die Schraubengewinde im Motorblock müssen sauber sein und es darf kein Wasser oder gar Öl mehr drin stehen.
Prüfen ob das die Dichtung mit den Bohrungen für Öl/Wasser im Zylinderkopf übereinstimmt. Also prüfen ob die neue Dichtung die richtige ist.
Beim Aufsetzen des Zylinderkopfes muss Sorgfalt walten, da man dabei sonst die neue Zylinderkopfdichtung beschädigen kann.
Es müssen neue Zylinderkopfschrauben verwendet werden.
Die Anzugsreihenfolge der Schrauben ist wichtig und muß unbedingt beachtet werden.
Es muss das richtige Kühlmittel verwendet werden.
Ich würde eine solche Reparatur übrigens nur beim Vertragshändler machen lassen.
Auch wenn es augenscheinlich Bisse von einem Tier waren, die die Schläuche beschädigt haben, würde ich an deiner Stelle die anderen alten Schläuche auf Dichtheit und evtl. Porösität prüfen lassen. Hab (vor allem bei Renault/Peugeot aber auch bei anderen) schon Kühlwasserschläuche gesehen, die füher geplatzt waren.
Hoffe diese Infos helfen Dir weiter.
Gruß Paelzer
Hallo nochmal
Eine Sache ist mir noch eingefallen. Es ist auch schon vorgekommen, dass jemand beim Aufsetzen des Zylinderkopfes einen Fremdkörper wie z.B. ein Kabel mit eingeklemmt hat. Damit is natürlich auch gewährleistet, dass die neue Dichtung nicht dicht ist.
Gruß Paelzer
Ja klar, Super vielen herzlichen dank.
mfg
Hallo,
Möglicherweise die Kopfdichtung ist schon durchlässig geworden und Gase vom Verbrennungsraum (Zylinder) sind in die Kühlflüssigkeit gelangt.
Es gelangt meist auch Kühlflüssigkeit in den Verbrennungsraum (Zylinder) was zu weißen Abgas führt.
Die Kühlmitteltemperatur muss nicht gleich steigen.
Stegrissen können ebenfalls zu solchen Dingen führen.
Wenn es sich noch auszahlt und das Fahrzeug nicht zu alt ist so wäre es gut Motor und Zylinderkopf plan zu schleifen und eine neuen Dichtung einzubauen.
Viele Grüße,
Martin