wie kann die Sonne milchig mit Hof sein. Was bedeutet „Hof“ in diesem Kontext?
Danke
Sápmi leuchtet. Der Himmel ist von einem marmorierten kalten Blau, die Frühlingssonne milchig, mit Hof. Kein Baum hier,
kein Busch. Nur ein sich sanft
wellendes Schneetuch bis zum Horizont.
Arktisland. Auf derWeltkarte heißt es, das
hier sei Norwegen, ganz oben, da wo die
Tundra bald abfällt ins Polarmeer. Für die
Rentierhirten auf den Schneemobilen ist
hier Sápmi, das Land der Samen, seit
Menschengedenken schon.
Milchig mit Hof beschreibt das Aussehen der Sonne, wenn leichte Bewölkung besteht. Bei stärkerer Bewölkung verschwindet die Sonne dann ganz.
Durch die Wolken wird das Sonnenlicht leicht getrübt, so wie wenn die Sonne durch eine Schicht Milch leuchten würde. Gleichzeitig reflektieren die Wolken in der Umgebung das Sonnenlicht so daß rund um die Sonne ein leuchtender Bereich zu sehen ist, der als Hof um die Sonne beschrieben wird.
Insgesamt wird der Begriff Milchig bzw. mit Hof eher beim Mond als der Sonne angewendet, einfach weil man den Mond wesentlich problemloser direkt ansehen kann.
Die Begriffe Milchig, bzw. „Mit Hof“ können auch getrennt voneinander auftreten. Es muss also nicht immer die hier benutzte Kombination sein.
Der Begriff „Hof“ wird auch zur Beschreibung eines sich farblich und/oder von der Struktur her abhebenden Umkreises um etwas verwendet. Z.B. bei Brustwarzen spricht man anatomisch vom Warzenhof als dem Teil sich um die spitze Erhebung in der Mitte herum befindet und dann in die normale Haut übergeht.
D.h. wenn man bei diesigem Wetter auf leuchtende Himmelskörper schaut, dann kann sich auch da um das Abbild des Himmelskörpers selbst noch mal ein Hof als milchiger Ring abzeichnen, der sich durch die Lichtbrechung/-streuung rein optisch ergibt.
in diesem Foto hat die Sonne einen milchigen Hof. der große ring außenrum. der über die Grenzen des Fotos hinausgeht, ist ein Halo. Zwischen Hof und Halo sieht man den Himmel.